1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Office - Autokorrektur verwenden bei mehreren Sprachen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by jca2308, Oct 15, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jca2308

    jca2308 ROM

    Wenn man in Word (oder einem anderen Office Produkt) über die Autokorrektur eigene Kürzel hinterlegen will (ich nehme z.B. immer meine Initialen für meinen Namen, oder ein Kürzel für die Adresse...), werden diese immer nur für die Standardsprache hinterlegt. Wenn ich also normalerweise deutsch schreibe und gelegentlich eine englische Mail schreibe gehen diese Kürzel nicht mehr.

    Die einfache Lösung dafür:
    - Standardsprache auf englisch ändern (in Word 2013 über: Reiter Überprüfen > Sprache > Sprache für Korrekturhilfen festlegen > englisch wählen > Als Standard übernehmen)

    - Kürzel hinterlegen (Datei > Optionen > Dokumentenprüfung > AutoKorrektur-Optionen)

    - Standardsprache zurück auf deutsch ändern.

    Die hinterlegten Kürzel werden jetzt im englischen Adressbuch hinterlegt und verwendet, zum Ändern muss allerdings wieder die Standardsprache umgestellt werden (kommt zum Glück nicht so oft vor).
     
  2. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Welcher Weg besser ist, wird wohl Geschmackssache sein. Mir gefällt der Tipp von Markus Pilzweger besser, weil keine doppelte Autokorrekturverwaltung nötig ist. Wer allerdings gelegentlich eine englische Mail schreiben will, muss auf die Sprachprüfung verzichten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page