1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Papst 612 N/2GH Gleitlager sinnvoll ?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by earth, Jun 27, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. earth

    earth Megabyte

    Hallo

    Hatte, bzw. habe einen YS-Tech Lüfter mit 4500 U/Min, leider vibriert der sehr, so das man Angst haben muß, er reißt den Sockel ab(mein Vollkupferkühlkörper wiegt ca. 500g).
    Einen Silent Lüfter kommt nicht in Frage, da mein Lühler extrem feine und dicht Fins hat und ich so ordentlich Wind brauche um das Kühlpotential zu nutzen.

    Schüss earth
     
  2. Elastoman

    Elastoman Byte

    Hi Karl,

    Papst 612 N/2GH

    Artikelnummer 13004100019
    Steckverbinder 3pol Boardstecker
    AC/DC DC
    Maße A (Rahmen) 60 mm
    Maße B (Tiefe) 60 mm
    Maße C (Lochabstand) 25 mm
    Tachosignal ja
    Kugellager/Gleitlager Sintec
    Nennspannung 12 VDC
    Geräusch 38 dB(A)
    Leistungsaufnahme 2,6 Watt
    Nenndrehzahl 6850 min-1
    Volumenstrom 56 m3/h
    Gewicht 85 Gramm
    Schalleistung bels

    Papst 612 N/2GM


    Artikelnummer 13004100031
    Steckverbinder 3pol Boardstecker
    AC/DC DC
    Maße A (Rahmen) 60 mm
    Maße B (Tiefe) 25 mm
    Maße C (Lochabstand) 50 mm
    Tachosignal ja
    Kugellager/Gleitlager Sintec
    Nennspannung 12 VDC
    Geräusch 28 dB(A)
    Leistungsaufnahme 1,3 Watt
    Nenndrehzahl 4100 min-1
    Volumenstrom 35 m3/h
    Gewicht 85 Gramm
    Schalleistung bels

    Gruß

    Elasto
     
  3. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    also generell heisst es dass Gleitlager etwas teurer sind, dafür aber auhc länger halten und ruhiger laufen!

    Also ich denke dass du mit nem Flüssigkeitslager nicht schlecht bedient bist, aber warum nimmst du kein Kugellager?? Die sind auch net schlecht!

    MfG
    Masterix
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Wie wärs dann noch mit dem Swiftech-Monster hier:
    http://www.listan.de/showproduct.php?seitenr=c0115s2
    (wozu durchklicken :-))
    immerhin 730gr, aber zum Glück mit Schrauben.
    Mit einem ordentlichen Lüfter (116m³/h) versehen macht der auch ordentlich Lärm (48,5dB).
    Gruß, MagicEye
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nachmessen ist auch gut, wie bekommst Du denn den Heatspreader ab :-).

    Ich hab mal nachgeschaut:
    Willamette: 218mm²
    Northwood: 146mm²
    Palomino: 129 mm²
    TBred: 85mm²

    Das ist wirklich schon kriminell, aber ein guter Kühler mit Kupferboden sollte den Heatspreader erübrigen.

    Gruß, MagicEye
     
  6. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wie Intel die Wärmeabfuhr auf dem P4 gelöst hat, ist mir auch nicht bis ins letzte technische Detail bekannt; ich bin ja nicht Prozessordesigner.

    Aus der URL http://www.transmetazone.com/articleview.cfm?articleID=998 folgendes zitiert:

    The only changes the AthlonXP 2100+ brings to the table is a higher clock speed. One of these days it would be nice to see AMD adopt the heatspreader it showed off on its 64-bit Hammer processor line to protect the die. After all, we have seen countless broken, chipped and damaged Athlon cores. A heatspreader would protect the brittle silicon as Intel has done for their Pentium 4.

    Und dass die Wärmeabfuhr beim P4 Northwood sehr gut gelöst ist, dürfte wohl unbestritten sein.

    Gruss,

    Karl
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Achso, die LEDs, hab ich gar nicht dran gedacht. Da kommts dann wohl auf die verwendeten Vorwiderstände und deren Verschaltung an.

    Mist, ich nutze grad Mozilla, da funzt STRG+Mausrad nicht, aber es wird sicher am Browser liegen.
    Aber die Programmierer solcher ellenlangen Seitennamen als Link gehören entlassen!

    Gruß & Gute Nacht, MagicEye
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Toll, jetzt hab ich sogar schon die Beiträge nebeneinander, da sehe ich gar nicht mehr durch.
    Wenn die bei 7V nicht anlaufen, dann eben bei 8V!
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja was soll man davon halten. Es ist jedenfalls so nicht einfach, Deinen Beitrag ohne scrollen zu lesen :-)

    Aber was viel schlimmer ist: Der Link führt nur auf die Startseite des Frostsilikons. Komisch beim zweiten Versuch, nachdem ich mich auf der Seite mal umgesehen hatte, ging der Link (falls Du den Leuchtlüfter meinst). Mir ist er jedenfalls zu laut für einen nach außen pustenden Lüfter und innen bringt er ja nicht so viel, es sei denn man hat ein Fenster.

