1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

openSUSE 10.3 AVM Fritz! WLAN USB-Stick Treiber Installieren?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Severin, Nov 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Severin

    Severin Byte

    Hallo,

    ich hab da mal ne Frage die mich auf trapp hält, hoffe ihr könnt mir so schnell es geht dabei helfen:

    Wie installiere und konfiguriere ich den AVM Fritz!WLAN USB-Stick?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    Severin
     
  2. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

  3. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  4. Severin

    Severin Byte

    Na ja, ich geh nach der Anleitung (Lies-Mich) vor und des Teil läuft jetz seit 4 Tagen nich. Ich hoffe des bringt mich weiter!

    P.S.: Ich möchte den Stick mit einem T-Com Router (T-Com Speedport W701V) verbinden. Da hat Vista auch schon Probleme gemacht!

    Danke für die Antworten!

    Severin
     
  5. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  6. Timo.

    Timo. Byte

    Hi Ist ganz easy! Hab ich vor ein paar Tagen auch erst in mein System eingebunden.

    Als erstes solltest du über Yast den Ndiswrapper installieren.
    Dann legst du die Wintreiber CD ein oder lädst den treiber von der AVM Homepage runter. Der Treiber wird dann in ein beliebiges Verzeichnis entpackt oder halt die Dateien von der CD in das Verzeichnis kopiert.

    Normalerweiße brauchst du nur die fwlan.inf

    Jetzt öffnest du den Ordner in dem die Dateien abgelegt sind, klickst die rechte Maustaste gehst auf Aktion und öffnest ein Terminal.

    Dann meldest du dich als root an (su enter passwort enter)

    nun gibst du in die Konsole folgendes ein: ndiswrapper -i fwlan.inf (enter)
    Mit ndiswrapper -l kannst du überprüfen, ob der Treiber korrect installiert ist.

    nun gibst du in die Konsole modprobe ndiswrapper ein um das modul zu laden. Das ganze dauert dann kurz dann erkennt das System automatisch das eine Netzwerkkomponente instlliert wurde und du wirst gefragt ob du diese konfigurieren willst.

    Klickst du ja, öffnet sich Yast und du kannst unter Add ein neues Netzwerkgerät hinzufügen. Wichtig dabei ist, das du diese als traditionelles anlegst und nicht mit dem fib oder wie das heißt.

    Unter dem Typ trägst du drahtlos ein. Rechts daneben wo die 0 eingetratragen ist, trägst du wlan0 ein.

    Unten unter Modul trägst du ndiswrapper ein und klickst auf weiter. Immer auf weiter auch wenn die Fehlermeldung kommt das du keinen Netzwerkschlüssel eingetragen hast. Zum Schluß auf Ende und Yast schließen.

    Jetzt gibst du in der Konsole knetworkmanager ein. Der Netzwerkmanager wird gestartet. Klickr rechts unten im Kicker neben der Uhr den Netztwerkmanager mit rechts an. Dort müßte jetzt dein Acces Point drinstehen. Draufklicken und verbinden. jetzt trägst du in das Fenster dein WPA Schlüssel ein. Ist die Verbindung aufgebaut, öffnet sich noch kdwallet. Dort kannst du ein Konto erstellen das dein Wpa Schlüssel verwaltet. Sprich beim Neustart öffnet sich das Fenster du gibst dein zuvor angelegtes Kennwort ein und der Stick verbindet dich mit dem Router oder Acces Point.

    WICHTIG ist: Du musst das Modul bei jedem Neustart neu laden (modprobe ndiswrapper) oder du trägst das im Autostart ein. Geht wie folgt:

    Wieder in die Konsole; als root anmelden

    eingeben: vi /etc/boot.local

    jetzt öffnet sich ein editor. Nun drückst du strg und i um in den einfügen Modus zu wechseln und trägst modprobe ndiswrapper ein. Danach beenden. Fertig

    Hoffe geholfen zu haben

    Gruß Timo
     
  7. Timo.

    Timo. Byte

    Noch so als kleiner Tipp

    Unter Ubuntu ist der Treiber für den AVM Wlan Stick schon integriert. Man brauch nur den Stick einzusteckenund den WPA Schlüssel eintragen. Schon kann man surfen.

    Gruß Timo
     
  8. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Severin:

    die Sache mit NDISWRAPPER bezieht sich auf die 64-bit von openSUSE. bei 32-bit kann man den Treiber von AVM beziehen.

    @all:

    Es wäre gut, wenn man das nicht auf alle Versionen bezogen wird.
    Wenn das ganz konkret gemacht wird, dann lösen sich die Probleme (fast) von selbst....:ironie:

    Gruß SUSE_DJAlex
     
  9. Severin

    Severin Byte

    So, der Stick läuft, hab ein .rpm Packet im WWW gefunden, über das hab ichs installiert und jetz ***** der Stick, nur zum einrichten bin ich anscheinend zu dumm, kann mir da einer helfen?

    MfG

    Severin
     
  10. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Timo:

    das ist mir etwas zu umständlich.....

    wenn der Treiber mit Hilfe von ndiswrapper istalliert ist trägt man als root den folgenden Befehl (in der Konsole) ein:

    ndiswrapper -m

    Damit wird das als Modul im Kernel eingetragen.
    Notfalls kann man im etc/sysconfig/kernel eintragen:
    MODULES_LOAD_ON_BOOT = ndiswrapper

    @severin:

    Das Einrichten wurde schon besprochen....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  11. Severin

    Severin Byte

    Na ja,

    das Einrichten klappt nicht, weil der dumme Router keine IP-Adresse verteilt (genau das selber hatte ich bei Vista auch schon).

    @all:

    ich benutze die 32-Bit Version!
     
  12. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @severin:

    für das 32-Bit Version gibt ja den Treiber von AVM...

    hier: http://www.avm.de/de/frame/frame.ph...roduct=FRITZ!WLAN+USB+Stick&category=fritzbox

    bitte entpacken und die Readme-Datei lesen da steht alles genau drin.... wenn dein Router den DHCP-Modus beherrscht, bitte noch das Paket "bind-chrootenv" nachinstallieren.

    Nicht zu vergessen "kernel-Source", "gcc" und "make"

    So das wäre alles.

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  13. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    heute beherscht jeder Wlan_router DHCP, einfach im Router dhcp auf enable stellen und Router neu starten
     
  14. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    im Router:
    mac-adresse freischalten (steht auf stick)
    in Yast NW-Karte:
    ip auf dhcp
    essid eingeben
    Verschlüsselungsart definieren
    Schlüssel eingeben

    ip wird erst nach erfolgreicher anmeldung am router vergeben.

    kontrolle:
    konsole
    su
    iwconfig oder ifconfig
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page