1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

opensuse10.2 internet manuell nein, DHCP ja

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Hummer, Feb 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hummer

    Hummer Megabyte

    Damit ich nicht ständig das geklaute WIN2000 oder die XP Corporate benutzen muss, versuche ich mich ein wenig in Linux zu vertiefen bzw einzuarbeiten.
    Ein wenig mit Kubuntu und Xubuntu rumprobiert und seit 2 Tagen mit Opensuse.
    Und die 2 Tage habe ich fast ausschließlich damit zugebracht Opensuse das Internet schmackhaft zu machen.
    Da ich unter Windows auch eine manuelle IP-Vergabe habe, habe ich das in Suse auch so gemacht.
    Ungefähr dreitausendmal in allen Variationen.
    Keine Verbindung.
    Kein Internet.
    Aber eine Rückmeldung, dass die IP schon belegt wäre wenn ich eine eintragen will die im Netzwerk bereits anderweitig vergeben ist.
    Also schon irgendwie eine Verbindung zum Router, denn von da muss er die Info haben.
    Router ist ein speedport 501W, das bisher unter WIN alles brav gemacht hat.
    Es ist in Suse auch nicht möglich über speedport.ip den Router anzusprechen.
    Zwischen dem Router und dem PC ist noch ein switch an dem der Sohnemann-PC hängt.

    Also zusamenfassend:
    Ich hatte die altbewährte IP-Adresse eingeben, die unter WIN funktioniert, Subnetzmaske, Standardgateway ebenso.
    In einem Forum hatte ich gelesen man solle auch die DNS-Server der Telekom unter Namenserver eintragen. Das brachte auch nichts.

    Ich habe sogar mal die Netzwerkkarte getauscht.
    Nix.

    Jetzt habe ich den Router (unter WIN) auf DHCP umgestellt und im Suse auch und owunder es klappt.

    Warum aber verdammtnochmal nicht mit manueller Vergabe?
    Bei Kubuntu und Xubuntu gings ja auch!
     
  2. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Hi,

    hast Du auch vorher am Router DHCP deaktiviert und eine feste IP zugewiesen? Hast Du beim Linux eine IP aus dem gleichen Adressenbereich gewählt? Wenn es mit DHCP klappt hast Du sicherlich was falsch eingestellt. Bei mir klappt die WLAN verbindung mit dem Internet nur sporadisch. Feste IP ohne DHCP geht nicht und mit DHCP nur ab und zu. Hier kann es aber zu fehlern kommen da es ein treiber ist der über ndiswrapper läuft und evtl nicht 100 % funktioniert.

    Grüsse
     
  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Das solltest du auch nicht tun und so großzügig sein, Linux eine eigene zu spendieren (natürlich aus dem gleichen Subnet).Dann geht es auch.
     
  4. Triumvirat

    Triumvirat Kbyte

    Das Leben ist ja nun wirklich hart. Das geklaute OS von Microsoft funktioniert aber Open Source macht nicht das was man will. Eine verrückte Welt.;)
     
  5. Hummer

    Hummer Megabyte

    Das stimmt. Nur die Gründe sind ganz andere.
    Auch nicht immer.
     
  6. Hummer

    Hummer Megabyte

    Na klar.
    Aber Hallo.

    Hab ich mit 3 verschiedenen IPs ausprobiert und es geht nicht. :heul:

    Bei Kubuntu und Xubuntu funktionierte es übrigens auch mit der IP die ich unter WIN benutze.
     
  7. Hummer

    Hummer Megabyte

    Die Adressen habe ich jetzt nochmal geändert.
    Nicht die von http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html benutzt,
    sondern die aus dem Logfile meines Routers rausgefriemelten.

    Jetzt geht es.

    Kanns mir einer erklären?
     
  8. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Da kann es aber leicht zu Kuddelmuddel mit der internen LAN-Verwaltung kommen, wenn man z.B. unterschiedliche Rechnernamen benutzt.Sollte man möglichst vermeiden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page