1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Partition vergrößern funktioniert nicht

Discussion in 'Software allgemein' started by Henry85, Jul 23, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Henry85

    Henry85 Kbyte

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem: Ich habe eine 2TB WD Green-Platte auf eine neue 4TB WD Blue-Platte mit geclont. Auf der 4TB-Platte sind jetzt natürlich etwa 1,8 TB als unpartitionierter Speicher vorhanden, die ich auf 2 bereits vorhandene Partitionen verteilen, sprich die Partitionen vergrößern will.
    Ich habe bereits Stunden Zeit investiert, weil es einfach nicht klappt! Zuvor habe ich mit denselben Tools es hinbekommen (von 1 TB auf 2 TB und Partitionen vergrößern).


    Festplatte D: 1,3 TB --> soll auf 2,3 TB erweitert werden
    Festplatte E: 0,5 TB --> soll auf 1,3 Tb erweitert werden


    Hab das MiniTool Partition Wizard verwendet. Es meldet "successful". Wenn ich dann aber auf eine Partition klicke, möchte Windows, dass ich formatiere und alle Daten sind wieder verschwunden. Ich muss das Clonen dann von vorne anfangen, was wieder 5 Stunden Zeit kostet.

    Wenn ich bspw. EaseUS Partition Master verwende, kann ich die Partitionen nur zu einer gewinnen Größe erweitern, sodass noch im unpartitionierten Bereich massig Speicher frei ist???

    Jemand eine Idee, wie es zuverlässig klappen kann? Ich verstehe nicht, warum es zuvor mit kleineren Platten funktioniert hat. Ich mache nämlich das Gleiche, nur eben mit einer anderen (größeren) Platte.

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Handelt es sich um einen älteren PC, der keine GPT Datenträger unterstützt?
     
  3. Henry85

    Henry85 Kbyte

    Nein, der PC ist nagelneu. Wenn ich eine Partition vergrößern will, erlauben es diverse Tools nur bis 184 GB??? Obwohl im unpartitionierten Bereich 1,8 TB frei sind. Anscheinend gibt es 2 unpartitionierte Bereiche? Siehe Screenshots.

    Wenn ich eine komplett neue Partition erstellen will, geht es auch nur bis 184 GB??? Ich verstehe es einfach nicht???
     

    Attached Files:

  4. Henry85

    Henry85 Kbyte

    Ok, die Begrenzung liegt am Festplatten-Format MBR (unterstützt nur bis 2 TB). Da ich einen neuen PC für 1.400 Euro zusammenbauen ließ, gehe ich stark davon aus, dass mein PC dieses Format unterstützt.


    Hab es inzwischen konvertiert. Die Partitionen werden am Arbeitsplatz nicht mehr angezeigt, dafür in der Datenträgerverwaltung. Da gibt es die Option, die neue Platte als dynamisch zu konvertieren. Soll ich das tun?
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Gib halt mal die Hard- und Software des PCs an: ... .
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich verstehe das Problem nicht. Was soll das Klonen einer alten Festplatte bringen, wenn man einen neuen Rechner in Betrieb nimmt? Die Nutzdaten bringt man durch einfaches Kopieren von der alten auf die neuen Festplatte und gut ist.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist die Platte als GPT-Datenträger eingerichtet?
    Wenn sie noch MBR eingerichtet ist, dann würde ich sie nach GPT konvertieren. Danach sollte der komplette Speicherbereich nutzbar sein.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Je nach System, welches sich auf der Festplatte befindet, ist es nach der Konvertierung geschrottet. Nicht jedes System kann von GPT booten.
     
  9. Henry85

    Henry85 Kbyte

    Inzwischen habe ich die Platte als GPT konvertiert, das war der Knackpunkt wegen der 2TB-Begrenzung.

    Booten ist kein Problem, da hierfür eine SSD verwendet wird.

    Jetzt konnte ich die Partition E auf die gewünschte Größe anpassen, hat keine Minute gedauert. Nun möchte ich Partition D erweitern und den verbliebenen unpartitionierten Bereich dafür nehmen. Da steht, dass das über 5 Stunden dauern kann. Gibt es da eine schnellere Möglichkeit?
     

    Attached Files:

    Last edited: Jul 23, 2017
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Effektiv nein.
    Du hättest die leere Platte am besten gleich vorpartitoniert (plus formatiert) und dann die Partitionen mit geeignetem Tool einzeln geklont oder schnöde völlig herkömmlich kopiert.
    Angenommen das wären Partition1, Partiton2, Leerraum. Nun vergrößert man P2 auf die geplante Größe. Dann verschiebt man die vergrößerte P2 nach hinten an den Anschlag (das frisst ordentlich Zeit) und dann die Lücke durch Vergrößern von P1 füllen.
    Präpartitionieren + Formatieren + Klonen/Kopieren wird wohl auch nicht flotter gehen. Eher langsamer. Hatte vor nicht so vielen Tagen Ähnliches zu tun.

    Eric March
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Welche Partition D:?
    Auf welcher HD?
    Wie formatiert?

    Wo ist der Screen von der Windows-Datenträgerverwaltung?
     
  12. Henry85

    Henry85 Kbyte

    Ich habe das Problem inzwischen gelöst. Da die Platte größer als 2 TB und mit MBR formatiert ist, konnte Windows die Partitionen nicht mehr lesen und hat zum Formatieren aufgerufen, wodurch natürlich alles weg ist. Nachdem ich auf das neuere GPT eingerichtet habe, läuft alles flüssig.

    @Eric March
    Die Platte hatte 2 Partitionen D und E. Der unpartitionierte Bereich lag hinter E. Somit hat es keine 30 Sekunden gedauert, bis ich E auf die gewünschte Größe bringen konnte. Dagegen hat es bei D - bedingt durch das Verschieben der Daten - etwa 4 Stunden gedauert. Ein Glück, dass ich die alte Platte noch hatte, sonst wären ein paar Daten mit einem Schlag futsch gewesen, hatte zwar noch ein weiteres Backup, dieses war aber schon etwas über 1 Monat alt.

    Danke Deoroller für den Tipp mit GPT, war mir ehrlich gesagt neu.

    Jetzt muss ich überlegen, ob ich die alten Festplatten (2 mal 2 TB) verkaufe oder verschrotte. Das "sichere" Überschreiben dauert bei dieser Größenordnung Tage!
     
  13. hwei43

    hwei43 Kbyte

    Lass den Krempl über Nacht laufen wenn du schläfst und Morgens ist alles fertig :nixwissen:
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nur Stunden. Bereits einmaliges Überschreiben mit Zufallszahlen oder Prüfsummen ist sicher genug - es sei denn die CIA wartet nur darauf, dir Deine Platten abzukaufen, weil Du der Staatsfeind Nummer1 bist!
    Ich nehm dafür immer https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539
    Erstens ist alles überschrieben und zweitens hat man so auch noch mal einen Test auf Fehlerfreiheit
    Ganz paranoide Zeitgenossen können ja noch einen Zweiten Durchgang machen, danach hilft ein Aluhut.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page