1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

OpenSuse 10.2:Kein Internetzugriff möglich

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Fornax, Mar 19, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fornax

    Fornax Kbyte

    Hallo Leute, ich habe mir vor kurzem auf meinem Acer notebook (Athlon 64 Prozessor 3000+) das Betriebssystem „OpenSuse 10.2“ parallel zu meinem Windows XP installiert. Einfach mal um zu testen, wie sich Linux „anfühlt“. D.h. ich habe nur sehr geringe (eigentlich keine ) Linux-Kenntnisse. Das allgemeine Arbeiten mit Linux ist jedoch problemlos verlaufen und ich bin ganz gut zurecht gekommen. Es gibt jedoch ein Problem, an dem ich mir die Zähne ausbeiße: Es will mir nicht gelingen, mit dem im notebook eingebauten analogen Modem eine Internetverbindung herzustellen. Was mache ich falsch bzw. was habe ich übersehen ?
    Es handelt sich um eine Agere Systems AC’97 Modem, dem der Anschluss COM3 zugewiesen wurde. (Habe ich unter Windows herausgefunden). Auf Grund dieser Tatsache habe ich nun versucht, die Modemeinstellungen unter Suse zu konfigurieren. Das Modem wird einwandfrei erkannt und bei Aufruf der Modemeinstellungen wird die Initialisierung der Modemkonfiguration einwandfrei durchgeführt (überall werden o.k. Häkchen hinzugefügt). Zuvor kommt jedoch noch ein Warnhinweis: NetworkManager ist aktiviert ….verwenden sie kinternet. Dieses kinternet (Was ist das?) wird allerdings ohnehin gestartet.
    Ich habe nun bei Modemgerät den Eintrag /dev/ttyS2 gewählt (für COM3 oder?). Mit allen anderen Einträgen funktioniert es allerdings auch nicht. Bei Amtsholung eine 0 und im Wählmodus: Tonwahl. Da ich mich über call-by-call einwählen möchte, habe ich meinen eigenen Provider mit allen Einstellungen wie Einwahlnummer und Paßwort konfiguriert. Sämtliche Einstellungen wurden zum Abschluss ordnungsgemäß gespeichert.
    Beende ich die „Yast“-Systemeinstellungen wird mir unten rechts in der Taskleiste ein Zeichen „Steckdose mit herausgezogenem Stecker“ angezeigt. Mit der rechten Maustaste gehe ich schließlich auf „verbinden mit Einwahlverbindungen“. Dort wird mir mein Provider angezeigt. Nun klicke ich auf diese Einstellung und es passiert……nichts!
    Nun ja, fast nichts. Immerhin arbeitet die Festplatte ein bisschen und schließlich wird mir unten rechts ein anderes Symbol angezeigt. Klicke ich darauf wird mir die Option eingeräumt, dass ich die Verbindung trennen kann ! Leider bin ich nicht online. Das ganze funktioniert auch dann so, wenn ich gar kein Telefonkabel an meinem Rechner angeschlossen habe !
    Ich habe nun schon (beinahe) alle Konfigurationen durchprobiert, das Ergebnis ist immer das gleiche: Keinerlei Aufruf irgendeines Einwahlprogramms, geschweige denn Einwahltöne und Verbindungsherstellung. Ich fürchte ich mache irgendetwas völlig verkehrt oder aber benötige noch irgendwelche zusätzlichen Treiber/Programme ??
    Es wäre toll, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, damit ich in meiner Erforschung der Linux-Welt noch ein wenig weiter vorankomme ! Besten Dank !

    Gruß, Fornax
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Fornax,

    bei dem von Dir verwendeten Modem scheint es sich um ein sog. WinModem zu handeln. D.h., einige Funktionen werden über den Treiber emuliert. Näheres siehe hier:
    http://de.opensuse.org/SDB:WinModems_auch_für_Linux
    http://www.linmodems.org/

    Vor Jahren hatte ich auch mal versucht, ein solches WinModem zum Laufen zu kriegen, habe dann aber kapituliert und mir ein echtes Modem beschafft...

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page