1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

OpenSuse Installation

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Kuukie, Dec 6, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kuukie

    Kuukie Byte

    Hallo alle zusammen,
    ich habe folgendes Problem:
    Ich will auf einem sehr alten Rechner OpenSuse 11.2 installieren. Installation im Textmodus und ich habe auch nicht vor eine grafische Oberfläche zu installieren. Das ganze läuft über eine Netzwerk-Installation, da der Rechner kein DVD-Laufwerk hat.

    Nun zu meinem Problem. Die Installation bleibt immer bei "Loading Installation System (2/6) - 100%" hängen, bzw blinken auf der Tastatur die Caps und die Scroll LEDs und es tut sich nichts mehr.
    Ich habe auch schon bei den Boot-Options "addswap=-1" und "addswap=hdb1" angegeben, da ich die 2. Platte als Linux-Swap formatiert habe.

    Installations-CD scheint in Ordnung zu sein. Ich habe sie über "Check Installation Media" testen lassen und im virtuellen PC geht die Installation auch.

    Hardware-Daten:
    CPU: Intel Celeron 466 MHz - 128 KB Cache
    Arbeitsspeicher: 128 MB
    Grafik-Karte: MIC Inside TNC IV001AS - NVIDIA Riva TNT2 M64 - 32MB
    HDD: MAXTOR 90871U2 - 8.7GB UDMA66 - 5400 RPM / FUJITSU MPA3052AT - 5.2GB UDMA33 - 5400 RPM
    Optisches Laufwerk: LiteOn LTN403L - 40X IDE CDROM
    Netzwerk: 3Com - EtherLink 10/100 PCI NIC (3C905-TX)

    Wieso ich das ganze mache?
    Zum rumprobieren!
     
  2. tempranillo

    tempranillo Guest

    Das deutet ja wohl auf zu wenig Arbeitsspeicher hin.

    Da könnte man etwas flapsig sagen: na gut, dann tu das doch. Es ist schon etwas gewagt, sich "zum rumprobieren" eine von der praktischen Relevanz her sinnfreie Aufgabe zu stellen und dann andere um die Lösung zu bitten. Es ist _dein_ Projekt, berichte uns, wenn du erfolgreich warst. ;)

    Nur am Rande: eine Mainstream-Distri ist keine gute Wahl. Die soll ja auf möglichst vielen Systemen laufen. Entsprechend viele Kernel-Module sind im Installationskernel eingebaut, die u. U. Ressourcen verbrauchen. Sicherlich bekommt man das irgendwie hin, aber dafür müsste man IMO vor dem Rechner sitzen oder du hoffst hier auf einen Zufallstreffer.
     
    Last edited: Dec 6, 2009
  3. Kuukie

    Kuukie Byte

    Das rumprobieren war nicht auf die Installation bezogen. Was macht man wohl mit einem Textbasierten System? Ich will ihn als Server nutzen und dort "rumprobieren".
    Nur komisch, dass dann die Netzwerkinstallation von der neusten Debian Version einwandfrei funktionierte ;). Eine Mainstream Distribution sollte es in meinem Fall sein, da ich mich nicht so wahnsinnig gut mit Linux auskenne und bestimmt noch das ein oder andere nachgooglen muss.

    Außerdem dürfte dank ca 5GB Swap nicht mehr zu wenig Speicher vorhanden sein ;).

    MfG
     
    Last edited: Dec 6, 2009
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Sorry, dann habe ich deine Bemerkung in den falschen Hals bekommen.

    Hmm, es wäre mir neu, dass die Installation swapt, bzw. schon an dieser Stelle überhaupt swappen könnte. Aber natürlich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Wie die Ausgabe schon sagt, lädt an dieser Stelle die Installationsroutine Daten in den RAM. Da ist der Schluss auf zu wenig RAM IMO nicht weit hergeholt.

    Das gepackte Archiv eines aktuellen Kernels ist rund 60 MB groß. Je nach dem, welche Module zusätzlich vorkonfiguriert sind, stößt du bei 128 MB RAM recht schnell an Grenzen.

    Das stützt wohl eher obige These. Dann würde ich wohl auch Debian nehmen, textbasiert ist das auch nicht viel schwieriger als Suse.
     
  5. Kuukie

    Kuukie Byte

    Debian wurde ohne Swap installiert. Ich denke mal, dass das "Grundsystem" schon auf der Net-Install-CD war.

    Aber trotzdem muss es doch möglich sein, dass ich Suse auf dem Rechner installiert bekomme.
    Ich bräuchte die Installations CDs, aber die gibts wohl nich mehr für 11.2 :(. Hab grad als Source CD angegeben, jetzt verlangt er die erste Installations CD.

    Laut der OpenSuse Seite is es aber möglich, Suse mit weniger als 128MB zu installieren.

    MfG
     
  6. tempranillo

    tempranillo Guest

    Last edited: Dec 6, 2009
  7. Kuukie

    Kuukie Byte

    Genau nach der Seite hab ichs probiert. Ich habs nun aufgegeben, aus meinem normalen rechner ein DVD-Laufwerk ausgebaut, die 2. Platte als fat32 formatiert und dann dort während der Installation ein Swap-File erstellen lassen.

    So hats dann auch funktioniert.

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    MfG
     
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

    Nichts zu danken. Ich glaube, wir haben beide dazugelernt. :spitze:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page