1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Outlook Express - Zeilenabstand; Active-X-Steuerelement; Konflikt im Nachrichtenzeich

Discussion in 'Mail-Programme' started by tomica, Apr 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tomica

    tomica Kbyte

    Für Emails benutze ich oft Outlook Express. Längere Emails schreibe ich zuerst in MS Word und übernehme sie dann mit Str C, Str V in OE. Vor dem Versand sieht der Text wie in Word aus; nach dem Versand beträgt aber der Abstand zwischen Absätzen 2 Zeilen (anstatt 1 Zeile wie in Word). Wenn man direkt in OE schreibt, hat man das Problem nicht.

    Nach dem Str V erscheint manchmal ein Hinweis, dass "Mindestens ein Active-X-Steuerelement nicht angezeigt werden konnte. Mögliche Ursachen.." – von Word !!!???.

    Beim Versand kommt dann manchmal der Hinweis "Konflikt im Nachrichtenzeichensatz" und die Wahl "als Unicode" oder "unverändert" senden.

    Meine internationale Einstellung zum Senden lautet: Westeuropäische ISO; Senden und Lesen "Nur Text".

    Kann mich jemand bitte aufklären. Danke im Voraus.
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Du versuchst, Wordformatierung per copy/paste in den auf "Plaintext senden" eingestellten OE-Editor zu übertragen.
    Der Text wird zwar zunächst wordformatiert angezeigt, nicht aber so gesendet. Stell in OE auf "Format für Nachricht senden": HTML um.
     
  3. tomica

    tomica Kbyte

    Danke für den Vorschlag, aber das Umstellen auf HTML hat nichts geändert. Immer noch die gleichen Meldungen. Kann es etwas mit der Codierung zu tun haben?
    - Keine
    - Quoted printable
    - Base 64
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Da bin ich überfragt. Besonders was das ActiveX-Element(welches?) angeht.
    Das ist eine risikobehaftete ausführbare Komponente. Ich benutz' den OE nicht als Mail-Client, sondern Outlook und Word als Editor, und schreib eh nur in Plaintext, empfangene HTML-Mails werden ebenso nur in Plaintext angezeigt. Auch keine Bilderdownloads (aus Sicherheitsgründen)
    Gegenfrage(n):
    Wenn du Word hast, warum benutzt du nicht Outlook als Mailclient?
    Wenn doch OE 6, warum erst in Word, dann in OE importieren anstelle direkt als RTF (Text formatierbar) schreiben, und als HTML senden?
    Wenn du auf HTML nicht verzichten willst, sollte die OE6-Aktualisierung (incl. dem IE 8) Pflicht sein!
    War der Format-Fehler immer schon?
    Beim Senden als HTML steht bei mir Textcodierung: "Quoted Printable", westeurop. ISO.... (in OE6 als Standard)
    Für Plaintext ist voreingestellt: MIME>Textcode: keine
    > Outlook Express sicher konfigurieren
     
  5. tomica

    tomica Kbyte

    Vielen herzlichen Dank für Ihre Mühe und die Tipps. Ihren RTF-Vorschlag (Text - Textcode "keine") habe ich umgesetzt. Die ActiveX-Element(welches? – in Word würde ich auch gerne wissen!!)-Meldung kommt nicht mehr. Der einzige Hacken ist immer noch der Absatz-Abstand, aber hier muss man sich einfach daran gewöhnen, das Word-übliche Absatzzeichen zwischen Absätzen wegzulassen, dann klappt's auch optisch prima.

    Ich habe schon von mir initiierte Word-Dokumente von Word aus gesendet, aber, soweit ich weiß, funktioniert das nicht wenn man (im Email-Client) direkt auf eine Mail antwortet – deshalb kopiere ich längere Texte rein.

    Ich finde OE einfacher und übersichtlicher als Outlook. Ich benutze Word für längere Emails, weil ich die Rechtschreibprüfung am besten finde, besonders für englische Texte – ich bin nämlich Engländer und maile viel in Englisch.

    Die ActiveX-Meldung kam nie bei sehr einfachen Texten – nur bei längeren, die offensichtlich irgendwelche Formatierungen mitschleppten.

    Nochmals vielen Dank – auch für den sicher konfigurieren-Hinweis.
     
  6. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Hallo,
    das ist ein uraltes Problem mit den doppelten Zeilen beim Absatz..
    Nein, hat damit nichts zu tun, sondern liegt am MS-Editor.
    Das heißt, dass der in Word produzierte Zeichensatz Zeichen enthält, die nicht darin enthalten sind.
    Das können manchmal unsichtbare Zeichen sein, die man erst im Quelltext erkennen kann.
    Du kannst aber getrost in UTF-8 (=Unicode) senden, weil dieser alle Zeichen enthält und heutzutage fast alle Computer damit umgehen können.

    Zu deinem Absatzproblem habe ich in meinem Archiv dieses gefunden:
    Ich zitiere mich selbst:

    Weitere Möglichkeit;
    Absätze in Word nicht per "Enter-taste" sondern per
    Umschalt+Entertaste.
    Das hat aber wiederum Auswirkungen in Word. Das aber dürfte nicht interessieren.
     
  7. tomica

    tomica Kbyte

    Vielen herzlichen Dank für deine Mühe und die Erläuterungen. Ich weiss jetzt worauf ich achten muss!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page