1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Paranoid oder normal?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Benjamin Schischka, Apr 11, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Benjamin Schischka

    Benjamin Schischka Redaktion

    Für welche Sorte von Daten nutzen Sie Verschlüsselungs-Dienste? Wo nutzen Sie diese? (Festplatte, USB-Stick, Cloud-Speicher, überall?)
     
  2. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Im aktuellen Heft 5/12 steht auf Seite 63, ganz rechte Spalte unter "Nachteil bei Windows XP", dass bei Windows XP eben doch
    erscheint, weil sich in diesem BS UDF-Format-Container zwar lesen, aber nicht ändern bzw. befüllen lassen. Meine Bitte: wäre es möglich, außer im Heft auch auf der obigen Webseite und im Downloadbereich darauf hinzuweisen, dass nur Vista und Windows 7 in den Genuss der vollen Funktionalität kommen?
     
    Last edited: Apr 11, 2012
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich benutze Verschlüsselung für alle vertraulichen Daten.
    Wo und wie? Sag ich natürlich nicht. DIE könnten ja mitlesen. ;)
     
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Och, kann man meinetwegen ruhig wissen, das Programm ist ja nunmal installiert: Für Vertrauliches/Berufliches habe ich eine mit Truecrypt verschlüsselte Partition. Auch bei den USB-Sticks nehme ich Truecrypt, Ob vielleicht das FBI oder der Liechtensteinische Geheimdienst ne Backdoor hätten, wenn sie denn wollten, ist mir wurscht. Jedenfalls hätte ein Brute Force-Kandidat Unterhaltung. Und das für ne ganze Weile. Das reicht mir, forensische Ansprüche stelle ich nicht.

    An Truecrypt gefällt mir, dass ich sowohl unter Linux als auch unter Win auf die Daten zugreifen kann. Die Benutzerführung finde ich nicht kompliziert. Bei allem Respekt, es ist ja wohl kein Akt, sich durch ein paar selbsterklärende Menus bei der Einrichtung zu klicken.

    Wichtiger als eine selbstgebastelte Exklusiv-GUI fände ich Hinweise auf die üblichen Fallen: Temporäre Ordner, Schattenkopien, Papierkorb etc etc.
     
  5. mike301243

    mike301243 Kbyte

    Ich verwende einen Truecryptcontainer von 500 GB Größe.
    Nicht alltäglich ist meine Verwendung dieses Containers:
    Er ist sowohl auf meiner Festplatte, als auch auf einer externen Platte UND:
    jetzt kommts: Dieser Container liegt auf meinem Webspace bei Strato. Ich kann ihn von zu Hause aus öffnen und dann wie ein Laufwerk behandeln! Diesen Container auf meinen Webspace zu bringen wäre technisch nicht möglich, da es über 1000 Stunden dauern würde. Strato bietet einen SendInServive für 30 € an, sie schicken Dir eine Festplatte zu, die Du dann bespielst und zurück schickst.
    Ideale Hilfe beim Synchronisieren ist das Tool AlwaySync!
    Zur Datensicherheit: Natürlich kann mein 20-stelliges PW nicht geknackt werden, logo! (es heist: "testtesttesttesttest", bitte nicht weiter sagen! :baeh:)
    Aber auch ein Absturz oder ein Abreissen des Datenstroms im Internet gibt keinerlei Probleme und keinerlei Datenverlust.
    Ich arbeite schon 3 Jahre auf diese Weise und hatte noch NIE ein Problem.
    Ich bin von TC so begeistert, dass ich denen sogar eine freiwillige Spende überwiesen habe.

    Gruß
    Mike
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ach und Du glaubst Strato, dass sie das Passwort, das sie während Deiner Eingabe mehr oder weniger leicht mitlesen können, nirgends speichern oder verkaufen? Oder hast Du nen dedizierten Server gemietet?
    Nee, da hab ich meine Backups lieber zu Hause an meinen weit voneinander entfernten Wohnsitzen.
     
  7. Rollo007

    Rollo007 ROM

    OMG -Du bist echt Magic !!!
    Seit wann wird denn das Passwort an z.B. eine Online-Festplatte (oder sonstigen Container) übertragen?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn ich nen Container auf einem fremden Rechner am anderen Ende des Internets öffnen will, gehe ich einfach mal davon aus, dass das Passwort ja irgendwie dorthin gelanden muß. Im besten Fall wird es in einem gesicherten Tunnel übertragen. Aber ich weiß ja leider nicht, wie Strato das genau handhabt und warte nun seit 2 Jahren auf eine Antwort. Du hast sie ja leider auch nicht nach dem Ausbuddeln des Threads geliefert.

    Und ja, ich bin echt. :D
     
  9. hans10

    hans10 CD-R 80

    Last edited: Apr 21, 2014
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auf das Thema ist er ja gar nicht eingegangen, also ausgebuddelt. Dann halt gemeinschaftlich mit der Redation. :D

    PS: Ich finde das Smilie mit der Pfote widerlich.
     
  11. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Und im gleichen Atemzug:
    Online-Office-Pakete.
    Ich lagere also meine Dateien verschlüsselt auf der Platte, aber wenn ich sie bearbeite, dann online?
    Für mich der Widerspruch an sich.

    Echter Datensafe wäre wohl: PC ohne Internet.
     
  12. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Du wunderst dich nicht etwa, dass ein US-Unternehmen uns zwingen will, so zu arbeiten, dass es die NSA recht bequem hat?
     
  13. Hallo,
    ich bin mit meinem Kommentar etwas spät weil ich das Tool erst heute gesehen – und weil ich ein Freeware Crypter-tool suche, installiert und getestet habe.

    Zugeben. Keineswegs selten verstehe ich Zusammenhänge sofort. :grübel:

    Das mag bei diesem Tool (aborage Crypter 3.10) auch der Fall sein. Ich frage mich, warum ich mein Passwort, dass der sicheren Ver-Entschlüsselung meiner Daten dienen soll - in KLARSCHRIFT - ! auf meinem Rechner finde?

    Frage: Soll/muss das so sein? Was verstehe ich nicht?

    Gruß
    Tom Köhler

    Hierzu ein pdf. Ich hoffe, man erkennt was.
     
  14. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Alter Schwede, wenn das keine Sicherheitslücke ist, was dann?

    Es sei denn, es liegt verschlüsselt auf der Platte und kann aber mit der Software dann im Klartext gezeigt werden.
    Versuche doch mal, die Datei in einem normalen Editor zu öffnen, evtl. HexDump, ob da Klarschrift drin ist.
    Da es eine *.ini ist, sollte Klartext sein.
    Böse Falle.
     
  15. Der gezeigte Inhalt ist der/die .ini von "aborage Crypter" geöffnet mit Notepad. Die anderen Werte sind die Parameter meiner Einstellungen von "aborage Crypter". Für Interessenten ein "Rundum Sorglos Paket". :merci:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page