1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

openssh -> Host-Authentifizierung

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by dralban7, Sep 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dralban7

    dralban7 Byte

    Hi,

    habe ein Verständniss-Problem.

    Wenn ich mit einem User auf ein Host drauf will, dann generiere ich mir beim Client die Schlüssel uns spiele den public key beim Host (im Verzeichnis vom User, der gleich heißt, wie der Client-User) ein. Dann kann ich mich vom Client ohne Paßwort-Abfrage einloggen. (Hoffe, es ist soweit richtig)

    Dann gibt es noch die Host-Authentifizierung. Ich habe hierzu als root ein Schlüssel generiert. Aber genau hier endet mein Latein.
    Was mache ich nun mit diesem Schlüssel. Wo spiele ich es beim anderen Rechner ein? Warum brauche ich die Host-Authentifizierung? Brauche ich es, wenn z.B. 2 Rechner Dateien austauschen wollen und sich gegenseitig vertrauen wollen?

    Würde mich freuen, wenn ich auch Hinweise auf Literatur oder Web-Seiten kriegen könnte.

    Danke.
    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page