1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Partitionierung?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by mistertc, Jun 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mistertc

    mistertc Kbyte

    Hoi

    ich will jetzt gleich auf meiner 120GB Platte frisch windows XP und Suse Linux installieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Partitionierung am sinnvollsten gestalte (Aufteilung und Dateisystem)
    Ich will für Windows auf jeden Fall ca. 10GB NTFS Systempartition haben und eine größere FAT-Partition, auf dessen Daten beide Systeme zurückgreifen.

    Bitte sagt was :) help, i need somebody

    Gruß René
    [Diese Nachricht wurde von mistertc am 18.06.2003 | 15:21 geändert.]
     
  2. buherator

    buherator Byte

    *loooooooooooool* *gg*...

    Also wir haben in Ungarn im kommunismus mehr als genug lecsó gehabt... :)
     
  3. krskrt

    krskrt Byte

    Ähem

    Bevor hier irgendwelche weiteren Mutmassungen "wild ins Kraut schiessen", der Name Letscho ist nicht mein wahrer Name sondern ein Spitzname für mich.
    Mein Bruder ist 10 Jahre älter als ich und hatte wie ich eine Leidenschaft für diese Tomatenspezialität namesn Letscho. Da das in der DDR (wo ich wohne) kaum zu bekommen war ist Letscho immer etwas besonderes gewesen. Aus irgendeinem Grunde hat mein Bruder somit den Spitznamen bekommen. Als ich in die Schule kam, war noch eine Klasse da die meinen Bruder kannte und schon hatte ich meinen Spitznamen weg.
    Ich nehms gelassen und finde es was besonderes, so einen Spitznamen zu haben. Manche findens lustig, aber es prägt sich ein.
    Wenn ich nach 10 Jahren meinen alten Lehrbetrieb besuche, schallt es quer durch die Halle "Ey Letscho!". Finde ich cool.

    Na alle Klarheiten beseitigt??
     
  4. buherator

    buherator Byte

    ka, hab bisher lecsó immer nur in ungarn gegessen...
    ...das ganze ist ja eigentlich "nébensechlich" oder? :)

    mfg
     
  5. Plinius

    Plinius Viertel Gigabyte

    ähm.............wie steht denn "Letscho" in Oberösterreich auf den Speisekarten?
    [Diese Nachricht wurde von Plinius am 18.06.2003 | 20:15 geändert.]
     
  6. buherator

    buherator Byte

    ...die schreibweise ist aber kreativ... Dann hieße ich in deutschland womöglich noch Tschaba Matschkaeschi... schon komisch...
     
  7. Plinius

    Plinius Viertel Gigabyte

    Vielleicht meint er das ungarische Gericht, das man bei uns trotzdem Letscho schreibt....;)
     
  8. buherator

    buherator Byte

    Es weicht zwar ein bisschen vom Thema ab aber: Woher kommt dein Realname??? Meinst du das ungarische gericht "Lecsó" ??

    mfg
     
  9. krskrt

    krskrt Byte

    Normalerweise sollte SuSE 8,x sinnvolle Vorgaben machen.

    Ich habe meine Platte (80GB) aufgeteilt:

    517MB swap primär
    10GB Win98 primär
    erweierte Partitionen:
    23MB /boot ext2
    10 GB / ext3
    55GB /daten FAT32

    Die FAT32 ist ne gemeinsame datenpartition.
    Bekannt ist ja, das NTFS verschlüsselt wird und Linux Probleme bekommen kann wg. Datenverlust beim schreiben. Deshalb FAT32.

    Demnächst fliegt Win runter und dann wars das auch mit dem FAT-gemache.
    Mehr als 500MB swap-Speicher braucht man nicht.

    Übrigens gab es zu diesem Thema schon genug Anragen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page