1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online Update Suse 10.1

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by buddy2002, Aug 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wenn ich unter Yast2 in Suse 10.1 in das Modul Online Update gehe, dann werden mir im linken Fenster die zur Verfügung stehenden Patches angezeigt.Wenn diese installiert worden sind und das Online Update erneut aufgerufen wird, dann werden diese Patches erneut aufgeführt, mit einem Haken in der Checkbox als schon installiert.Ich möchter nun aber, dass die bereits installierten Patches nicht mehr in diesem Fenster angezeigt werden.Die Hilfe schreibt dazu :

    Diese Checkbox ist bei mir nicht vorhanden, denn über sie müßte ich ja entsprechend meines Wunsches die bereits installierten Patches ausblenden können.

    Screenshot :
     

    Attached Files:

  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Aktivieren Sie die Checkbox "Installierte Patches einschließen" unterhalb der Liste, um auch bereits installierte Patches in die Anzeige aufzunehmen

    eigendlich nicht da steht was von aufnehmen,nichts vom ausblenden
    sei froh das die 10.1 bei dir funzt
    eine menge user haben probleme überhaupt updaten zu können

    mfg
    neppo1
     
  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Die habe ich trotzdem.Und ich bin ziemlich enttäuscht über diese Update-Bugs.Ich hatte das letzte mal unter der Version 8.2 mit Suse Linux gearbeitet; da hatte das Online-Update noch problemlos funktioniert.

    Jetzt wird mit großem Tamtam der neue Zen-Updater mit neuer Update-Technologie abgekündigt, und das Ganze funktioniert vorne und hinten nicht.In den Suse-Foren wird empfohlen, den Zen-Updater zu deinstallieren und mit Smart zu arbeiten.

    Komisch, nach meiner Kubuntu-Installation war das Updaten ein Kinderspiel, nachdem ich mir als alter Mausschubser mit apt-get install synaptic mein GUI-Tool besorgt hatte.
     
  4. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Da steckt auch ein Debian unter der Haube :D
     
  5. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Ja, so langsam lerne ich das zu schätzen.Meine ersten positive Erfahrungen hatte ich mit Debian gemacht, nachdem ich mir die Knoppix 3.4 auf Festplatte gebracht hatte.Knoppix entspringt ja glaube ich dem sid/unstable-Zweig.
     
  6. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    ich hatte probleme mit der 10 und 10.1
    bin also zurück zur 9.3 die läuft problemlos
    ohne zicken.
    debian ist auch nicht schlecht.
    hab aber als zweit system solaris von sun und das funzt auch

    mfg
    neppo1
     
  7. einmegabit

    einmegabit Byte

    Hi,

    ich arbeite mit Suse seit 8.2

    Damit das Update unter 10.1 funktioniert, bitte erst Yast "Online Update Configuratiron" ausführen. Hier wird der Update-Server von Novell-Suse hinterlegt. Kann etwas länger dauern.

    Vorher funktioniert das mit den Updates nicht. Dann funktioniert auch der Updater rechts in der Taskleiste einwandfrei. Der checkt dann auch die zusätzlichen, selbst hinterlegten Installationsquellen, wie Packman, ab.

    Mittlerweile habe ich mich an diese Veränderung gewöhnt und verlasse mich auf den "Update-Checker" in der Taskleiste - auch zu finden unter: "KDE-Menü-System-Konfiguration-Aktualisieren von Software".

    "Yast Online Update" ohne vorherige Configuration funktioniert nicht. Erinnert uns dies nicht an Microsoft? Naja, das sei dahingestellt.

    Gruß
    einmegabit
     
  8. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Soweit die Theorie.In der Praxis sieht es allerdings etwas anders aus.Nachdem ich die Update-Konfiguration durchgeführt hatte und - wie auf der Suse-Seite empfohlen - das erste Update mit dem YAST Online Updater gemacht hatte, rief ich zen-updater auf und starte das Tool.Zunächst mal fand ich merkwürdig, dass nach dem kurz zuvor erfolgten Updatevorgang schon wieder 120 Updates im zen-updater angezeigt wurden.Aber egal wie, ich starte das Tool, es rödelte eine Weile und stürzte dann mit einer Ausnahmefehler-Meldung ab.
     
  9. einmegabit

    einmegabit Byte

    komisch, ich hatte keine Fehlermeldungen oder Abstürze; aber ich gehe noch mal in mich. Suse 10.1 hat sehr viele Updates im Schlepptau, weil unausgegoren. Bei mir lief es, wie es beschrieben habe.
    Mein Rechner ist momentan: Medion MD8800.
    gruß
    einmegabit
     
  10. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    He He ne ne mit unausgegoren hat das nix zu tun. Stell Dir vor Du würdest unter Windows alles updaten was installiert ist. Jedes noch so kleine isntallierte Programm. Also egal ob das große Officepaket, der WEbbrowser, irgendein Webbrowser Plugin, Mail CLient, Pack-Programm wie rar oder Zip. Editor, Spiele und und und halt alles was isntalliert ist. Und das OS selber anctürlich auch.

