1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC ATX Netzteil macht Festplatten kaputt !

Discussion in 'Hardware allgemein' started by ATX-NT Fehler, Feb 7, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo

    in meinem PC befindet sich folgendes ATX Netzteil Modell:

    Rhombu Tech - Model RT-420

    Den PC habe ich vor 4 Jahren selber zusammen gebaut.
    Das System läuft einwandfrei.
    Ich benutze Windows XP und habe seit 4 Jahren
    keine Abstürze, keine Grafikfehler oder sonstige fehler gehabt.
    Alles in Ordnung

    Vor 2 Jahren ist was komisches passiert:
    Der PC roch aufeinmal als obwas verbrannte
    was aber nach kurzer Zeit wieder verschwand.
    Der verbrannte Geruch kam aus der Richtung vom Netzteil her.

    Aber jetzt kommt es:
    Der PC lief seitdem problem los weiter!
    Alles einwandfrei
    keine Abstürze, keine Grafikfehler oder sonstige fehler.
    *echt Krass*

    Ich habe mir auch keine weiteren Gedanken darüber gemacht.

    Vor 2 Monaten habe ich den PC auf 2 weitere IDE Festplatten erweitert.
    Hatte vorher nur eine IDE Festplatte drin.
    Vor ein paar Wochen fing einer der 3 Festplatten an laute geräusche zumachen
    und HD-Tune 2.55 zeigte mir Defekte Sektoren an.
    Und nach dem Neustart wurde die Festplatte nicht mehr vom PC erkannt.

    Festplatte hinüber dachte ich :-(

    Ich habe die Defekte Festplatte in einen anderen PC eingebaut
    und siehe da:
    Die Festplatte wird sofort erkannt, keine Geräusche mehr, 100% Fehlerfrei.

    Mit den anderen Festplatten passiert hin und wieder das gleiche:
    Zwischen durch fallen die anderen Festplatten aus!
    In einem anderen PC laufen sie wieder alle

    Da ich ja wusste das vor 2 Jahren mal irgendwo was weggeschmort ist,
    tippe ich auf das Netzteil.

    Dann habe ich mir vor ein paar Tagen einen
    Digitus Netzteil Tester gekauft und das Netzteil erstmal überprüft...


    [​IMG]

    [​IMG]

    und siehe da:

    [​IMG]

    Das Netzteil hat laut der Digitus Anleitung, Top Werte.
    Ich verstehe die Welt nicht mehr !!!

    Wie kann das Netzteil: Rhombu Tech - Model RT-420
    die Festplatten schein Kaputt machen ob wohl sie garnicht kaputt sind ?

    Hoffe es kennt jemand von euch mein Problem und kann mir Tipps geben was ich noch machen könnte.
    Ausser jetzt erstmal ein anderes Netzteil auszuprobieren.


    Da ich aber noch andere Netzteile besitze habe ich die
    dirket mal mit den Digitus Netzteil Tester überprüft:


    Enermax EG465AX-VE

    [​IMG]


    FSP300-60PN

    [​IMG]


    Raptoxx RT-450ABP

    http://img.xrmb2.net/images/568433.jpeg


    Raptoxx RT-550

    http://img.xrmb2.net/images/822253.jpeg


    Was könnte denn überhaupt passieren ?
    Auch wenn bei manchen Netzteilen die Werte laut Digitus Anleitung abweichend sind.
    Wichtig sind mir meine Festplatten !
    Die Mainboards können ruhig alle kaputt gehen aber bitte nicht die Festplatten!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Auch wenn das Netzteil in Ordnung scheint, würde ich das Netzteil austauschen.
    So ein 20€ Teil gehört nicht in einen PC, der zuverlässig laufen soll.
    Ist der Spannungstest unter Belastung erfolgt?
    Wie genau ist das Messgerät (Fehlertoleranz)?
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Solche Tester sind grundsätzlich nur Tester. Die belasten das Netzteil mit einer Vorlast, die jedes 100W-Netzteil aufbringen kann.
    Um eine Netzteil auf ordentliche Funktion zu prüfen, sind ein Multimeter und ein Oszillograph erforderlich. Die Überprüfung hat dann auch unter den Einsatzbedingungen zu erfolgen.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wow, hat bestimmt einen Haufen Geld gekostet, dieses "Spannungsmessgerät für mehrere Spannungen mit PC-Netzteil-Anschlüssen".
    Aber welche Last lag an, als gemessen wurde?
    Kann es auch Spannungsspitzen/einbrüche im Bereich von wenigen Millisekunden erkennen?

    Hättest Du mal lieber gleich das Geld in ein ordentliches Netzteil gesteckt. Was einfach geraucht hat, hat in einem Rechner nix mehr verloren.
     
  5. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, ATX-NET Fehler!

    Wieder einmal am falschen Ende gespart und ein Billig-Netzteil eingebaut.

    Entsprechend des Kaufpreises, sind in diesen nur minderwertige Elektronik-Komponenten verbaut. Kein Wunder, wenn es da zu instabilen Spannungen kommt und Schutzmechanismen fehlen oder nicht richtig funktionieren.

    Hinzu kommt, dass gerade Anbieter/Hersteller von Billig-Netzteilen bei der Leistungsangabe oftmals schummeln und statt der Dauerleistung, Peak-Werte angeben, die ein Billignetzteil jedoch nur ganz kurze Zeit leisten kann. Des Weiteren kann bei Billig-Netzteilen die Verlustleistung bis zu 35 % betragen. Solche Billigdinger arbeitern dann permanent an ihrer oberen Leistungsgrenze und gehen deshalb auch schnell kaputt, wobei es dann auch oft zu Schäden an den anderen Computerteilen kommt.

    Bestes Beispiel dafür ist, dass Dein Netzteil bereits geraucht hat.

    Ich kann nur dringend dazu raten, umgehend ein Marken-Netzteil, z.B. eines von Enermax (http://www.enermax.de/), einzubauen.

    Marken-Netzteile sind zwar um Einiges teurer, arbeiten aber dafür effizienter, sparen Strom, liefern stabile Spannungen und haben mehrrere Schutzeinrichtungen.

    Gruß

    Alerich
     
    Last edited: Feb 8, 2011
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn man die gesamte Laufzeit zugrunde legt, sind solche Markennetzteile sogar oft billiger, Strom gibts schließlich nicht umsonst und rein statistisch gesehen halten die auch länger. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page