1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

partimage

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by roegeb, Nov 5, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. roegeb

    roegeb ROM

    Hallo,

    ich möchte mit partimage-05.06 ein Festplattenimage von meinem Laptop erstellen.

    Ziellaufwerk ist ein extenes Festplattenlaufwerk, welches über den Parallel - Port
    angeschlossen ist.

    Der Laptop wird mit tomsrtbt-Disk gestartet, die externe festplatte mit
    insmod paride.o on26.o und pd.o initialisiert.
    Danach wird die externe Festplatte mit mount -t vfat /dev/pda1 /ext gemountet.

    Jetzt wird partimage gestartet. Auch hier wird die externe Festplatte erkannt.

    Nach Einstellung der Parameter wie Quellfestplatte Komprimierung etc. soll das
    Image erzeugt werden.

    Partimage bricht dann aber mit "Cant?t write MBR to Image" und/oder aber mit
    "Segmentation fault" ab.

    Wo liegt der Fehler ?
    Habe alle Einstellungen bei Partimage probiert und auch verschiedene Einstellungen
    des Parallelports (EPP, ECP, Standard Bidirektional) getestet.
    Ein "dd if=/dev/hda1 | gzip >/ext/image.gz" funktioniert .

    Wo kann ich Partimage-0.6.?? als einfache Datei herunteladen, die ich dann einfach
    von Diskette starten kann?

    Gruß

    roegeb
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Hallo roegeb,

    auch wenn du dd jetzt nicht mehr brauchst, so ist ein Backup damit doch sehr schnell und elegant erledigt. Man hat es auch auf jeder noch so kleinen Rettungsdiskette drauf.
    In deinem Befehl

    sind 2 kleine Denkfehler:

    1. gzip benötigt dringend einen Dateinamen
    2. split ist ein Filter und braucht keinen

    also muß der Befehl wie folgt lauten:

    dd if=/dev/hda | gzip - | split -b700m >/ext/image

    Warum verwendest du nicht bzip2. Es dauert zwar länger, komprimiert aber auch besser
     
  3. roegeb

    roegeb ROM

    Hallo buhi,

    habe mir jetzt partimage-static-0.7.0 runtergeladen, und
    siehe da...........es funktioniert !

    Die Arbeit mit partimage ist dabei meiner Meinung nach wesentlich
    komfortabler als die Konstrukte mit dd gzip split etc.

    Habe die Festplatte von meinem Laptop 18GB (8GB Belegt) mit partimage gesichert.
    Heraus kamen 7 Imagefiles à 600MB.

    Um Festplatten zu clonen ist aber dennoch ein gepflegtes:

    dd if=/dev/hda of=/dev/hdc die einfachste Methode

    Warum es mit partimage-0.5.06 nicht funktionierte -- keine Ahnung.

    Vielen Dank für Deine Unterstützung !

    Gruß

    roegeb
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ich finde den fehler auf anhieb nicht, dem kernel ist es aber definitiv egal, ob er die datei auf ein nfs-mount, lokale platte oder eben eine externe hd kopiert. Was gemountet ist gemountet! an dem kanns also nicht liegen. Ich selbst habe auch ein platten-image von allen computern auf einer externen platte. da muss ich nur noch bei der wiederherstellung die platte anschließen, und rüberkopieren.

    GRuß, buhi
     
  5. roegeb

    roegeb ROM

    Hallo buhi,

    zum einen eine reine Trotzreaktion, da ich der Meinung bin,
    daß es mit partimage irgendwie gehen muß, und zum anderen
    habe ich bei dd das Problem, daß ich bei der Verwendung eines
    externen Festplattenlaufwerkes über parallel Port Probleme
    mit dd und split habe.
    Die konstellation:

    dd if=/dev/hda | gzip -c | split -b700m - >/ext/image

    funktioniert nicht.

    Auch das folgende Konstrukt in dem mbr und bootsektor mit
    dd die Daten aber mit tar gesichert werden brachte nicht den
    gewünschten Erfolg:

    dd if=/dev/hda of=/ext/hda.mbr bs=512 count=1
    dd if=/dev/hda1 of=/ext/hda1.boot bs=512 count=6
    mount -t vfat /dev/hda1 /hd
    tar -cvf - /hd | gzip -c | split -b700m - >/ext/image.tgz

    Du siehst ich brauche partimage, bzw. ein System mit dem ich von jedem Rechner mit einem beliebigen Filesystem ein Image ziehen
    bzw. wieder zurückschreiben kann.

    Gruß

    roegeb
     
  6. bitumen

    bitumen Megabyte

    warum verwendest du denn nich gleich dd fürs image? Das ist um einiges einfacher...

    gruß, buhi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page