1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Optimales Partitionieren, wie sieht das aus?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DOMMY, Oct 15, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    Hallo zusammen,

    wie partitioniert man Festplatten eigentlich "optimal"?

    Ich habe schon hier und da gelesen, die Antwort auf obige "einfach klingende Frage" nicht gefunden. Ich bitte ganz höflich um Euren Rat und danke im Voraus.

    Hier die Details:

    Mein Rechner (hier: MD 8080 mit Win XP home) hat 1 Festplatte intern,
    C: ca. 78 GB, NTFS, primäre Partition
    D: ca. 75 GB, NTFS, erweiterte Part., = 1. logische P.
    E: ca. 7 GB, FAT32, erweiterte Part., = 2. logische
    Alles zusammen ca. 160 GB, "Ultra ATA 100", von Seagate.

    Habe vor kurzem eine externe Festplate zur Datensicherung angeschafft, und diese ebenfalls in 3 Partitionen eingeteilt, aber nur primäre. Ging auch unter Windows XP nicht anders, als nur primär. Alle drei NTFS.

    Mich interessiert:

    1) Was bringt es eigentlich, in der PC-Festplatte nur eine primäre (C), und dafür zwei logische Partitionen (D+E) zu haben, statt direkt drei primäre? Stammt das von früher, oder ist das auch heute noch "gut" und üblich?
    Das die 3. Partition (E) FAT 32 hat, "war halt so", da dort ein Auslieferzustands-Image drauf ist. (was ich demnächst durch eigene Images ersetzen will).

    2) Wenn ich also mal alles neu aufspielen, bzw. mit Partitionsmanager 8.0 ummodeln würde, macht es dann Sinn, nur noch z.B. primäre Partitionen statt 1 prim. u. 2 logische in einer P.-Erweiterung zu haben?

    3) Wäre es gut die primäre Partition (C) in der 1. Rechnerfestplatte möglichst klein zu halten, damit nur BS und Programme drauf passen, plus deren temporäre Dateien?

    4) Wenn ich C verkleinere, ist es OK, wenn D dann z.B. 120 GB bekommt. Oder gibt es pro Partition ebenfalls eine "optimale" Größe, die z.B. optimale Geschwindigkeit bringt?

    5) Ist es "gut", bei externen Festplatten nur primäre Partitionen zu haben?

    6) Wenn ich eine 2. Festplatte in den Rechner einbaue, macht es Sinn dort (zur Sicherheit) das gleiche BS nochmals zu installieren, oder reicht es, diese Festplatte als reine Datensicherungsplatte nutzen?

    Viele Fragen, die für Kenner vielleicht "dumm" klingen. :o
    ...da ich KEIN Kenner bin und Ihr Euch so gut auskennt UND hilfsbereit seid, bitte ich aufrichtig um Ratschläge.

    Herzlichen Dank im Voraus sagt DOMMY :)

    PS: Bin gleich zwar weg, schaue ab morgen aber wieder rein und freue mich auf Eure Antworten. :jump:
     
  2. NickNack

    NickNack Megabyte

    Kleines Beispiel.

    Frage, was ist übersichtlicher und leichter zu handhaben:
    Schränkchen mit nur einer Schublade, in der alles reingepackt wird oder
    Schränkchen mit 3 oder 4 Schubladen, in denen verschieden Utensilien gesammelt werden, nach Gruppen z. B.

    In der einen Lade liegen wichtige Dokumente und Papiere, die man immer benötigt
    In der andern CDs, MusiCassette und Fotoalben
    In der dritten Bücher, Zeitschriften und ähnlicher Kram
    In der vierten irgendwelcher Krimskrams, der ab und zu mal entsorgt wird.

    Jetzt lass mal die Schulblade, in der sich alles befindet (von dem ersten Schränkchen) fallen.

