1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online Banking und I-net Sicherheit

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Christian Gaeng, Nov 18, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Es gibt eine einfache Regel für sicheres Online Banking:

    Seinen gesunden Menschenverstand gebrauchen, eine Sicherheitssuite zu benutzen und sein Windows aktuell halten. Mehr braucht man nicht.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde dann auch mal die FAQ und Anleitungen der Bank durchlesen, bei der das Onlinebanking läuft.
    Es gibt da Anforderungen, damit man auch mögliche Schäden ersetzt bekommt. Ohne AV-Programm kann es dann kritisch werden.
    Wie sieht es da bei Linux aus? :D
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Leute mit Frickel-OS bekommen doch eh nichts ersetzt. Selbst schuld, wer mit so was unterwegs ist. :mussweg: :D
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ja ja, mal wieder den Ironie-Button vergessen, gelle?

    Es gibt in der Tat ein ganz einfaches Tool für Win-User: Ne Linux Live-CD, egal welche Distri. Fertig. Da braucht man dann auch keine Internet-Security-Live-CD. Oder irgendwelche Windows- "Pflichttools". Wer sich beim Banking auf nen Virenscanner verlässt, hat sich sein leergeräumtes Konto redlich verdient. :D
     
  6. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich fahre das Onlinebanking auf Ubuntu 10.04 auf VMWarePlayer unter Win7 Pro. Und dort habe ich Avira Antivir Personal!:D
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Wie bei Tempranillo

    Nutze ein Frickel-OS von USB Stick , mit einem Browser (SEA MONKEY) der nie ne andere Seite gesehen hat , als meine Banking Seiten.
    So nach dem Motto : Stick rein , Rechner starten , Banking erledigen , Rechner runterfahren , Stick raus .

    Unter Windows , läuft schon seit ewigen Zeiten , nichts "Bankingartiges".
    Mach aber auch nur Bankgeschäfte wie ein "Normal Sterblicher".
    Nix mit Aktien , Tagesgeld und Co.

    Wenn ich mich recht erinnere , war ich zu Windowszeiten , immer mit der T-Online Banking Software drin (ich glaub 5.0 ? )

    MfG T-Liner
     
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da hat auch der gesunde Menschenverstand ausgesetzt. [​IMG]

    Was anderes ist es, wenn ein Trojaner im Hintergrund Daten abfängt und nach Hause telefoniert, was man erst merkt, wenn der PC nicht mehr richtig läuft. (Google findet nicht mehr.... , kann mich nicht mehr bei WOW einloggen etc)
     
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Und wie ist's bei der SMS-TAN-Variante?
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die soll sicher sein, so lange man Banking und SMS Empfang nicht auf dem selben Gerät macht.
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    SMS am Handy, Banking am PC via DSL.
     
  13. Creon

    Creon Byte

    wichtig zu erwähnen wäre vielleicht auch, dass man nicht mit gleichem Browser Surfen und O-Banking betreiben sollte.
    Aber Vorsicht, gewisse Browser basieren auf IE, das nutzt dann nichts.

    Bevor man sich den Browser startet empfiehlt sich sämtlich vorhergehenden Surfspuren mit einem Cleaner wie TraxEx zu bereinigen. Auch diese sehr verbreiteten Browser-Toolbars, die sich heimlich einnisten, haben im O-Banking-Browser nichts verloren.

    Ein älterer Tipp lautet: Die sichere HTTPS-Adresse der Bank auf dem Desktop ablegen und dort starten, damit niemand Veränderungen während dem Betreten von unbekannten Websites vornehmen kann. Immer den Browser erst schliessen und bereinigen, bevor man die Bank aufruft.
     
  14. Facti

    Facti Byte

    Steganos unterstützt afaik den Kontoticker nicht mehr.
     
  15. diewib

    diewib ROM

    Onlinebanking mit Browser über Internet ist Schwachsinn. Die einzig sichere Methode ist HBCI mit
    Chipkarte und Bankingprogramm.
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie kommst du auf das schmale Brett?
     
  17. diewib

    diewib ROM

    Ganz einfach, man braucht eine Chipkarte von der Bank und einen Kartenleser mit mindestens
    Sicherheitsklasse 2, besser 3. Die PIN wird direkt am Leser eigegeben und kann so nicht mitgelesen werden.
    TAN's werden nicht benötigt denn da liegt das größte Sicherheitsrisiko. Die Chipkarten sind nach dem
    höchsten Sicherheitsstandard verschlüsselt. Es ist noch niemanden gelungen HBCI zu knacken.
    Allerdings ist HBCI mit PIN und TAN nicht zu empfehlen. Nur die Chipkarte bietet Sicherheit.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe nicht gesagt, dass HBCI mit Chipkarte unsicher ist. Mich interessiert viel mehr, warum die anderen - von dir abgelehnten - Verfahren es hingegen sein sollten.
     
  19. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ist nicht mTAN auch relativ sicher?
     
  20. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page