1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

openSUSE 11 Avira AntiVir installieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by stoeberts, Aug 9, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stoeberts

    stoeberts ROM

    Vorgehen wie hier:
    http://www.pcwelt.de/forum/linux-di...5-opensuse-11-avira-antivir-installieren.html
    - eingefügt und Beitrag verschoben - Rattiberta



    -Danach wechselt man in das neu entstandene Verzeichnis (cd):
    antivir-workstation-pers-2.1.12-19-

    Hallo,

    ich bin neu unter Linux, und noch nicht so fit was das alles angeht, daher meine Frage:

    Wenn ich cd eingebe verschwindet das Verzeichnis. Wenn ich z.B. eingebe:

    cd/home/usr/antivir.....

    Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

    Die Installation von Java hat einwandfrei geklappt. Ich habe mich auch als Root angemeldet. Auch dort komme ich in das Verzeichnis auch nicht rein. Der Ordner wurde in Home erstellt. Ich verstehe nur nicht warum er mich nicht in den Ordner reinlassen will, bzw. nicht zulässt das Verzeichnis zu wechseln.

    Ich verwende Open Suse 11.1
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  3. stoeberts

    stoeberts ROM

    Danke für die schnelle Antwort.
    Hat alles soweit funktioniert. Nur beim Start von AntiVir GUI schreibt er der Guard wäre in meiner Version nicht verfügbar. Später kommt die Meldung die Lizenz liegt dafür nicht vor. Ich habe die Neueste drauf. Macht aber nichts. Der Rest, also die Virensuche Update usw. funktionieren ja. Ich versuche mal eine neuere , oder man braucht eine gekaufte. Im Feld Guard steht groß:
    GUARD IST AUF DEM AUSGEWÄHLTEN COMPUTER NICHT VERFÜGBAR
     
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Leicht OT, aber ich kann mir eine Randnotiz nicht verkneifen (ja, ich weiß, ich habe im Urlaub zu viel Zeit).

    Bei Virenscannern unter Linux muss man unterscheiden.

    Zunächst einmal gibt es Scanner, mit denen man Win-Partitionen auf Win-Viren scannen kann. Das ist durchaus sinnvoll. Ebenso die bereits angesprochene Überwachung von Mail-Server. Ich benutze dafür ClamAV.

    Mit den "Linux-Viren" ist das so eine Sache. Die bisherigen, mir bekannten Meldungen bezogen sich ohne Ausnahme auf lausig gewartete Server. Ich wüsste von keinem einzigen ITW-Virus, der für ein Home-Desktop-System gefährlich werden könnte (1). Für den Home User ist daher die Installation eines Linux-Virenscanners sinnfrei. Auch muss er in der Regel keine Dienste ins Netz anbieten, was eine "Firewall" erübrigt. Suse bietet meines Wissens einen Dienst an (bin jetzt zu faul zu suchen), den kann der durchschnittliche User aber ohne Probleme einfach abschalten.

    (1) Natürlich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Aber bitte mit Fakten und nicht mit irgendwelchen Prognosen ("es könnte ja sein, dass auch mal Linux angegriffen wird" o.ä.).
     
  5. stoeberts

    stoeberts ROM

    Ich habe mir das auch überlegt. da auf dem Rechner keine Win Partion vorhanden ist. Jedoch ist er im Netzwerk mit 2 Rechnern vernetzt, die beide mit Windows laufen.
    Die Wahrscheinlichkeit oder die Möglichkeit das der Rechner mit Linux etwas abbekommt ist sehr gering. Jedoch wird nicht verhindert, dass die anderen beiden unter Windows etwas abbekommen.
    Es geht ja eigentlich darum zu verhindern das sich die Schädlinge weiter ausbreiten. Im eigenen Netzwerk und auch nicht über die Mailprogramme weiterversand werden können.
    Ich hatte unter Windows immer wieder mal einen Befall, obwohl ich immer vorsichtig war, und immer aktuelle Versionen eingesetzt habe.
     
    Last edited: Aug 10, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page