    :D
     
  3. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Sehr anschaulich erklärt! :D

    Also das beste ist es natürlich immer, das BS samt restlicher Software auf einer eigenen Partition zu haben! 10 oder 15GB ist dafür völlig ausreichend! Sollte man Zocker sein und möchte Platzfressende Spiele installieren, ist es nicht verkehrt, diese auf eine andere Part. zu legen! Sonst muss man die Systempartition nur unnötig groß machen... Auf die Systempart. kommt ansonsten dann natürlich nichts, aber rein garnichts! Hat den Vorteil, dass sämtliche Daten auf anderen Part. liegen, und man die Sytempart. bei Bedarf dann formatieren und neu aufsetzen (bzw. per Image wiederherstellen) kann, ohne dass man seine Daten "mitformatiert". Ist wie Mülltrennung, nur muss man es einhalten! ;) Funktioniert wunderbar...
    Den Rest kannst du einteilen wie du es brauchst, so lange du keine übermäßig großen Part. machst (über 50-60GB), gibts da keine Probleme!
    Wenn du eine zweite Platte einbaust, macht es keinen Sinn, da auch nochmal ein BS draufzuhauen! Setze es auf die erste Platte sauber auf und erstelle ein Image davon, dann kannst du es jederzeit wiederherstellen! Die zweite kannst du als reine Backup Platte für deine Daten nutzen (alles was nicht BS ist), und auch die solltest du natürlich partitionieren!

    Wie dir das am besten passt musst du rausfinden! So lange du zwei Dinge einhälst kann dir nix passieren:
    1) Kompromiss finden zwischen "100 Partitionen" und "100GB pro Partition"
    2) Auf die Systempart. wirklich nur BS + Software

    Viel Spaß mit den Schubleden! :)
     
  4. Michi0815

    Michi0815 Guest

    nur mal vorne weg: die optimale partitionierung gibt es nicht

    es gibt nur varianten, die für ein bestimmtes nutzungsprofil besser geeignet sind als andere. die erste frage ist also was willst du mit dem pc machen?

    die variante 78/75/7 ist z.b für meine verhältnisse ... suboptimal (viel zu viel platz auf der 1. partition, welchen tieferen grund hat die 7gb-mikro-partition am ende)

    weiters: mehr partitionen schaffen zwar auf den ersten blick mehr ordnung, aber kosten auf der anderen seite planung und flexibilität. du musst also z.b. vorher wissen mit welchen datenmengen du in welcher "kategorie" zu rechnen hast. wenn du dich da irrst musst du später wieder umpartitionieren (z.b. weil die filme-partition gerammelt voll ist, die spiele-partition dagegen gähnend leer). das umpartitionieren ist aber trotz guter programme immer noch ein risiko...
     
  5. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    @NickNack & ankeforever: Vielen Dank für Eure Antworten!

    Für nachfolgende Antworter, bezugnehmend auf Beitrag #1 fasse ich mal so kurz wie möglich zusammen:

    1) 3 Partitionen als 3x "primär" oder 1x primär und zweimal logisch anlegen. Was ist besser ?
    --> diese Frage ist noch offen.

    2) ist prinzipiell die gleiche Frage wie 1. (Hab mich wohl wiederholt)

    3) Die erste Partition mit Betriebssystem klein halten?
    --> Jawohl, wird so bestätigt.

    4) Bei 3 Partitionen, eine große Partition (in der "Mitte") von 120 GB ?
    --> wird als nicht so gut gesehen. Besser unter 100 GB bleiben

    5) Bei externer Festplatte 3 Partitionen als 3x "primär" oder 1x primär und zweimal logisch anlegen. Was ist besser ?
    --> diese Frage ist noch offen.

    6) 2. Festplate IM Rechner nur zur Datensicherung nehmen oder nochmal zur Sicherheit das BS auf deren 1. Partition aufspielen analog 1. Platte?
    --> 2. Platte nur zur Datensicherung nehmen. Besser ein Image vom BS der 1. Partition der 1. Platte anlegen und bei Bedarf zurückspielen.

    Freue mich sehr über weitere Antworten. Grüße von DOMMY :)
     
  6. NickNack

    NickNack Megabyte

    Kurzantwort:
    Eine (in Zahlen: 1) Primärpartition wird zum Booten benötigt. Ob die restlichen primär oder erweitert (darin liegen dann die logischen Laufwerke) sind, ist im Prinzip egal, es sei denn, du möchtest verschiedene Betriebssysteme verwenden und die über einen Bootmanager voreinander verstecken. In dem Fall müssten es Primärpartitionen sein.

