1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

P4, 3GHz Temperaturen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by bjoernofborg, Aug 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    Hallo,

    ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich habe mir kürzlich einen neuen Compi zusammengebaut: Mobo Epox EP-4PDA2+; P4 3GHz; Radeon 9800 Pro-Graphikkarte, 1GB DDR-RAM 400...
    Also ziemlich teue Kiste halt. Das läuft auch alles bestens. Nur macht mir meine CPU-Temperatur etwas zu schaffen. Ich habe "CPUCool" mal installiert und das Prog meint, dass die CPU unter Vollast teils über 80 °C (87 °C war die Spitze) warm wird. Im Idle sind es immer noch knapp 70 °C (64-67, der Wert schwankt ständig).
    Ich habe sage und schreibe 7 Gehäuselüfter (2 hinten, blasend; 2 seitlich, saugend; zwei vorn, saugend; einer oben, blasend) Dazu kommen noch zwei Lüfter vom Netzteil (dass auch viel Wärme nach aussen pumpt.) Zuviel WLP kann}s nicht sein, die war schon von Werk her aufgetragen. Der Kühlerlüfter bläst in den Kühlkörper hinein...
    Kann mir jemand ein paar Ratschläge geben, ob solche Temps bei dieser CPU normal sind (laut Data Sheed von Intel bis 70 °C im Idle) und was ich vielleicht ändern könnte, um eine bessere Kühlung zu erreichen?

    Björn
    [Diese Nachricht wurde von bjoernofborg am 11.08.2003 | 11:15 geändert.]
     
  2. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    hi auch,

    also ich glaub ja nicht, dass der Kühler zu schwach ist. Gibt ja kaum was "grösseres" momentan.
    So wie sich das Problem bisher darstellt, ist die Kühlung in dem System durchaus ausreichend (wenn nicht gar besser). Das Problem liegt wohl eher, wie schon gesagt, beim Auslesen.
    Wie gesagt, es gibt keine Leistungseinbrüche. Ich kann auch unter Vollast (wie momentan) mehrere Sachen gleichzeitig bearbeiten.
    Die Frage ist jetzt nur, was den Auslesefehler verursacht. CPU oder Mobo? (zumindest sehe ich das inzwischen so).

    Gruss,
    Björn
     
  3. hmmmmm
    also mein 2ghz teil is wohlmnich mehr vergleichbar,allerdings läuft der bei vollast und 25°C raumtemp locker mit 32°C !!!

    ich schätz mal,der cpulüfter is unterbelichtet ähm...dimensioniert..
    sagen wir...bei der lüftung (meine is ähnlich) ...sollte die cpu maximal 60°C blasen,vermute ich mal so theoretisch,wenn nicht noch weniger
     
  4. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    Hallo,

    erstmal danke für die Tipps. Ich habe mir die beiden Programme mal installiert.
    Zur Taktung der CPU kann ich nur folgendes sagen - sie bleibt stabil bei etwa 3020 MGz (+/-). Auch unter Vollast.
    Zu den Temperaturen - ich habe MBM5 folgendermassen eingestellt (wenn es falsch ist, sag mir das bitte):
    Sensor 1 misst über "WinBond1", Sensor 2 (wohl der für die CPU?) über "WinBond 2 2N3904", Sensor 3 über "WinBond3". Liesse ich Sensor 1 und 3 ebenfalls über "N3904" messen, bekäme ich die abstrusesten Werte angezeigt (so von -128°C bis 127°C). Sensor 2 zeigte unter "WinBond 2" entweder ebenfalls solche Werte oder immer nur 91°C. Die Sensoren über "Diode" messen zu lassen führte zum selben Ergebnis wie Einstellung 1.
    Unter den genannten Einstellungen bekomme ich folgende Werte: Temp 1 - 30 bis 31 °C / Temp 2 - 37 bis 48 °C / Temp 3 - 35 bis 36 °C. Dies sind die Werte bei unbelasteter CPU. Bei Vollast andert sich nur Temp 2 (schwankt zw. 42 und 63 °C) Gehe ich wieder auf "Idle", normalisiert sich der Wert langsam wieder.
    Die Systemtemperaturen (1 und 3?) wurden von CPU Cool etwa gleich angezeigt.

