1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Optimale Heimnetz anordnung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Spritzer, Oct 17, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Spritzer

    Spritzer Byte

    Hallo,

    ich wohne in eine nicht gerade kleinen Wohnung auf einer Etage und habe das Problem, dass das WLAN Signal von meiner Fritz Box 7390 nichtmal ansatzweise für die ganze Wohnung ausreicht.

    An Hardware habe ich zur Verfügung:

    Fritz Box 7390, daran hängt ein TP-Link TL-PA2010 - steht im Schlafzimmer, das Zimmer ist in der letzten Ecke der Wohnung.

    3x Huawei PT530 - 1x im Esszimmer, 1x im Gästezimmer, bei beiden ist das WLAN aktiv, gleiche SSID und Passwort wie bei der Fritzbox aber jeweils andere Kanäle.

    1x D-Link DIR-652, hängt an einen TP-Link TL-PA2010, bei dem D-Link ist das WLAN genau so aktiv wie bei den Huawei Adaptern.

    2x TP-Link TL-PA2010, 1x im Büro und 1x im 2. Schlafzimmer.

    Das ganze funktioniert soweit eigentlich abe, mir geht der Datendurchsatz und die Fehlerrate aufn Keks.

    Die Stormverkabelung in der Wohnung ist komplett Neu.

    Im Schlafzimmer hängt ein Receiver am Netz, im Wohnzimmer ein Einplantinenpc und ein Receiver, im 2. Schlafzimmer ein PC, im Gästezimmer ein SmartTV, eine Xbox360 und über WLAN eine Wii.

    An den restlichen Adaptern loggen sich nur WLAN Geräte ein, Handys und Laptops

    Habt ihr eine Idee für einen besseren Aufbau?

    Hatte überlegt die Huawei Adapter per WLAN an die FritzBox zu binden anstelle von Powerlan um das Stromnetz zu entlasten?

    Ich freue mich auf eure Antworten.

    MfG Kevin
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da wäre eine Skizze hilfreich.
    Am besten trägst du die Werte an den entsprechenden Geräten mit in der Skizze ein. Ich würde im ersten Moment vermuten, dass dein Wust an WLAN-Netzen sich gegenseitig auf den Füßen steht. Zudem empfiehlt es sich bei dLAN-Verbindungen immer, ausschließlich die Adapter einer Firma zu nutzen. Wenn du wirklich die Adapter als WLAN-Repeater einsetzen willst, würde ich diese gleich gegen Repeater von AVM passend zur Fritzbox tauschen. Allerdings halbiert sich mit jedem Repeater (in Reihe) die Bandbreite des WLAN.
     
  3. Spritzer

    Spritzer Byte

    Wenn ich wieder Zuhause bin erstelle ich eine Skizze, bei den WLAN Netzen habe ich halt schon darauf geachtet, dass die Netze sich nicht gegenseitig Stören, also hoffe ich zumindest.

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
     
  4. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Wäre von Interesse, wie du das bewerkstelligt hast.
     
  5. Spritzer

    Spritzer Byte

    So hier kommt die Skizze

    $Skizze.jpg

    Naja die Kanäle möglichst weit Entfernt gewählt, dabei noch auf fremde Nacbar Netze geachtet, hier gibt es leider nicht wenig Netze. Zur Hilfe habe ich eine Handy App genommen, immer in einen Point eingeloggt und die App zeigt an welcher Kanal "optimal" ist.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde die Fritzbox in den Flur (oder was auch immer das Lange in der Mitte ist) verlegen und dann sollten alle Räume problemlos abgedeckt werden. Was für einen Telefonanschluss hast du? Die Zuleitung nach der ersten Telefondose lässt sich problemlos um etliche Meter verlängern. Das sind in der Regel nur zwei dünne Adern, die sich überall verstecken lassen.
     
  7. Spritzer

    Spritzer Byte

    Ist nen ganz normaler Anschluss, also weiß grad icht genau wie du das meinst, mit was für einen Anschluss, im Schlafzimmer ist halt die TAE der Telekom. Ja, das lange ist der Flur. Ich bin mir nicht sicher ob das reicht, denn im Wohnzimmer, da wo der DLink steht ist das Signal von der Fritz Box nicht mehr ausreichend. Sonst könnte ich ja auch einfach, Fritz Box im Schlafzimmer, WLAN dort aus von da auf nen TP Link ins Wohnzimmer an den DLink und da nur WLAN an. Ne möglichkeit, den Telefonaschluss über Powerlan zu übertragen geht leider nicht oder?
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da ist doch nur eine Wand zwischen. Hast du mal eine andere Fritzbox probiert oder wohnst du in einem alten Bunker?
     
  9. Spritzer

    Spritzer Byte

    Ja da ist nur eine Wand zwischen, ne ein Bunker ist das nicht, das Haus ist aus den 60ern. Habe noch keine andere Fritz Box probiert. Habe aber bei allen WLAN Geräten nur Empfang bis maximal ein Zimmer weiter

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
     
  10. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Die zeigt bestimmt auch die Feldstärke (dB) an. Mach doch mal verschiedene Screenshots. Macht nur Sinn mit der Skizze zusammen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page