1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

P4 oder Athlon XP

Discussion in 'Hardware allgemein' started by ChrisAssassin, Feb 21, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Hallo Leute,

    Ich will mir in Kürze ein neues System zulegen und war die ganze Zeit begeistert vom Athlon XP. Preislich wie leistungsmäßig. Jetzt hat mir ein Freund angeboten sein altes P4-System sprich CPU, RAM (RAMBUS) und Board zu kaufen. Alle in allem würde mich ein Athlon XP 1700+ mit 512 DDR-RAM genausoviel kosten (als System mit DVD-ROM und HDD usw.). Jetzt stecke ich in der Predulie, was soll ich machen.
    Das P4-System wäre 1,7 GHz mit Cooler und Gigabyte-Board (Sockel 478) und 512 MB RAMBUS (2x 256 MB).
    Athlon XP -System sollte so aussehen: 1700+ mit 512 MB DDR-RAM und Epox-Board mit KT266A.

    Ich will jetzt wissen, ob der P4 mit RAMBUS oder der XP mit DDR für Spiele, Videobearbeitung, Office, Verschieben von großen Dateimengen und Brennen besser geeignet ist. Wie gesagt, es würde mich gleichviel kosten.

    Gudd, ich möchte jetzt noch was zu den Kommentaren sagen. Das Thema erweckt viel Aufsehen, denn es gibt viele sehr sturre Intel-Anhänger und genauso viele AMD-Anbeter. Bitte belegt mir, dass der P4 oder der Athlon XP schneller ist als der andere mit links oder so. Danke.

    Gruß Chris.
     
  2. Ich weiß ja nicht wie manche auf die Idee kommen in einen AMD 1.8 XP ein 380 W Netzteil einzubauen mit Wasser kühlung.
    Ich habe:
    AMD 1.9 XP
    Elitegroup K7S5A
    512 MB DDR Ram
    Geforce 3
    Netzwerkkarte
    TV-Karte
    internes Modem
    USB Maus und Drucker
    Papstlüfter (sehr leise)
    NETZTEIL NUR 250W !!!
    leuft alles super schnell und sehr stabil
    Seit Win XP nicht einen Absturz!
    Also der SIS 735 Chipsatz ist sehr gut. Vom SIS 745 Chipsatz würde ich noch die Finger lassen da die Boards noch nicht ausgereift sind. Bei diesen Boards unbedingt Markenram nehmen (Samsung oder Infineon) da es sonst zu abstürzen kommt.
     
  3. Msch175264

    Msch175264 Byte

    JA ! Es gibt den NForce 415-D. Und zwar:
    www.alternate.de. Ist das Asus A7N266-C. Da steht zwar was von 420D. allerdings nichts von integrierter Grafik.
    Auf http://www.asuscom.de/mb/socketa/a7n266-c/overview.htm
    steht, daß es ein 415-D board ist.
    Vorsichtshalber bei Alternate nochmal nachfragen !
    Ich tippe, die haben es falsch ausgezeichnet.
    Gruß
     
  4. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Den Chipsatz von Nvidia 415 hätte ich mir gerne geholt, aber ich find ihn nicht. Jetzt ist er im PLUS-PC, der ist aber scheiße: Wenig RAM, langsame Festplatte. Naja, wenn jemand einen Shop mit dem hat, bitte melden. Danke. Chris.
     
  5. Msch175264

    Msch175264 Byte

    Hi !
    Ich geb Dir voll und ganz recht, ich habe noch ein AMD-Slot-Mainboard und kann von Absürzen wg. VIA nur so ein Lied singen !
    DMA lässt sich auch nicht aktivieren.
    Deshalb: Wenn man ein AMD-System kauft: AUF ALLE FÄLLE VIA-CHIPSÄTZE meiden !
    Alternativen: SIS735, SIS745, Oder NForce von NVIDIA, den 415D ohne integrierte Grafikkarte.
    Das VIA-System mit V-Link und den PCI-Latency Problemen ist schlicht BETRUG am Kunden.
     
  6. alphares

    alphares Byte

    er Systeme, weil ja der RIMM zwei Bänke brauchte, Dummies eingebaut um nicht gleich zwei Module kaufen zu müssen.

    Aber wartet mal ab! Wenn es die ersten Dual, oder Quad-Channel RIMM\'s gibt, was der DDR-Ram dann noch zu bieten hat.

    Um allen Protestlern gleich vorzugreifen. ICH HABE EIN ATHLON SYSTEM!
     
  7. Eljot043

    Eljot043 Byte

    hmmm... ich weiß nich wo eure Temperaturprobleme herkommen. Mein Athlon XP1800+ läuft nicht über 45°C. Der CPU Lüfter ist geräuschreduziert (mittelz Poti...) und der NT Lüfter ist temperaturgesteuert. Der PC ist wirklich nicht zu hören. Mal abgesehen vom rattern der Floppy ... ;o)

    Gruß Eljot
     
  8. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Die CPU und die RIMMs sind so 6 Monate alt. Vielleicht jünger.
     
  9. rosebowl

    rosebowl Byte

    Habe auch mit einem "günstigen" AMD-System angefangen. Nach Austausch vom Motherboard, Speicher und Netzteil läuft es jetzt zwar stabil, war aber im Endeffekt genauso teuer wie eine P4 Lösung. Ich denke es kommt immer auf alle Komponenten eines Systems an und nicht nur auf den Prozessor. Außerdem wird nicht gesagt ob auf dem P4-System von deinem Bekannten nicht auch noch Garantie ist !!! Wie alt ???
     