    Mein neuer Kühler ist ein "Arctic Cooling Super Silent 4" mit 80mm-Lüfter (2500 rpm) und Alu-Kühlkörper. Also leise ist er wirklich... ;-)

    Soweit dazu.

    Gruss,
    Björn
     
  5. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    Ich kann dir leider nicht sagen, wo man CPUCLK so einfach herbekommt, aber mit WCPUID muessts eigentlich auch funktionieren, und das gibts da:
    http://www.3dcenter.de/downloads/wcpuid.php

    Was hast du dir denn jetzt fuer einen Kuehler geholt? Nur Anhand der Freigabe kann man naemlich meistens nicht viel sagen. Manche Hersteller lehnen sich da ziemlich weit aus dem Fenster.
    Zeigt dein CPU Cool auch eine brauchbare Systemtemperatur an? Wenn ja, was?
    Da du allerdings keine Leistungsschwankungen bemerkst, ist wohl wirklich irgendwo beim auslesen der Temperaturdiode der Wurm drin.
    Du koenntest auch mal versuchen MBM5 zu installieren, vielleicht liegt es ja auch an CPU Cool.
    Download hier: http://mbm.livewiredev.com

    Gruss

    Harry
     
  6. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    Hallo nochmals!

    Ich habe jetzt den neuen Kühler installiert. Ist bis 3,3 GHz zugelassen.
    An den Temperaturen hat sich anscheinend nicht viel geändert. Im Moment zeigt "CPU Cool" zwischen 58 und 61 °C an, direkt nach dem Start (Rechner war kalt) und bei nahezu unbelastetem Prozessor. Allerdings springt die Anzeige auch ab und an auf 71 °C.
    Bringe ich den Prozessor auf Vollast, springt die Temperatur sofort hoch. Die Werte zeigen allerdings starke Schwankungen - von 62°C bis 84 °C ist alles mal dabei. Ich kann dabei aber keinerlei Leistungsschwankungen feststellen. Kein Hängenbleiben, gar nix! Alles läuft bestens...
    Kann es wirklich sein, dass der Prozessor einen weg hat? Oder liegt es am Motherboard?
    Und wo kann ich dieses "cpuclk" finden?

    Gruss,
    Björn
    [Diese Nachricht wurde von bjoernofborg am 22.08.2003 | 15:57 geändert.]
     
  7. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    Hallo nochmal

    Also der Kühler ist ein "Diamond 4100" von GlacialTech. Laut Herstellerangaben ist der für den P4, 3 GHz verwendbar. Da scheint er aber auch seine Leistungsgrenze zu erreichen. Ich habe mir vorsichtshalber mal einen neuen Kühler besorgt, der bis 3,3 GHz - Prozessoren geeignet sein soll. Wenn der dann hier einschlägt, werde ich den mal ausprobieren. Mal sehen, was passiert.
    Was deinen Programmvorschlag angeht (cpuclk) - hab ich noch nicht ausprobiert. Werde das Prog mal suchen gehen.
    Erstmal danke für die Hilfe. Ich werde mich hier nochmal melden und berichten. ;-)

    Gruss,
    Björn
     
  8. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    Erstmal, was fuer einen CPU Kuehler hast du?

    Aufgrund deiner Beschreibung kann ich den Angaben von CPUCool kaum glauben. Deine CPU sollte bei ca. 69 Grad zu throtteln anfangen, um ein weiteres Ansteigen der Temperatur zu verhindern. Bei deinen Temperature sollte sich dein Rechner dann eigentlich gar nicht mehr regen. Hast du cpuclk installiert, wenn ja dann schau doch mal auf die Taktung, wenn du deinen Rechner belastest. Wenn sich an der Frequenz trotz der zu hohen Temperaturen nichts tut, dann liest entweder CPUCool die Temps falsch aus, oder die Diode deiner CPU ist am Ar***.

    Gruss

    Harry
    [Diese Nachricht wurde von sick79 am 11.08.2003 | 18:49 geändert.]
     
  9. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    öhm, wie heißt das denn im bios?

    CPU THRM Throttling? das steht bei ir auf 50%
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Ich habe einen P4 2.6 GHz HT, FSB 800 mit dem Intel-Standardlüfter.
    Laut Hardware Sensors Monitor (auch HMonitor) hat der im Ruhezustand 36°-44°C und unter Volllast maximal knapp über 60°C (Zimmertemp. 22°C-25°C).
    78°C ist eindeutig zu viel, ich glaube meiner darf max. 75°C heiß werden. Als es richtig heiß war, ist meiner bei ner Zimmertemp. von bis zu 33°C nicht heißer als knapp über 70°C geworden.
    Achso: Ich habe einen Midi-Tower ohne Gehäuselüfter.

