1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

partitionen

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Thomschke, Sep 30, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Thomschke

    Thomschke Byte

    kann man zwei partitionen, auf denen schon was drauf is zu einer machen?
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    meistens ja...
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Wie mein Vorredner schon schrieb: Im Prinzip ja.

    Da es sich dabei allerdings um eine systemnahe Operation handelt, die zum Datenverlust führen kann, wenn dabei etwas schief geht, sollte man ein wenig Vorsicht walten lassen:
    Sicherung wichtiger Daten
    Überprüfung der Festplatte auf Fehler (die meisten Partitionierungstools brechen Aktionen ab, wenn sie auf Lese- oder Schreibfehler treffen und manchmal hat man dann erst nach Reparaturmaßnahmen wieder Zugriff zur Festplatte.)

    Ich habe recht gute Erfahrungen gemacht mit gparted.

    MfG
    Rattiberta
     
  4. josef161820

    josef161820 Kbyte

    Mit Vista Bordmitteln geht das nur, wenn man die eine Platte zuerst löscht. Das heisst z.B. man muss die Daten von D: alle auf C: kopieren, dann sich in der Computerverwaltung zum logischen Diskmanager (oder so ähnlich, bin gerade in XP, da gibt es das nicht) durchklicken, dann D: löschen und C: erweitern.
    Ach ja, wenn man irgendwas an den Partitionen ändert, egal welches Laufwerk, dann startet ein allfälliges XP nicht mehr, selbst dann, wenn das XP Laufwerk und der MBR gar nicht betroffen sind. Seltsam..

    josef161820
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Das kann ich so nicht bestätigen.

    Ich habe schon viele Male auf XP-Rechnern zusätzlich ein paar neue Partitionen definiert, um dann Linux aufzuspielen.
    Meist habe ich zusätzlich auf den MBR verändert durch Installation von Bootmanagern, in einigen Fällen habe ich Linux auch manuell in den windowseigenen Bootmanager integriert.
    Es gab keine Probleme damit, XP zu starten. Es waren keine Reparaturen an XP erforderlich. :nixwissen

    Wohlgemerkt: XP (Praktische Erfahrungen mit Vista habe ich nicht.) ;)

    MfG
    Rattiberta
     
  6. josef161820

    josef161820 Kbyte

    Ich habe Vista auf dem ersten Laufwerk und XP auf dem dritten. Wenn ich nun mit Vista Bordmitteln das erste mit dem zweiten zusammenlege, wird XP nicht mehr gefunden. Schrumpfe ich dann das erste Laufwerk und erstelle wieder ein zweites, startet XP wieder.

    Hat wohl damit zu tun, dass XP von einem ganz bestimmten Laufwerk booten will und sich dann nicht zurechtfindet. Möglicherweise auch mit dem MBR, denn bei einer Änderung der Partitionen unter Vista wird dieser offenbar angepasst.

    Als Laie möchte ich da allerdings nicht im Trüben fischen, es fällt einfach auf, dass die Systemdatei "bcd" im Stammverzeichnis dauernd aktualisiert wird.

    josef161820
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Du hast mich bei eingeschränkter Sicht der Dinge ertappt. :)
    Meine Änderungen für Linuxinstallationen liegen immer hinter den Windows-Partitionen am anderen Ende der Festplatte sozusagen.

    Es ist kein Wunder, dass XP nicht startet, wenn eine Partition "in der Zählweise" vor der XP-Systempartition entfernt wird.
    Nach außen hin arbeitet XP zwar mit Laufwerksbuchstaben, intern nummeriert es die Partitionen aber ähnlich wie Linux durch.
    Wird eine Partition entfernt, dann stimmt die interne Zählung nicht mehr mit den Gegebenheiten überein.

    Vermutung:
    Eine sog. Reparaturinstallation dürfte vermutlich diesen Fehler beheben oder eine Änderung des zuständigen Eintrages direkt.

    MfG
    Rattiberta
     
  8. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    man könnte natürlich auch einfach die boot.ini an die veränderte partitionsfolge anpassen...
     
  9. Thomschke

    Thomschke Byte

    für laien bedeutet das?
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ist ja logisch.
    Die Partitionen einer Festplatte sind durchnummeriert, da spielen die Laufwerksbuchstaben keine Rolle.
    Wenn du jetzt eine Partition entfernst, gibt es statt der Partitionen 1, 2 und 3 nur noch 1 und 2.
    Der Bootmanager (von Vista) will XP aber weiterhin von der 3. Partition starten, die es ja nicht mehr gibt. Das musst du selber entsprechend anpassen.
    Das ist aber bei jedem Bootmanager so, egal ob Vista, XP, Linux oder einer von irgendeinem anderen Anbieter.
     
  11. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Gegenfrage:
    Was hast Du nicht verstanden? :)

    MfG
    Rattiberta
     
  12. Thomschke

    Thomschke Byte

    naja, ich frag für meinen kumpel und der kennt sich nicht so seehr gut damit aus. ich weiß auchnicht für was er es machen möchte, also wäre doch theoretisch das risiko für ihn ziemlich hoch, dass was gelöscht wird, oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page