    Wenn Du dann nach eienr Woche auf upten klicken würdest unter Windows würdest Du auch einiges an updates bekommen......

    Das Suse-Update kann leider ab und an nicht alle Abhänigkeiten auflösen bzw bietet nicht zueinander kompatiebel updates an. Das hat man bei Debian deutlich besser im Griff
     
  11. einmegabit

    einmegabit Byte

    Hi, Bofhell,

    es war bekannt, das Novell Schwierigkeiten bei der Fertigstellung von 10.1 hatte. Das ausgelieferte 10.1 hatte Schwächen. Eines der ersten Updates war unter anderem eines für You selbst sowie den Updater und Installer bzw. Yum. Das sagt doch alles.

    Der Updater schlägt ja nur die Updates vor, welche für mein Suse10.1 erforderlich sein könnten und nicht mehr. Nun läuft dieses Suse bei mir einwandfrei.

    Und Sicherheitsupdates für Webbrowser und ähnliche Sachen sollten schon installiert werden. Auch bei Windows.

    Gruß einmegabit.
     
  12. hucky50

    hucky50 Byte

    Bei mir wolte es mit den Updates zu Anfang auch nicht klappen:Zen-Updater funktionierte überhaupt nicht,mit smart hab ich mir zwei mal die Konfiguration(zB Wlan)zerschossen und Yast
    Online Update funktionierte nur teilweise.
    Mit einen anderen Updateserver(suse.inode.at) als dem "zugeteilten" gings dann plötzlich.
    @ buddy2002
    mich stört auch,daß die bereits installierten Updates nicht ausgeblendet werden,bei Suse 10.0 war das noch anders,aber ich will nicht meckern ,diese Suse(10.1) hab ich im Gegensatz zu früheren Versionen nicht gekauft.
    .
     
  13. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Das ist Suse 10.1. live!
    Wochenlang funktioniert alles wunderbar, doch über Nacht dann plötzlich nicht mehr.
    Dann kannst du wieder ewig an der Konfig rumschrauben, bis es wieder für ein paar Wochen läuft.

    z. K.
     
  14. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Jede Linbuxdistri hat so Ihre vor und Nachteile. Ich persönlich nutze reines Debian. Das ist sich etwas konservativer aber dafür eleding Stabil. KinderLinux oder wie Ihr es nennt Suse :D ist da halt etwas experimentierfreudiger was neue Dinge angeht. Das sind dann halt die Schattenseiten!
     
  15. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Knoppix als Debian-Derivat ist ja auch immer etwas experimentierfreudiger.Das von dir angesprochene NTFS-3G ist ja in Knoppix schon dabei, in der Suse 10.1 aber noch nicht.Und du hast Recht.Es funktioniert wunderbar.

    Es gibt eben auch unterschiedliche Debian-Varianten.
     
  16. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    Yo bei Debian ist es "sauebr" unterteil ins table, testing und unstable. Wobei unstable inetwa dem Stand von Suse entspricht.
     
  17. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Manuelle Einträge für Suse Update bei proplemen

    Update für Suse 10.1 Einrichten


    1)yast - online Update Configuration = Online update Quelle einrichten starten
    es muss lange gewartet werden bis die Meldung Online update Quelle eingerichtet wurde. Es erscheint die meldung ( Die Aktualisierung war erfolgreich.)

    Manueller Weg zur Aktualisierung:

    2)yast = Installationsquelle wählen
    3)gehe auf Hinzufügen ftp
    4)gebe hier in die erste Zeile: ftp.suse.com/pub/suse/update/10.1 ein lass die 2te Zeile ruhig leer es schaltet automatisch um. mit OK wird dieser Pfad Aktualisiert.
    Pfad2= ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.suse.com/pub/suse/update/10.1
    5)Um Uptates auszuführen kannst Du jetzt einfach Pakete Installieren/löschen benutzen und Du bist immer auf dem neusten Stand.


    Empfehlung Suse 10.1 und 10.0 und 9.3 KDE 3.5.4 Update

    1)Verbesserung der Updatfunktion des yum Installers usw.
    2)yast = Installatinsquelle hinzufügen wähle http
    3)gebe hier in der ersten Zeile: software.opensuse.org/download/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1
    software.opensuse.org/download/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0
    software.opensuse.org/download/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_9.3
    Achtung es handelt sich um 968 MB ( nur mit ADSL zu empfehlen)

    Damit Suse ein wirklich Perfektes System wird sollte man es mit Packmann-Paketen ergänzen. Der einzige Nachteil besteht darin das bei einem Update z.b. Version 9.3 auf 10.0 alles verlohren geht. Ich bin neu in diesem forum daher ist mir nicht ganz klar ob ich den Pfad zu Packman eintragen darf. Er ist aber leicht zu finden.
    Ich benutze zur Zeit den zen Updater nicht. werde mich aber bei gelegenheit damit beschäftigen.
     