  10. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    stimmt von meiner seite her nicht. ich nehme AMD wegen dem preisleistungsverhältnis, was einfach unschlagbar ist. gut, wer wirklich sehr viel bildverarbeitung macht ist sicherlich mit nem p4 besser bedient, aber für alles andere würde ich immer wieder nen AMD nehmen. wozu geld aus dem fenster werfen?

    UWE
    [Diese Nachricht wurde von kruemelbaer am 22.02.2002 | 17:19 geändert.]
     
  11. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Das mit dem Stromverbrauch habe ich auch schon gedacht, aber ich höre immer, dass der P4 so viel langsamer ist (auch mit RAMBUS). Was kannst du dazu sagen?

    Danke.
     
  12. alphares

    alphares Byte

    Hi,

    glaube bloß nicht diesen Benchmark Fetischisten. "Drum glaube keiner Statistik (Benchmark) die Du nicht selbst gefälscht hast!"

    Das ist doch alles blanke Theorie. Klar wenn ich auf meinem Rechner nur Unreal Tournament spiele, ansonsten nichts anderes installiere, ist wohl klar was für einen Prozessor ich verwende.

    <IronieOn>
    Ich gebe natürlich jeden Monat tausende von Mark für neue Rechner aus! Zum Glück verdiene ich so viel. Weil, für jedes neue Programm welches ich benutzen will sehe ich mir zuerst die HighScores an. Dann entscheide ich, was für einen Prozessor ich mir kaufe. Da ich ziemlich vielseitig bin, habe ich jetzt zu Hause 27 Rechner stehen.
    </IronieOff>

    Es sollte doch noch mehr Entscheidungsgründe geben, als nur Benchmarkergebnisse. Diese Ergebnisse entstehen unter idealsten Voraussetzungen. Das heißt, diese Systeme sind auf die Tests zurecht geschneidert. Muß ja auch sein, will man einigermaßen gleiche Bedingungen schaffen.

    Fakt ist, der AMD ist schnell! Der Pentium ist aber deswegen nicht langsamer. (Ich habe selbst ein Athlon System) Stellt man aber den Aufwand für Kühlung, Netzteil und die andere Hardware gegenüber, relativiert sich das alles ganz schnell. Ich erinnere nur an VIA 82C686B. Das Teil läuft immer noch nicht vernünftig. Ständig neue Treiber, Bugfixes und Updates. Wer eine SB Live hat, wird das kennen. Um einen Athlon betreiben zu können, neben einer vernünftigen Grafikkarte, braucht man mindestens ein 300W Netzteil. Ein BigTower sollte es dann auch sein, damit man die 50 Gehäuselüfter und den Turbinenmäßigen Prozessorkühler unterbringt. Ein Aufwand also, der in Euro und Stunden gemessen absolut unrentabel wird.

    Nur nebenher. Mein System, Athlon TBird 1400, Geforce3TI500 auf MSI6341, hat jetzt eine Wasserkühlung. Von meinem 433W Netzteil bin ich jetzt wieder auf ein 380W zurückgegangen. Weil, der Krach war unerträglich. Jetzt ist zwar alles schön leise, aber halt sauteuer. Da hätte ich mir doch besser einen PIV mit 850\'er Chipsatz und Rambus RAM gekauft.

    Das dazu

    Gruß
    alphares
     
  13. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Hi,

    Also ihr habt mich schon überzeugt. Ich denke, dass ich den 1700+ oder 1800+ nehme. Es ist schon schade, das der P4 so schlecht ist, aber der Athlon ist eh viel günstiger.

    Danke euch allen. Gruß Chris.
     
  14. MeChIBRA

    MeChIBRA Kbyte

    ich würde DIr zum Athlon raten,

    erstens wegen der garantie.

    zweitens ist der PIV bei nur wenigen DIngen schneller als der Athlon XP.
    hier ein link wie von Dir gewünscht, allerdings nur für SPiele:
    http://www.pcgames.de/external/browser/?article_id=31694&image_id=179528&HARDWARE=yes

    Der PIV soll aber in Dingen wie DivX rendern bis u 78% schneller sein, da der code für den PIV optimiert wurde. Allerdings ist das glabe ich egal, denn ob der Rechner 5 während Du schläfst oder 10 rendert merkst man ka garnicht.

    MeChI
     
  15. Mr. Wood

    Mr. Wood Byte

    Intel ist nicht umsonst Marktführer, der P4 ist (von der fehlenden Garantie die mich am Kauf hindern würde abgesehen) immer erste Wahl. Bin zwar Athlon XP - User, aber wenn man ehrlich ist kauft man nur AMD, weil man sich Intel nicht leisten kann.
     
  16. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Jaja die Garantie. Wenn was ist ärgerst du dich, sonst geht\'s.

    Naja, und mit Rambus ist der ja over all fast so schnell wie Athlon.

    MfG

    Schugy
     
  17. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Danke für die Antwort, aber soweit war ich leider auch. Ich hoffte, zu erfahren, ob der P4 irgendwie mithalten kann oder eben nicht mithalten kann.
     
  18. Mr. Wood

    Mr. Wood Byte

    Für Videobearbeitung (zumindest für anspruchsvolle) immer P4, für alles andere geht der XP auch voll in Ordnung.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da würde ich Dir doch glatt mal diesen Link nahelegen:
    http://www.de.tomshardware.com/cpu/01q4/011009/index.html

    Die getesteten CPUs haben sind zwar keine 1700er, aber man erkennt schon, was welche CPU nun besser kann.

    Noch als Denkanstoß: Beim Neukauf des Athlon-Systems hast Du immerhin 2 Jahre Garantie, wenn beim gebrauchten System was abraucht, hast Du das Nachsehen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page