1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Passwortgeschützte Ordner an externer Festplatte

Discussion in 'Software allgemein' started by koti, Sep 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. koti

    koti Byte

    Morgen,

    ich habe folgende Frage.

    habe mir eine Freeware heruntergeladen, die Dateien und Ordner verschlüsselt und gegen unerlaubten Zugriff per Passwort schützt. Dieses Programm möchte ich für einige Ordner an meiner externen Festplatte einsetzen.

    1. Wie sieht es aus, wenn ich die Festplatte von einem anderen Rechner betreiben möchte? Meine Software wird doch nur an meinem eigenen Rechner installiert.

    2. Was passiert mit den verschlüsselten Dateien, wenn mein Rechner abschmiert?

    3. Kann da bei so einer Verschlüsselung wirklich nichts durcheinander kommen, so dass manche Dateien doch nicht mehr lesbar werden, weil beispielsweise die Entschlüsselung falsch funktioniert?

    Danke für die Aufklärung!
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    All diese Fragen kann nur die Hilfe der betreffenden Software, bzw. deren Hersteller beantworten.
     
  3. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    Leider hast Du nicht gesagt, um was für eine Freeware es sich handelt.

    Unabhängig davon kann ich nur zu einem OpenSource-Produkt raten: Truecrypt. Damit kannst du ganze Laufwerke, einzelne Partitionen oder auch Container-files erstellen (so eine Art Tresor, in der deine Daten verschlüsselt sind).

    Wie bei anderer Software auch, benötigst Du selbstverständlich das dazugehörige Programm um die Daten wieder zu dechiffrieren.

    Alternativ hast du die Möglichkeit, sensible Daten in ein selbstentpackendes rar-archiv mit Passwort zu packen. Wähle ein strenges Passwort. Aber Achtung: Fremde können die Daten zwar nicht entpacken, aber deren Namen lesen. Deshalb solltest du sie besser doppelt packen.
     
  4. koti

    koti Byte

    Es handelt sich in meinem Fall um Sypherix Software.

    http://www.cypherix.com/password_protect.htm?adv=ppc_pporp

    Ich wollte nicht unbedingt alle Dateien in ein Zip-Archiv packen, da es von der Größe her relativ groß ist. Außerdem dürfte meiner Meinung nach diese Funktion nur unter Windows XP Professional möglich sein. Ich habe Media Edition oder so ähnlich.

    Ist denn Truecrypt kostenlos zu haben (Freeware ohne Laufzeit)? Wie sieht es denn mit meinen 3 Fragen in Bezug auf das Programm aus?

    Thx.
     
  5. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    das Cypherix scheint ein ähnliches Kryptographieprogramm zu sein wie Truecrypt. Mit dem Unterschied, dass Truecrypt nicht kommerziell, sondern OpenSource (kostenlos und für den privaten Gebrauch uneingeschränkt nutzbar) ist.
    wiki Opensource: http://de.wikipedia.org/wiki/Opensource
    wiki truecrypt: http://de.wikipedia.org/wiki/Truecrypt
    Außerdem ist es sehr anerkannt, gebräuchlich und gut getestet.

    Seit Version 3.1 unterstützt TrueCrypt auch einen sogenannten „Traveller Mode“, womit das Programm nicht mehr installiert werden muss (siehe auch Portable Software). Dadurch kann es z. B. von USB-Sticks gestartet werden. Für den „Traveller Mode“ werden auf den Windows-Rechnern jedoch Administrator-Rechte benötigt. Alternativ ist der Start unter einem CD-basierten Betriebssystem auf Windowsbasis wie Windows PE oder Bart PE möglich. Da diese Systeme von sich aus nicht auf die Festplatte schreiben, sondern lediglich im Hauptspeicher agieren, ist eine hohe Sicherheit gewährleistet.

    nun zu deinen Fragen:
    1.) das Programm muss installiert sein, sonst kommst du nicht an deine Daten (Containerfiles). es sei denn du hast den portable mode gewählt (siehe oben)
    2.) wenn die chiffrierten Daten nicht verloren sind (bzw. die Festplatte noch geht), kannst du sie jederzeit mit deinem Passwort wieder öffnen. Voraussetzung: siehe 1.)
    3.) nein, da kommt nix durcheinander

    So, ich denke, deine Fragen dürften beantwortet sein ;-)
    Viele Grüße
    der plerzelwupp

    PS: Immer erstmal nach OpenSource schauen ;-)
     
  6. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    @plerzelwupp

    Es gibt innerhalb von WinRar eine Funktion, um das zu verhindern. Das heißt, eine doppeltes Verpacken aus diesem Grund ist nicht nötig.

    Das schränkt natürlich die Möglichkeiten erheblich ein, denn nicht immer wird man auf einem fremden Rechner Admin-Rechter haben oder eine CD/DVD booten können.

    Es gibt aber eine Lösung :

    http://www.codeproject.com/useritems/TCExplorer.asp

    Damit geht es auch ohne Admin-Rechte an fremden Rechnern.
     
  7. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    danke für die beiden Tipps - das war auch mir neu :-)
     
  8. koti

    koti Byte

    besten Dank. Jetzt bin ich ein Schritt weiter. Werde mir gleich TrueCryp herunterladen. Um noch mal für mich klar zu stellen, ob ich richtig verstehe:

    TrueCrypt ist das Programm selber, das die Ordner verschlüsselt und somit für andere Leute (die kein Passwort besitzen) den Zugang versperrt. Das istalliere ich an meinem Rechner. Wähle das Lauferk (mit externer Festplatte oder innerhalb dieses Laufwerks einen Ordner) und vergebe ein Passwort. Dann lade ich mir den TCExplorer und installiere den auf meinem USB-Stick. Jetzt kann ich den USB-Stick überall dort in den PC reinstecken, wo ich meine Festplatte mit geschützten Ordnern entschlüsseln will.

    Falls ich den Ablauf nicht richtig darstelle, bitte ich euch um Korrektur. Noch mal vielen Dank. Und vielleicht könnt ihr mir sagen bzw. Link zu der aktuellen (neuesten) Version von TrueCrypt geben.
     
  9. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    zum tcexplorer kann ich nicht viel sagen, weil ich den selbst nicht kenne. Deine Beschreibung klingt plausibel - wobei ich das so verstanden habe, dass der tcexplorer nicht installiert werden muss (läuft von alleine).

    wegen den Links - schau mal bei http://de.wikipedia.org/wiki/TrueCrypt vorbei - unten sind Weblinks zur ofiziellen Homepage und zu deutschsprachigen Truecrypt-Hilfeseiten.
     
  10. King-Kong

    King-Kong Byte

    So ein Programm hab ich auch gesucht, werds mal anteste. Danke für den Tipp :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page