1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

OEM-BIOS-Update

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Ha27So09, Mar 9, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ha27So09

    Ha27So09 ROM

    Mit der Erstellung der Rettungs-Datenträger auf einer CD hatte ich noch nie Probleme. Der Systemstart davon klappte mit VistaPE und jetzt auch mit Win7PE.
    Mein Problem liegt darin, von einen mit dem WinBuilder erstellten USB-Stick (NTFS) einen Medion (Aldi) Akoya P4340 (März 2009, Vista), der jetzt mit Windows 7 läuft, zu starten.
    Ich vermute stark, dass in dem Akoya ein "abgespecktes" BIOS auf dem OEM-Mainbord von MSI werkelt.
    MSI lehnt einen Support (BIOS mit einem Update flashen) bei OEM-Ware ab, Medion fühlt sich in dieser Angelegenheit offensichtlich überfordert: Seit ca. einem Jahr an Medion geschickte Anfragen nach einem BIOS-Update werden, wenn überhaupt, abweichend und für mich unnütz beantwortet.

    Meine Frage:
    Ich fühle mich nicht in der Lage, mit Sicherheit der Gegenseite nachzuweisen, dass mein Problem am BIOS (Phoenix-Award-Setup Utility 03/02/09) auf dem Mainboard liegt.

    • Gibt es ein generelles Herstellerdatum, ab dem ein BIOS das Booten von einem USB-Stick unterstützen muss?
    • Gehört die Fähigkeit aus dem BIOS über einen USB-Stick zu booten bei einem modernen PC zur Standardausrüstung?
    • Ist der Hersteller des Rechners verpflichtet umfassenden Support zu leisten.
    • Woran erkenne ich auf Anhieb, dass das BIOS dieser Aufgabe nicht gewachsen ist?

    Der scheiternde Bootvorgang vom USB-Stick verläuft folgendermaßen:
    Kaltstart des Rechners - noch vor der Bildschirmausgabe durch den POST bleibt der Rechner hängen. Die Betätigung der üblichen Tastenkombinationen bzw. das Entfernen des Sticks aus der USB-Buchse ändern an diesem Zustand nichts. Der einzige Ausweg ist, Stick entfernen und Rechner von der Stromversorgung trennen.

    Wenn Windows die Steuerung des Rechners übernommen hat, gibt es keine Probleme mehr mit einem Stick. Der Windows Explorer erkennt den Stick und zeigt seinen Inhalt an.

    Ich brauche diesen Stick, um im Bedarfsfall davon ein Netbook zu booten.

    Wer kann mir in meiner Situation helfen?
    Was sollte ich tun?
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Ha27So09!

    Super Firma, gell?
    Hat bei mir Hausverbot.
    Kastriertes BIOS, MoBos, da dreht sich jedem ITer der Magen um (Mehrfachbelegungen, nicht ATX-konforme Stecker - ja das gibt es - , keine Gehäuselüfter, schwache Netzteile ... ) das geht einfach nicht !
    Die einfachste Lösung: wirf das Motherboard raus und kauf dir was richtiges (Asus, Gigabyte).
    Laß das von einem PC-Schrauber machen wegen oben genannter "Stolpersteine".
    Der wird zwar fluchen, aber wenn's ums Geld geht ... .

    Ich hab seit Jahren nur Asus /Gigabyte-Mobos und es gibt nicht einen Kritikpunkt.
    MEIDE auch die Firma MSI - die baut den Schrott für Aldi/ Medion und ist dann "für nichts zuständig".

    Anders wird es nichts werden, da die Medions meist BIOS-gekoppelt sind (OEM eben).

    Gruß chipchap
     
    Last edited: Mar 10, 2010
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Ich brauche diesen Stick, um im Bedarfsfall davon ein Netbook zu booten.

    mir erschließt sich nicht ganz der Zusammenhang mit dem plöhden "Akoya P4340"!? aber ich muss ja auch nicht alles verstehen ... :D
     
  4. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Warum? Ich habe bisher ganz gute Erfahrungen damit gemacht.

    Katastrophe war bei mir immer ASRock.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    nein
    nein
    nein
    Du hast einen Komplett-PC gekauft, der Hersteller ist während der Garantiezeit verpflichtet, die Funktionen zu gewährleisten, die du gekauft hast.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Werner-walter!

    Weißt Du nicht, wer die Aldi-/ Hofer-/ Live-/ Medion-Boards baut ... ?
    Ja, genau: MSI.
    Der verbastelste Schrott, den ich im Leben gesehen habe.
    Das Wort STANDARD kennt diese Firma nicht.
    Auch wenn die nicht OEM Boards anders aussehen -> schwarze Liste.

    Gruß chipchap
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page