  18. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Du kannst hier gerne zu Packman verlinken. Die dortigen Pakete sind nicht illegal und einige lediglich bei gewerblicher Nutzung eingeschränkt. (Decss oder ähnliches ist dort nicht verlinkt.)

    Es ist ein Gewinn, jemanden hier im Forum zu haben, der eigene Erfahrungen mit dieser neuen Suse (10.1) einbringt. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  19. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Dank an die Moderatorin für die Info.

    Die Seite führt zu Packmann über http-Server von hier aus kann in jedem Suse von 9.1 bis 10.1 mit dem Konqueror installiert werden.
    10.1 wahrscheinlich nicht da yast propleme hat je nachdem kann es auch gehen.
    http://packman.links2linux.de

    Onlineupdate Packmann Pfad zu den Packeten:
    ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/10.1
    je nach Suse muss der letzte eintrag diese Versionsnummer sein z.b. 9.1 9.2 usw.

    **** Bemerkung **** Für ungeübte ist hier eine Anleitung notwendig diesen muss ich leider erst noch Erstellen. Ich denke dass ich bis Sonntag einen Brauchbaren Text beisammen habe.
    Interresierte sollten sich über den http-Server die Packerte ansehen um eine Ahnung zu bekommen wass sie Interesiert
    Es wird ebenfalls für den DVD-Abspelen der Libdvdcss2 Compilierung einen Abschnitt geben.
     
  20. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Es ist nicht leicht eine gut verständliche Anleitung zu schreiben und es wird bei nachfragen ev notwendig sein nachzukorrigieren. hir einmal die erste Zusammenfassung. Brauchbar für Suse 9 bis 10.1

    Empfehlung Packmann-Suse Linux Packete Installieren und Updaten

    Bitte mit den Berichten über Onlineupdate und KDE übereinstimmen

    1)Um Suse Linux optimal zu benutzen ein muss
    2)Pfade zum eintragen in Installationsquelle für Suse 9.0 bis 10.1
    3)ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/10.1 oder eigene versionsnummer
    4)Packmann übersicht: http://packman.links2linux.de
    5)weiterer updatepfad ftp://packman.iu-bremen.de/suse/10.1
    ab version 9.0 bis 10.1 einfach der letzte teil anpassen
    Auf Suse 10.1 habe ich auf dieser Seite meist Propleme es kann nicht alles finden. Später wiederholen oder am nächsten Tag und es geht. Am besten beide Pfade eintragen und bei Proplemen wechseln = deaktivieren und aktivieren in yast
    Sollte der Vortschritsbalken längere zeit stehen bleiben am selben ort. mit ( alt-F2 und eingabe xkill auf dieses Fenster klicken und es wird sofort beendet.)
    6)Wichtig Abhängikeiten beachten ev mehrere durchläufe notwendig beim ersten mal. auch ständige updates auf diese Art ausführen. ( Suse 10.1 meldet propleme mir Registrierung einfach übergehen bis jetzt keine Propleme aufgetreten. (Abhängikeiten nicht übergehen.)
    7)Unter Suse 10.1 wird für ein Packet die meldung konnte auf dem Server oder CD nicht gefunden werden bitte auf zurück und dieses Packet auf behalten setzen oder nicht Aktualisieren danach wieder übernehmen usw.

