1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ordnerstruktur

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by flexcontrol, Oct 17, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. flexcontrol

    flexcontrol Kbyte

    :bse: Habe einen Zugang bei Arcor. Wenn ich meine Seite aufrufen will gebe ich http://home.arcor.de/zugangsname/ordner/datei.html an, was auch noch stimmt. Doch nun kommt das Problem. Von hier möchte ich in einen anderen Ordner auf dem gleichen Server wechseln. Ich gebe also ordner2/datei.html ein. Doch das funktioniert nicht. Ich muss jedesmal die ganze Struktur, also http://home.arcor.de/zugangsname/ordner2/datei.html eingeben. Ich bin der Meinung, dass dies nur bei einem fremden Server nötig ist. Warum ist das bei Arcor so? Oder liegt es daran, dass dieser Server kostenlos ist?
     
  2. flexcontrol

    flexcontrol Kbyte

    Danke, habe das Problem jetzt gelöst. Mit ../ muss ich in den Urordner wechseln, um dann mit ordner2/datei2.html in eine anderen zu gelangen.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    das nennt man "mit relativen Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren".... siehe auch:

    http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/referenzieren.htm#relativ

    ../ordner2/datei.html

    Eine Datei im gleichen Verzeichnis wie dem aktuellen können Sie einfach durch Angabe des Dateinamens referenzieren - im obigen Beispiel etwa die Datei farben.htm. Das aktuelle Verzeichnis referenzieren Sie durch ./ - also einem Punkt, gefolgt von einem Schrägstrich. Die Adressierung von farben.htm und ./farben.htm im obigen Beispiel hat also den gleichen Effekt.

    Eine Angabe wie bilder/grafik.gif referenziert eine Datei namens grafik.gif im Verzeichnis bilder, das ein Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses ist. Die Notation ./bilder/grafik.gif hat wieder den gleichen Effekt wie bilder/grafik.gif.

    Mit ../ referenzieren Sie das Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis, egal wie es heißt. Mit ../../ referenzieren Sie das Verzeichnis über dem Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis usw. Von jedem der so adressierten Verzeichnisse können Sie wieder auf deren Unterverzeichnisse zugreifen, wie im letzten der obigen Beispiele gezeigt.
     
  4. flexcontrol

    flexcontrol Kbyte

    Natürlich meine ich den Quelltext. Die Befehle sind selbsverständlich in "" gesetzt.
     
  5. flexcontrol

    flexcontrol Kbyte

     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wo gibst du das ein? im Browser oder willst du auf deiner Website einen Link setzen in den "ordner2".
    Meine dein Browser kann erstmal nichts anfangen mit: "ordner2/datei.html" .

    Prima zum erlernen von HTML und wie man Webseiten programmiert ist "SelfHtml von Stefan Münz":

    http://selfhtml.teamone.de/
    auch Download von SelfHtml unter dieser Webadresse.


    Grüße
    Wolfgang
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page