1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

omniboxes.com sitzt im IE fest

Discussion in 'Sicherheit' started by marshaj, Mar 17, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    da wird kaum eine Übergabe gemacht - gem. des Einsatzzwecks der PCs.
    Das Internet brauche ich nur als Wissens-Pool über Politik, Wissenschaft & Technik, als riesige Bibliothek über Gott und die Welt und zur Kommunikation. Alles ander im web interessiert mich weniger.
    Da macht manchmal der Drucker seinen Job nach dem Motto: "Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, Kann man getrost nach Hause tragen."

    Der andere PC mit Windows ist für vertraulich Privates, Dienstliches, Konzeptionelles, Gehaltvolles für Dritte......unter web default AUS. Da kann man schön sicher drucken, scannen, überlegen, aufschreiben, verwerfen......also in Ruhe schriftlich denken, ohne Spitzel.
    Und sollte einer zufällig drauf sein, kann er nicht raus.
    Und da das ein NB ist, verschwindet der nach Gebrauch in ein Behältnis mit Sicherheitsstufe B das ich sowieso haben muss.
    Sozusagen wie ein Tagebuch von Pubertierenden, das keiner lesen soll.

    Wenn mal ein Datenaustausch nötig ist, macht das hier eine SD-Card. Mit dem mechanischen Schreibschutz-Schalter. Man weiß ja nie, welche Qualität mögliche Malware auf der anzudockenden Maschine hat und unentdeckt ihr Unwesen treibt.
    Denn für den Linux-Desktop gibt es auch "Viren". Nur ist die Infektionswahrscheinlichkeit extrem gering, da der Linux-Desktop ein Nischenprodukt ist und man darum nicht so leicht und schnell und viel Kohle machen kann wie mit dem Massenprodukt Windows.

    Windows ist ja eigentlich ein sehr sicheres Betriebssystem - in den richtigen Händen.
    Leider sind es vielfach Wurstfinger, die da dumpf-triebhaft mit diesem OS rumfuhrwerken und meinen, mit der Installation einer Virenklingel sind sie auf der sicheren Seite.
    Ich hab z.B. mit XP in seinen letzten 8 Jahren keinen einzigen Störfall gehabt. Ohne Virenklingel. Und die Mehrfach-Scans von Außen haben auch nichts ergeben.
    Allerdings muß man einen ziemlichen Aufwand für eine Basis-Sicherheitskonfiguration u. Datenpflege wie Aktualisierungen des OS, der Programme sowie einer sicheren PC-Führung im web betreiben. Die Verringerung bekannter und denkbarer Angriffsflächen auf Windows/Router macht schon Mühe. Aber es geht.
    Und das alles geht unter Linux einfacher, alles aus einer vorher prüfenden Hand übers Softwarecenter. Und da XP getötet wurde - ohne Sicherheitsupdates ist das Ganze nicht so prikelnd - hab ich mal mit Linux rumprobiert. Geht zufriedenstellend, für meinen Bedarf.

    Na ja, da muss jeder selber sehen, welchen Weg er geht. Ohne in Hysterie & Paranoia zu verfallen.
    Eigentlich gibts gar keine "Viren" - es gibt nur ungeschickte User.
    Die sich übers Ohr hauen lassen.
     
    Last edited: Mar 21, 2015
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page