1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online-Banking ohne PINs und TANs

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by armada, Mar 22, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. armada

    armada ROM

    Hallo,
    Was Ich nicht verstehe ist, das in ein so inovatives land wie deutchland, die zahlungsinstitute noch nicht mal in der lage sind ein anständiges und sicheres überweisung und zahlungssystem, der für jedem benützer zu verstehen sein sollte, an zu bieten.

    Bie uns in die Niederlande, kann mann seine bankbeschäfte sehr sicher, schnell und bequem mit hilfe seiner bankarte und ein cardreader (dieser reader kann mann für ettliche kontonummer der selben bank gebrauchen) durchführen, der reader sieht die kontonummer, mann braucht nur die pincode hingeben, mann bekommt dann eine nummer zurückt, diese gibt mann auf der webseite der bank ein, und fertig, sie können geld überweisen, kontostand anschauen, geld ins ausland überweisen Untzw.
    (also kein TAN und PIN der jeden sehen kann)

    Gr.
    EJ
     
  2. hallo.
    weil hier nur die Böerse interessant ist.
    Vor lauter abzocken haben die meisten keine Zeit mehr etwas brauchbares für den Kunden zu machen.
    Und die Banken??.
    Lothar
     
  3. cordman

    cordman ROM

    ... es geht nicht einfacher in Deutschland, weil hier grundsaetzlich alles systematisch verkompliziert wird. Wenn ich z.B. in Neuseeland mit meiner Bank-Karte/Geheimzahl bezahle, dann geht das ruck-zuck, hier dauert das Minutenlang z.B. bei Penny!!! Auch kann man dort Zeitung und anderen Kleinkram damit bezahlen, in den Supermaerkten gibt es sogar Geld mit der Bankkarte, ein Ding der Unmoeglichkeit in unserem guten alten Deutschland - sowas von technischem Rueckstand und immer noch so kompliziert wie nur moeglich, absolut Kundenunfreundlich!
     
  4. andy33

    andy33 Megabyte

    Ich mache meine Bankgeschäfte mittels HBCI mit Card Reader und spezieller Bankkarte.

    Das ist schnell, Komfortabel und auf jeden Fall sicherer als die alst PIN/TAN Geschichte.

    gruß
    andy33
     
  5. stella-k

    stella-k Kbyte

    Das ist nichts anderes als das was hier in dem Artikel angepriesen wird.
    Ich mache das mit der HBCI-Karte schon seit etlichen Jahren.....

    Insofern ist das ein alter Hut.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    @cordman: Wenn Du bei Penny im Hinterletzten Dorf einkaufen gehst, brauchst Du Dich auch nicht zu wundern...
    In den meisten Läden funktioniert es innerhalb weniger Sekunden.

    Für meine 2 Überweisungen im Monat reicht mir PIN/TAN, da brauch ich kein HBCI, was aber genau die angeblich fehlende einfache und sichere Möglichkeit ist.

    Gruß, MagicEye
     
  7. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Wieso steht in dieser News, dass die Volksbanken das erst jetzt anbieten wollen? Ich bin bei der Volksbank, und ich hab' schon seit letztem Jahr eine VR-Networld-Karte. Einfach in die Filiale gehen und fragen.

    Und natürlich ist es auch blödsinn, dass man keine PIN mehr brauchen würde, die Karte ist nämlich durch eine solche gegen unbefugte Benutzung gesichert, was ich auch ganz richtig so finde.

    Und auf jeden Fall finde ich das Verfahren sicherer, als das mit den TAN-Listen. vor kurzem war hier eine News, dass Hacker versuchen, DNS-Server zu hacken, um die Einträge zu Bankwebseiten zu fälschen. Wie soll man denn sonst vor Phishing-Attacken sicher sein? Wozu haben wir denn die moderne Kryptographie??
     
  8. andy33

    andy33 Megabyte

    Es mag ja sein das es dem einen oder anderen umständlich erschein mag, das man für die Nutzung von HBCI einen Reader und einen HBCI fähige Software braucht, aber dadurch das die Bankdaten eben nicht über einen normalen Browser ins Netz geschickt werden ist die ganze Sache noch einmal sicherer.

    Und was "cordman" angeht. Mag sein das die Kartenzahlung in manchen Läden länger lauert, aber das liegt nicht an den Banken sondern an der Anbindung der Läden. Habe durch Zufall vor einigen Wochen gesehen mit welcher Hardware die 5 Kassen in unserer örtlichen Lidl Filiale ans Banknetz angeschlossen sind.

    Ich hätte fast nen Lachkramf bekommen. Da gehen 5 Kassen und 5 Karten Terminals über ein altes US-Robotocs 56k Modem ins Netz. Mit Wählverbindung.

    Jau, wer sich noch an seine Analogen Internet zeiten erinnern kann, der weis wie lange allein das Einwählen schon dauert. OK, dafür werden nicht viele Daten übertragen. Aber es stimmt schon. in diese Besagten Lidl Filiale wartet man schon mal länger bis die Zahlung akzeptiert wurde.

    Beim HIT Markt in meiner nähe geht das ganze (12 Kassen) über 4 ISDN Kanäle die immer offen sind (Standleitung). Weis ich weil ich den Filialleiter kenne. Dort habe ich auch selten länger als wenige Sekunden warten müssen.

    Also, nicht nur auf die Banken schimpfen, sondern auch mal die Händler in die Pflicht nehmen.
     