    MfG
    Gamer3000
     
  11. Nor

    Nor Halbes Megabyte

    hi
    wenn dein lüfter über eine eigene regelung verfügt, musst du die temp.regelung im bios deaktivieren.

    gruss
    nor
     
  12. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Nabend, ich habe etwa das gleiche Problem.

    CPU: P4 2,533GHz FSP533
    MB: Epox Ep-4T4AU
    Graka: Geforce4 Ti4400
    RAM: 512MB RDRAM PC1066

    Ich habe MBM5 installiert und bekomme mit Temperaturen im Ruhestand zwischen 38 und 44°C und untervollast geht das teilweise bis 78°C hoch. Dabei kommt es auch manchmal zu Abstürzen! Und wenn ich mir einen Film auf der Festplatte anschauen will stürzt der Rechner auch nach einer Zeit immer ab!
    Ich habe das gleiche Gehäuse wie bjoernofborg (Termaltake Xaser3, denk ich mal) und mein MB und vor allem der Rambus wird ausreichend gekühlt. Allerdings glaub ich, das mit meinem CPU lüfter was net stimmt (Coolermaster Model, 2500 U/min). Im Bios wurde mir einmal angezeigt, das die Drehzahl auf 3800 war, aber wenn ich ihn unter vollast laufen lasse, geht der lüfter nur auf maximal 3000 U/min. Kann es sein das es daran liegt?

    Ich hab übrigens das wärmeleitpad abgemacht und durch wärmeleitpaste ersetzt (weiß nicht mehr welche, aufjedenfall ne teure, kein silikon)
     
  13. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Also mit Silikonpaste habe ich persönlich schlechte Erfahrungen, aber ich denke mal, das ist Individuell.

    Bei der WLP ist wie gesagt die Menge wichtig. Ab einer gewissen Menge scheint sie isolierend zu wirken.
     
  14. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    Hallo Svenni,

    besten Dank für den Beitrag. Also laut deinen Aussagen liegt meine Spannung absolut im Limit. Dann kann es daran schon mal nicht liegen.
    Mit dem Prozessor hast du recht, er hat den 800 MHz FSB.
    Am Kühler liegt es bestimmt nicht, den habe ich ja schon ausgetauscht. Jetzt könnte ich max. noch mal die WLP wechseln, ist im Moment eine Silikon-Paste (war beim Kühler dabei).
    Vielleicht erreiche ich da noch etwas.

    Gruss,
    Björn
     
  15. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Also normalerweise sollte die Spannung zwischen 1,4 und 1,52 Volt liegen.

    Das mit dem CPU-Throttling unterscheidet sich übrigens. Die P4 der B-Serie mit 533 MHz FSB fangen damit erst bei 78° an. Der hier düfte aus der C-Serie mit 800 MHz sein, oder?

    Eventuell liegt es nicht am Kühler oder CPU, sondern am Wärmeleiter dazwischen. Sprich Wärmeleitpad oder Wärmeleitpaste. Mit dem Standard- Intel- Lüfter mit Pad bin ich mit meinem P4-2,6 auf 78° gekommen. Mit ein wenig Arctic Silver stand er bei 54°. Allerdings einen Klecks mehr davon waren über 60. Auf die Dosierung kommt es an...
     
  16. bjoernofborg

    bjoernofborg Guest

    Jo,

    also zu den Spannungen - laut BIOS und auch laut MBM5 beträgt die Vcore roundabaut 1,48 V.
    Da ich bisher noch nicht so tief ins System eingestiegen bin, um über alles bescheid zu wissen - wie hoch sollten diese Werte denn in meinem Fall höchstens sein?

    Gruss, Björn:confused:
     
  17. petervo

    petervo ROM

    Schu doch einfach mal in?s Bios Deines Rechners.
    Dort findest Du auch unter "Hardware Monitor" (oder so ähnlich)
    Deine CPU-temperatur, sowie die Spannungsversorgungen.
    Kontrolliere das dochmal. Vielleicht bekommt Deine CPU zuviel Strom ab?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page