    Sicher haben einige schon den Packmann Ordner Angesehen und sind an der Zahl der Pakete etwas Erschrocken. Es ist aber halb so schlimm wie gedacht. Wenn Sie unter Windows einen DVD Player Installieren ist in etwa das gleiche drin. Unter Linux muss alles einzeln Installiert werden. das heist jede menge Codes und liberaris. Die devel-packete sind nur für Programierer und nur in einigen fällen werden sie auch sonst benötigt. während die Benutzer von Suse 9.1 bis 10.0 sich hier ohne schwierigkeiten bediehnen können, sieht es für die 10.1 Benutzer etwas schwieriger aus. Es empfiehlt sich trotzdem weiterzulesen da denoch einige Hürden gleicher art zu meistern sind.
    Beim ansehen der Packete auf http-Packman fällt auf das bei einigen im Unteren bereich weitere Packete aufgelistet sind. Das bedeutet das diese Packete ebenfalls Installiert werden müssen. Selbst diese Packete benötigen ev weitere Packete also ist hier schon ein erster Knoten vorhanden. Zudem empfiehlt es sich die Suse DVD oder 1rste CD einzulegen um eventuelle benötigte Packete sofort zur stelle zu haben. Die Packetabhängikeit gilt für alle Suse-Versionen. Es ist empfehlenswert Papier und Bleistift zu benutzen und sich Notizen über Packete und abhängikeiten zu machen damit man nicht diverse Packete mehrfach Installiert es hatt keinen einfluss kostet aber Zeit. Unter Suse 10.1 sogar sehr viel. Dieser vorgang wurde mit Suse 10.1 Final (download-Version ausgeführt) .
    *** Die Suse 10.1 benutzer werden z.b auf Lizenzpropleme oder Signatürüberprüfung hingewiesen hier einfach trozdem verwenden wählen und mit Ja bestätigen. Es ist vorgekommen das sich diverse Packete nicht auf diese weise einbinden lassen oder sogar mehrere packete. diesem kann man auf Manuellem Wegentgegenwirken muss aber auf der Konsole im root ausgeführt werden.
    Diese pakete in einem ordner speichern Installieren und wieder löschen.

    Um Propleme zu vemeiden müssen die Online Updates-Pfade vorübergehend deaktiviert werden bzw. auf ** Aus ** gesetzt werden oder sogar vom Netz getrennt. Ansonsten wird es nochmals geladen und erbringt nur Fehlermeldung gilt nur für Suse 10.1

    Eingabebefehle für Installationen einzelner oder mehrere Packete:
    1)Einzelpacket: rpm -i ( voller packetname und bezeichnung)
    2)Mehrere Pakete oder Gruppe: rpm -i *.rpm / oder *.*
    Diese Methode ist die schnellste wird eine meldung ausgegeben die nicht auf einen Erfolg hinweisst ein 2ter versuch mit.

    1)rug install (voller Packetname und bezeichnung
    2)rug install ( dito oben oder *.rpm oder *.*
    Rug Arbeitet sehr genau seine Aussage am schluss ist sehr präzise. Dauert aber sehr lange. Auch wenn man glaubt es läuft nichts mehr bitte warten es läuft. leider ohne Zwischenmeldung oder Standangabe.

    1)yum install ( dito obige Angaben)
    yum ist der Variante rug vohrzuzeihen auch ist das Berichtprotokoll etwas leichter zu verstehen als rug.

    Die Installation von libdvdcss2 ist bei Packman:
    1)Unter http://packman.links2linux.de in den Liberaries findet Ihr die
    libdvdcss2-1.2.9-0.pm.0.nosrc.rpm diese müsst in einen Ordner speichern auf der gleichen seite findet Ihr den Link zu Viedeolan und das 2te Packet
    libdvdcss-1.2.9.tar.bz2
    Ebenfalls wird ein rpm packet angeboten ob es genügt dieses zu benutzen habe ich selbst noch nicht versucht.Und was es kann weis ich leider auch nicht, da ich meine immer selbst Compiliere. ( es ist aber ein versuch wert)
    2)diese Packete müssen in den richtigen Ordner gespeichert werden dazu braucht es rootrechte starte konsole und wechsle in den Ordner in dem diese Packete gespeichert sind. gebe su ein und danach Passwort.
    3)Copieren mit dem Befehl cp ( verwende genau diese Pfade wie angegeben)
    Zuerst müssen wir auf die Ebene vor home wechseln dazu geben wir ein:
    a) cd .. (return)
    b) cd .. (return)
    c) cp home/ihr Arbeitsverzeichniss/Ablageordner/libdvdcss2-1.2.9-0.pm.0.nosrc.rpm /usr/src/packages/SOURCES
    d) cp home/ihr Arbeitsverzeichniss/Ablageordner/libdvdcss-1.2.9.tar.bz2 /usr/src/packages/SOURCES
    Bemerk: ihr Arbeitsverzeichniss/Ablageordner nicht wörtlich nehmen sondern austauschen mit Ihren Ordnern.
    e) wechseln in den Ordner SOURCES
    cd /usr/src/packages/SOURCES
    mit der eingabe * dir * kann der Inhalt andesehen werden ( * nicht eingeben nur markierung)
    f) Eingabe: rpmbuild –rebuild –target=i686 libdvdcss2-1.2.9-0.pm.0.nosrc.rpm
    Der Compilierungsvorgang wird jetzt gestartet und muss Abgewartet werden.
    4)Nachinstallieren von benötigten Liberaries und Compiler von Nöten von der CD oder DVD
    Lesen Sie auch hier http://www.viedeolan.org/libdvdcss
    und hier http://www.viedeolan.org/libdvdcss/index.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page