    Gruß, MagicEye
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 03.07.2002 | 00:56 geändert.]
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    ähm, wie groß ist die Die-Oberfläche denn bei Intel eigentlich?
     
  11. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Steffen,

    Ich weiss auch nicht, was AMD da gedacht hat, bzw. ob die überhaupt etwas gedacht haben (um es mal ganz böse zu formulieren). Wenn sie Intel einheizen wollen, dann muss ein Heatspreader her - oder ansonsten brauchst Du einen Kupferkühler mit 7000 rpm (Flugzeuglärm inbegriffen;) um die Prozis über 3 GHz zu takten. Naja, seien wir gespannt, ob AMD da noch was zu bieten hat.

    Gruss,

    Karl
     
  12. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Karl, war bis zu deinem Posting noch nicht vorgedrungen. Kann auch nicht verstehen, warum AMD keinen Heat Spreader integriert. Solche Bleche waren schließlich beim K6 schonmal Serie ;-) . MfG Steffen
     
  13. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hi, ein bischen mehr Masse auf der AMD-CPU würde es auch bringen Integrated Heat Spreader könnte die Wärmeabführ verbessern und kann ja nicht die Welt kosten, ein Stück Blech auf die Die zu "kleben". MfG Steffen
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    AMD hat nicht aus Kostengründen einfach so die Oberfläche verkleinert - die Verkleinerung ist nichts anderes als die logische Folge des Prozess-Shrinks von 0.18 auf 0.13. Dies wurde zum einen gemacht, weil eben je kleiner die Struktur ist, desto höher kann getaktet werden (Grund: geringere Wärmeabgabe). Der Shrink von 0.18 auf 0.13 hat auch tiefere Produktionskosten zur Folge, wobei darauf hingewiesen werden muss, dass im Gegenzug die Entwicklungskosten in gigantischem Masse zunehmen... also wo Licht ist, ist auch Schatten...
    Aber offenbar hat AMD vergessen, dass bei kleinere Die-Fläche die Wärmeabfuhr schlechter wird. Kleiner Trost am Rande: dies ist Intel auch einmal passiert. Intel hat dann Heatspreader eingebaut.

    Gruss,

    Karl
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    >ich überlege mir, ob ich meinen 612F/2 nicht durch den
    >8412NGLMV mittels Adapter ersetzen soll.
    Spricht nix dagegen.

    Ich weiß zwar momentan nich, was so ein Adapter kostet, aber der Titan TTC D5TB kostet nurca. 15-18? und Du hast einen erstklassigen Alu-Kühlkörper und zusätzlich noch nen Gehäuselüfter und ein Lüftergitter übrig, wenn Du den Papst draufschraubst. Bei 7 oder 5V dürfte aber selbst der mitgelieferte Lüfter geräuschlos sein.

    Gruß, MagicEye
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, ist ein 80er - aber es gibt nix besseres (außer 92mm :-))
    AMD produziert doch genug Klasse(=Rechenleistung) während Intel mit MASSEnhaft Gigahertzen um sich wirft...
    Die Spezifikationen von AMD kümmern mich recht wenig, ich nehm den FSB und Multi, der max. möglich ist und erfreu mich am Ergebnis.
    Gruß, MagicEye
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Andreas,

    Dann bin ich mal gespannt!:) Warte selbst auch auf den EKL 1037.
    Wahrscheinlich ist es aber so, dass für Durons und ev. bis Athlon XP 1600+ der Arctic Cooling Super Silent die beste Lösung ist, wenn man es extrem ruhig haben will - aber eben man sollte das mal testen, so z.B. bei 35 Grad Raumtemperatur.

    Uebrigens: der 1013 - hast Du da ein Datenblatt dazugekriegt? Wieviele U/Min hat der?

    Gruss,

    Karl
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Aha, dann sind also Nenndrehzahl und Geräusch die wesentlichen Unterschiede. Meines Erachtens sollten die 4100 U/Min reichen, insofern man nicht grad übertakten will.

    Gruss,

    Karl
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, ich begnüge mich mit 3500 U/min und 65m³/h bei 27dB auf einem 0815-ALU-Kühlkörper im Strangpressverfahren. (TigerMiprocool)
    Damit wird mein Athlon auch bei 80W ThermalDesignPower nur 50° warm und ich bin nur 25? losgeworden.

    Gruß, MagicEye

    PS: 44 <B>L</B>/h wären bissel wenig :-)
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ich hab mir vor geraumer Zeit fürs Netzteil mal einen Papst8412N/2GM oder so zugelegt, hat auch ein Gleitlager. Bis jetzt rauscht er noch wie am ersten Tag, keine rasselnden Kugeln, kein Motorensurren, bin ganz zufrieden.
    Dein Lüfter ist allerdings ein ziemlicher Radaubruder, wenn ich so die U/Min anschaue...
    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page