1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Optimale Sicherheitseinstellungen für Laufwerke

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by supervisior, Aug 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi Folks,

    nach einem Crash in der vergangenen Woche und der anschließenden Datenrettungsaktion haben sich offensichtlich die Sicherheitseinstellungen meiner Laufwerke verändert und wurden generell auf Vollzugriff für "Jeder" gesetzt, was aus meiner Sicht etwas zu tolerant ist.

    Ich hab nun schon mehrere Quellen durchsucht, aber eine wirkliche Antwort habe ich nicht gefunden. Ich suche deshalb nach einer Antwort nach den optimalsten Sicherheitseinstellungen. Ich bin Administrator auf meiner Kiste und will das auch als Benutzer bleiben. Deshalb habe ich die Einstellungen jetzt auf Vollzugriff für Administratoren und mein eigenes Konto als Administrator gesetzt. Andere Benutzer außer mich selbst gibt es nicht.

    Ist dies nun ausreichend oder Bedarf es evtl., dass ich dem Konto "System" eigene Rechte vergeben muss? Ach ja, ich verwende W2K.

    Irgendwelche Anregungen? Danke! :)
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    > generell auf Vollzugriff für "Jeder" gesetzt

    Das ist normal. Sollte auch kein Problem darstellen, da sich das nur auf lokal eingrichtete Benutzer bezieht. Kein Benutzerkonto = kein Zugriff.

    > dass ich dem Konto "System" eigene Rechte vergeben muss

    Grundsätzlich solltest du das tun, da sonst Dinge wie der Papierkorb nicht mehr funktionieren. Auf das Systemlaufwerk braucht "System" grundsätzlich Zugriff.
     
  3. Ich hätte also "Jeder" und Vollzugriff belassen können? Ist das Konto "System" in Bezug auf den Papierkorb auch dann notwendig, wenn ich Dateien grundsätzlich sofort lösche?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    > Ist das Konto "System" in Bezug auf den Papierkorb auch dann notwendig

    Zumindest kann es den Papierkorb nicht mehr benutzen. Andere negative Auswirkungen dürfte es in dem Zusammenhang nicht haben - beachte aber das auch Dinge wie er Indexdienst und nicht auf der Systempartition liegende Systemdateien (z.B. die Auslagerungsdatei) von diesen Eingriffen betroffen sein können. BTW: Welchen Sinn hat das Abschalten des Papierkorbes?
     
  5. Der Papierkorb ist ja nicht abgeschaltet, aber wenn ich mich dazu entscheide etwas zu löschen, dann mein ich das auch so und so weit ich zurückdenke, habe ich das auch immer so gemacht. Löschen bedeutet löschen, alles andere ist eine Ablage, Du verstehst?! Außerdem sind das nur unnötige Ressourcen, so denke ich zumindest.

    Den Indexdienst habe ich ebenfalls abgschaltet. Das etwas längere Warten wenn ich denn mal was suche lässt sich verkraften. Auch hier ist es das unnötige und ständige Bereithalten von Ressourcen, die ich anderweitig besser gebrauchen kann.

    Kurz um, ich belasse also meine Einstellungen Administrator und mein eigenes (zusätzliches) Konto als Adminisrator und füge bei dem System LW noch System hinzu. Muss das Systemkonto denn über Vollzugriff verfügen?
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80


    Eine wenig befriedigende Lösung.In einem solchen Fall setzt man besser die Standardberechtigungen für das Systemlaufwerk und den Programme-Ordner wieder zurück.Das geht so :

    In der Eingabekonsole folgenden Befehl ausführen :

    Code:
    secedit /configure /db C:\winnt\temp\temp.mdb /Cfg c:\winnt\inf\defltwk.inf /areas filestore 
     
  7. Danke für den Tipp. Wie kann ich danach nachvollziehen was sich durch diese Anweisung geändert hat? Also wo sehe ich diese Änderung?
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Vergleiche doch einfach mal mit einer Sicherheitseinstellung, von der du weißt, dass du sie geändert hattest.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page