    Extern macht eine Primärpartition wenig Sinn unter Windows, da man davon sowieso nicht booten kann.

    Der Rest bleibt deinem Erfindungsreichtum überlassen. Das Prinzip habe ich erklärt.
     
  7. Michi0815

    Michi0815 Guest

    ad 1
    hängt mit der historischen entwicklung zusammen; man kann nach der norm prinzipiell maximal 4 partitionen auf einer platte anlegen. nachdem das schon bald recht eng wird hat man sich den trick mit der erweiterten partition "ausgedacht": in einer erweiterten partition lassen sich beliebig viele sog. logische laufwerke anlegen.

    du legst also normalerweise nicht 1 primäre partition und 2 erweiterte partitionen an, sondern 1 primäre und 1 erweiterte, die als container für 2 logische laufwerke dient.

    für den normalen benutzer ist es wurschtegal, ob ein "laufwerk" in wirklichkeit eine primäre partition oder ein logisches laufwerk in einer sekundären partition ist. die verhalten sich komplett gleicht, ausser beim booten; der bootloader startet nur von einer primären partition.
     
  8. NickNack

    NickNack Megabyte

    Hehe, bei max. 24 ist Sense. :p (GUID klammern wir mal aus).
     
  9. Michi0815

    Michi0815 Guest

    das ist so nicht ganz korrekt :p

    du kannst definitv beliebig viele logische laufwerke in einer erweiterten partition anlegen, weil die header der logischen laufwerke eine linked list (wie übersetzt man das halbwegs sinnvoll auf deutsch?) bilden. ein zeiger im header des 1. laufwerks verweist auf den header des 2. laufwerks, der zeiger im 2. header verweist auf den header des dritten laufwerks etc.

    du kannst also theoretisch so viele laufwerke in der erweiterten partition unterbringen wie header platz haben. jede andere grenze ist reine selbstbeschränkung des tools bzw des os.
     
  10. NickNack

    NickNack Megabyte

    Unter Windows ist das imo doch schon korrekt. Du kannst soviel logische Laufwerke anlegen, bis du bei Laufwerksbuchstaben "Z" angekommen bist. Von C: - Z: sind 24, wenn man eine Primärpartition verwendet sind es sogar nur 23.

    Die Tricks mit dem Bereitstellen in einem Ordner lassen wir mal weg. ;)

    Wie der EPBR aufgebaut ist, ist mir schon bekannt. ;)
     
  11. Michi0815

    Michi0815 Guest

    sag ich doch! freiwillige selbstbeschränkung :D
     
  12. NickNack

    NickNack Megabyte

    Also wenn wir von der Theorie ausgehen, ist bei einer Anzahl von 4GB auch Feierabend, der Pointer ist nämlich afaik ein 32-Bit-Pointer. Insofern ist unbegrenzt eben doch nicht unbegrenzt. :p
     
  13. Michi0815

    Michi0815 Guest

    ich würde mal behaupten, der zeiger zeigt auf einen block (z.b. nach den regeln von lba) also funktioniert das so lange bis der verwendete blockmodus versagt. (ist aber geraten; ich will jetzt nicht mehr in irgendwelchen specs herumsuchen)
     
  14. NickNack

    NickNack Megabyte

  15. Michi0815

    Michi0815 Guest

    toll; der link beschreibt ein chs-system. damit beschränkt sich die verwertbare plattenkapazität auf 7-komma-schlagmichtot gb.

    ich spekuliere also immer noch auf lba :p

    so aber jetzt gute nacht...
     
  16. NickNack

    NickNack Megabyte

    Eigentlich sollte das ein anderer Link sein, aber jetzt steht er da und ich bin auch zu faul, nochmal zu suchen.

    Gute Nacht. :wink:
     
  17. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    @ all: Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten.

