1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

pagemaker und adbereader

Discussion in 'Office-Programme' started by prien, Apr 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. prien

    prien Kbyte

    Hallo, ich hoffe ich bin da richtig.
    Mein Vater schreibt öfters Beiträge mit tschechischen Satzzeichen.Mit dem Pagemaker funktioniert alles.Es lässt sich auch problemlos so ausdrucken.Wenn das ganze aber in eine PDF Datei umgewandelt wird ( so soll das wohl in der Druckerei ankommen) sind einige der tschechischen Sonderzeichen nicht mehr vorhanden bzw. sehen anders aus.(Wenn man das dann mit dem Adobereader öffnet) Woran kann das liegen? Ich muss dazu sagen mein Vater ist nicht mit dem Internet verbunden.Vielleicht fehlt da was?
    Danke im Voraus. MS
     
  2. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Die PDF ist richtig erstellt, aber im Reader wird sie falsch angezeigt. Richtig?

    - Der Reader ist auf einem anderen PC als Pagemaker (oder gar in der Druckerei...) >
    Dann werden wohl die zum Erstellen verwendeten Fonts nicht auf dem Lese-PC sein.
    In den Eigenschaften des Dokuments (im Reader) sieht man welche Fonts und welche Codierung benutzt wurden.
    Wenn die Fonts auf dem Lese-PC fehlen, muss man sie zuerst installieren. Oder es dürfen von vornherein nur allgemein übliche Fonts verwendet werden.

    - Der Reader ist auf dem gleichen PC wie Pagemaker >
    Dann dürfte in tschechischen Foren das Problem bekannt sein.
    Den Support von Pagemaker könnte man dann sicher auch bemühen, das Programm ist ja nicht gerade billig...

    Gruss Urs
     
  3. prien

    prien Kbyte

    nein , wenn der den fertigen Text (mit allen sonderzeichen) vom Pagemaker als Pdf speichert und die dann mit dem Adobereader öffnet fehlen verschiedene Zeichen.Es wird also erstmal alles auf einem Rechner gemacht.Die Druckerei will ja ne PDF haben und öffnet die wohl mit dem Adobereader.
     
  4. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Wie wird die PDF denn erstellt? Exportiert oder über den Distiller erst eine Postscript- und dann eine PDF-Datei geschrieben? Sind alle Schriften eingebettet?

    Die Druckerei verwendet mit Sicherheit nicht den Reader, sondern den Acrobat...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page