1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ordner mit Passwort versehen

Discussion in 'Software allgemein' started by sborisgmxat, Jun 11, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gibt es bei window xp die möglichkeit einem ordner ein passwort zu geben damit nicht jeder auf den ordner zu greifen kann oder gibt es da eine andere möglichkeit? außer mehrere benutzer an zu legen?
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Das Einfachste - diese Schlussfolgeruung ergibt sich auch aus dem Chip-Artikel - ist es in diesem Fall, die Dateien innerhalb des Ordners mit einer Archivierungssoftware ala WinRar zu packen und dabei zu verschlüsseln.Der Verschlüsselungsalgorithmus bei Winrar 3.x ist sehr sicher.
     
  4. @ndi

    @ndi Megabyte

    Echt? Schon einmal was von Brute Force gehört?
    http://www.zdnet.de/downloads/prg/1/4/en10312614-wc.html
    Dauert zwar lange wenn das Passwort lange ist, aber man bekommt es heraus. :cool:
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Ja, wenn jemand nicht gerade ein allzu primitives Passwort mit 3 Buchstaben wählt, hast du keine Chance.

    @deoroller

    Es ist kein Zufall, dass auf dem Screenshot der zdnet-Seite eine rar-Datei auf der Basis von Version 2.x gecrackt wird.

    Nachtrag : Ich habe das Ganze mal mit den rar-Password-Tools von Elcomsoft/Advanced und Passware getestet (und das sind die Marktführer in diesem Segment).

    Ergebnis : Ein gleichlanges Windows-Passwort ist mit einem Tool wie LC5 wesentlich leichter zu knacken.
     
  7. Sele

    Sele Freund des Forums

    Na ja, ein etwa 10stelliges Passwort knackt man mittels Brute Force nach ca. 200 Jahren - ein Klacks. :ironie:
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Nur bist du bis dahin im Altersheim und hast graue Haare .. :aua:
     
  9. nemox

    nemox Byte

    Es gibt da schon noch eine Möglichkeit. Die isn bissl einfacher wie Winzip. Mit dem Programm Camouflage. Damit kann man beliebige Dateien in eine andere verwandel und dann nur mit dem richtigen password wieder öffnen des is ganz cool.

    Hier der Link zum download:

    http://www.vollversion.de/download/camouflage_121_1337.html

    Ich hoff der Link geht.
     
  10. @ndi

    @ndi Megabyte

    übertreibt ihr hier nicht ein bisschen?! also ich denke für 10 stellen würden tage reichen (hab es noch nicht ausprobiert :rolleyes: )
     
  11. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Einmal so als Beispiel:

    Dein Passwort hat 8 Stellen und du verwendest alle Zeichen die du über deine Tastatur eingeben kannst (224 verschiedene Zeichen zur Verfügung - eine Reihe davon allerdings nur über Alt-Codes).

    Nun wenn dein Rechner oder dein Passwortknacker 1 Million Kombinationen pro Sekunde durchtesten kann dann brauchst du nur unwesentlich länger als 200 000 (zweihunderttausend) Jahre.

    WinRar arbeitet mit AES-Verschlüsselung, zudem hat es eine Schutzvorrichtung dass du eben keine 1 Million pro Sekunde schaffst.. auch eine Erhöhung der Rechnenleistung bringt dir da nichts.

    256-Bit-Schlüssel des AES-Verfahrens (1,1 · 10 hoch 77 verschiedene Schlüssel) .

    Selbst wenn der Schlüssel nur 128-bit hätte würde eine
    aktuelle Deep Crack Maschine bei elf Terra-Versuchen (1,1 x 10 hoch 13) pro Sekunde noch rund 10 hoch 18 Jahre benötigen, um alle Varianten eines 128-Bit-Schlüssels zu prüfen. Zum Vergleich: das Universum ist gerade einmal 1,37 · 10 hoch 10 Jahre alt.

    Ähnliches gilt wenn du unter Windows XP Prof. deine Festplatte mit EFS verschlüsselst und den Schlüssel verlierst...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page