    Ich fasse für weitere Antworter wieder zusammen, was ich glaube, den bisherigen Beiträgen entnommen zu haben:

    1) 3 Partitionen als 3x "primär" oder 1x primär und zweimal logisch anlegen. Was ist besser ?
    --> keines ist "besser". In erweiterten Partitionen kann man halt andere BS verstecken und insgesamt mehr (logische) Partitionen anlegen.

    2) ist prinzipiell die gleiche Frage wie 1. (Hab mich wohl wiederholt)

    3) Die erste Partition mit Betriebssystem klein halten?
    --> Jawohl, wird so bestätigt.

    4) Bei 3 Partitionen, eine große Partition (in der "Mitte") von 120 GB ?
    --> wird als nicht so "gut" angesehen. Besser unter 100 GB bleiben. Kann aber sein, wenn Filme, Fotos etc. sehr viel GB in Anspruch nehmen, dass es doch lohnt, eine so große Partition zu machen. (Oder Filme und Fotos voneinander trennen). Lieber eine zu große Partition, statt mittendrin umpartitionieren zu müssen, da dies durchaus schiefgehen kann.

    4.b) Die letze (3.) Partitition war 7 GB klein, um nur BS-Images abzuspeichern. Ist momentan FAT 32. Soll ich das lassen, oder auf "NTFS" ummodeln?
    --> neue Frage, noch unbeantwortet.

    5) Bei externer Festplatte 3 Partitionen als 3x "primär" oder 1x primär und zweimal logisch anlegen. Was ist besser ?
    --> Da von externer Festplatte eh' nicht gebootet werden kann, reicht eine primäre Part. und eine erweiterte mit logischen Laufwerken. Nur mehrere primäre P. einzurichten "schadet" aber auch nicht.

    6) 2. Festplate IM Rechner nur zur Datensicherung nehmen oder nochmal zur Sicherheit das BS auf deren 1. Partition aufspielen analog 1. Platte?
    --> 2. Platte nur zur Datensicherung nehmen. Besser ein Image vom BS der 1. Partition der 1. Platte anlegen und bei Bedarf zurückspielen.

    Hoffe, ich habe es richtig zusammengefasst.

    Freue mich sehr über weitere Antworten. Grüße von DOMMY :)
     
  18. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    zu 4b)
    Die Partition ist IMO ziemlich sinnfrei... FAT32 macht nur noch Sinn wenn man auf eine P. mit Win98/ME oder Linux zugreifen will! Bei Win2000/XP gibts keinen Grund, nicht in NTFS zu formatieren!
    Ausserdem finde ich es besser (sicherer), Images nicht auf einer Festplatte, sondern ausserhalb des Systems, also zb. auf CD abzulegen! Die 7GB sind wohl am besten in anderen Partitionen aufgehoben, also weg damit...
     
  19. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    @ all: Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Werde Eure Hinweise beim Neu-Einrichten meines PCs berücksichtigen.

    Jetzt probier ich erst mal Acronis True Image 7.0 aus und "spiel" ein wenig damit.
    Wenn ich weiss, dass es gut geht, dann
    1) stelle ich erst mal den "Aldi"-Urzustand her, (der ist noch auf E),
    danach Partitionsverkleinerung von C und Änderung von D & E,
    danach Image vom umpartitionierten "Aldi"-PC,
    2) danach Erweiterung um SP2 und ggf. wichtige Programme (Drucker und Scanner), noch'n C-Image,
    3) danach restliche Programme (Ad Aware, Zone Alarm, Open Office, AntiVir, etc. (all die Sachen, die alle Nase updates brauchen), letztes C-Image.
    Ist ein Büro-& Freizeit PC, kein Gamer-PC.
    Varinate 1 brauch' ich ggf. für Medion Hotline Anrufe bei Garantie-Sachen, (dann kann ich sagen, "ja ist im Urzustand",
    Variante 2 für meinen erweiterten, möglichst sauberen "Urzustand"
    Variante 3 ggf. für Schnell-Rückspielungen.

    Hört sich das "gut" an ?
    Gruß-DOMMY :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page