  9. piXL

    piXL Kbyte

    Wirklich innovativ ist der "Fortschritt" der RaiBa wohl nicht zu nennen, da HBCI bereits etliche Banken schon vorher angeboten haben. Beispiel BfG (jetzt SEB): die haben im Laufe der Jahre zusätzlich auf PIN/TAN mit umgestellt, da man so eben auch an einem anderen Rechner (z. B. im Geschäft, Hotel etc.) online-Banking machen kann. Das ist mit Chipleser halt nicht drin.

    Bezüglich der EC-Kartenzahlung in Läden sei erwähnt, dass eine ISDN-Standleitung natürlich ungleich teurer ist als eine jeweilige Wählverbindung. Und da die Geschäfte sowohl für das EC-Karten Lesegerät als auch die Nutzung des Services (Abrechnung etc.) sowohl eine monatliche Pauschale als auch je Transaktion (ca. 10 ct) zahlen müssen, verwundert es wohl kaum, dass dies nicht gerne genommen wird. Geiz ist geil - das gilt gerade für die Händler!
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man braucht keine Standleitung, eine normale ISDN-Verbindung ist in weniger als 2 Sekunden aufgebaut. Und daß der Laden nur EINE analoge Leitung hat, glaube ich kaum, denn dann hätter der Kunde ja Pech, wenn zufällig gerade ein Telefongespräch o.ä. geführt wird.
     
  11. andy33

    andy33 Megabyte

    Korrektur, EINE Leitung für die EC-Terminals und den allabendlichen Kassenabgleich mit der Zentrale.

    Für Telefon, Fax etc. gibt es extra Leitungen.

    Habe mich lange mit dem Filialleiter bei der örtlichen Lidl Filiale unterhalten und der "kotzt" auch regelmäßig wegen seiner Bescheidenen Anbindung. Er hat wohl schon mehr als einmal um eine schneller Anbindung gebeten, da die warterei den Kunden und den Kassieren auf den Geist gehen. In extremfällen sprach er von 45-60 Sekunden bis die Transaktion abgeschlossen sei.

    Das ist natürlich viel zu viel. Denn was nutzt es ihn wenn seine Kassiererinnen super schnell kassieren können, dann aber der ganze Kassiervorgang durch die Kartenzahlung ins Stocken gerät.

    Richtig ist natürlich das die art der Anbindung etwas mit den Kosten zu tun hat die der Händler für diesen Service bereit ist zu zahlen.

    Aber das genau ist ja der Punkt. Es handelt sich bei der Zahlung per Karte um einen Kundenservice, wovon es im Einzelhandel in Deutschland generell zu wenig gibt.
     
  12. Ist ja auch wieder schön, dass hier viele wieder von der deutschen Service-Wüste sprechen. Also - seit Jahren beutze ich HBCI bei der Commerzbank. Einen Kartenreader brauche ich dafür zum Glück nicht. Früher, in der Steinzeit, nutzte ich dafür eine Diskette. Heute habe ich meinen Sicherheitsschlüssel auf einer kleinen SD-Karte (passt bequem in meine Geldbörse) und habe meinen SD-Cardslot in meinem Notebook als Laufwerk-A gemountet. Funzt super, ist sicher. Und dann nutze ich noch Tan und Pin, falls ich mal mein Notebook nicht dabei habe (etwa im Urlaub). Eine runde Sache, wie ich finde. Und jetzt denkt bitte noch mal nebenbei an die gnadenlos günstigen Preise in unseren Discountern und daran, wie viele Waren aus aller Herren Länder dort feil geboten werden. Und dann überlegt noch mal kurz, ob es im Ausland da so viel besser und einfacher und billiger läuft? So lange zu viele Menschen schreien "Geiz ist geil", wird eine Ladenkette hart kalkulieren - zu lasten des Service...
     
  13. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Der Sinn der Chipkarte war eigentlich, dass NIEMAND, nicht mal du selbst, zugriff auf den Sicherheitsschlüssel hat. Die Chipkarte macht die Signatur mittels eigenem Prozessor selbst, das ist der eigentliche Fortschritt bei der Sache. Wenn nämlich jemand Zugriff auf deinen Rechner hat, während deine SD-Karte im Slot steckt, kann man einfach den Schlüssel kopieren und runterladen und dann dein Konto ausräumen. Sonst hätte man ja auch beim Pin/Tan-Verfahren bleiben können, und man hätte die VR-Networld-Card nie erfinden müssen. Leider ist das in dem Artikel nicht so rübergekommen.
     
  14. @TheKey84

    Mir ist durchaus klar, dass diese Karte einen Fortschritt darstellt. Mir ist auch klar, dass mein SD-Slot angreifbar ist. Mir ist auch klar, dass sich in dieser Hinsicht noch einiges tun wird, sobald die großen Kreditkartenanbieter Smartchips auf ihre Karten pressen, die dann standardmäßig für diese Verfahren genutzt werden können. Mir ist auch klar, dass Deutschland da nicht immer führend ist. Mir ist aber nicht klar, wie so viele immer direkt von irgendeiner Meldung zu Postings a la "Deutschland ist eine Servicewüste", "Deutschland ist eh immer schlecht und wir werden untergehen" kommen oder eben auf Kassenprozedere in Discountern... Gibt es überhaupt ein anderes Land mit so vielen Waren (Importe aus jedem Winkel der Erde), für so "schmale" Euro, frage ich mich da manchmal. Nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen... Und nun, Zahlungsmittel hin oder her, lasst uns endlich mal anfangen zu prassen und die Wirtschaft anzukurbeln :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page