1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC bootet manchmal nicht, Fehler nicht reproduzierbar: Ram, Mainboard, Festplatte..?!

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Maike218, Sep 16, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Maike218

    Maike218 Byte

    Hallo,
    ich habe einen (inzwischen schon etwas älteren) Aldi-Rechner, Modell MD 8386.

    Darin verbaut ist ein MSI MS-7091 (Bios v4.0m).
    Dazu zwei Fesplatten von Western Digital, eine CPU Pentium 4 Prozessor 640 und 2 GB DDR-Ram (4x 512 MB).
    Grafikkarte ist eine Club3D HD3650.
    Als Betriebssystem ist Windows 7 in der 32-Bit Version installiert.
    Wobei hier noch anzumerken ist, dass das System mit Faronics Deep Freeze gesichert ist, die System-Fesplatte also praktisch Bitgenau auf dem Zustand von vor einem halben Jahr "eingefroren" ist.


    Nun zum Problem:
    Seit einiger Zeit passiert häufig folgendes:
    Wenn man den Rechner einschaltet kommt ganz am Anfang das Pentium 4 - Logo.
    An dieser Stelle bleibt der Rechner einfach stehen. Er läd kein Bios, oder fährt gar hoch - nichts, einfach nur das Logo, stundenlang, bis man den Stecker zieht. :(

    Meistens hängt sich der Rechner davor auf. Sprich: Er reagiert weder auf die Maus, noch auf die Tastatur und wenn man dann den Stecker zieht und ihn neu starten möchte, passiert eben genau das was ich oben beschrieben habe (er hängt beim P4-Logo).
    Das muss aber nicht so sein - das letzte mal wurde der PC normal heruntergefahren, bevor dann beim nächsten Start der Fehler auftrat.


    Der Fehler behebt sich auch nicht von selbst (man kann den PC 20 Mal aus- und anschalten, der Fehler bleibt bestehen).

    Seltsam gestaltet sich jedoch die "Reperatur":
    Als der Fehler das erste mal auftrat, habe ich einfach die beiden Festplaten abgeklemmt. Dannach ging er wieder (es kam lediglich ein Fehler "No Boot-Media", was ja auch logisch ist ohne Festplatte).
    Und als ich die Festplatten wieder angeschlossen habe, ging auch das. Der PC ist also wieder ganz normal mit Windows hochgefahren.

    So lief er dann einen ganzen Monat lang (dazischen naüturlich immer wieder an- und ausgeschaltet worden).

    Dann wurde die Laufzeit, bis wieder eine "Reperatur" erforderlich war, immer kürzer und der Fehler trat bereits nach ein paar Tagen wieder auf.

    Zuletzt half dann auch das Abklemmen der Fetplatten allein nicht mehr.
    Erst nachdem ich auch den Arbeitsspeicher einmal aus- und wieder eingebaut habe, ging er wieder für ein paar Tage.

    Das Problem dabei ist wirklich, dass der Fehler absolut nicht reprodzierbar ist.
    Man zerlegt irgendwas, baut es wieder zusammen und alles geht wieder.
    Es lässt sich absolut kein schlüssiger Zusammenhang erkennen, alla: Wenn Bauteil XY eingebaut ist, geht der Rechner nicht, wenn es ausgebaut ist, geht er usw. :(.


    Ich habe bereits alle vier Speicherriegel einzeln durchgetestet, also jeweils nur mit einem der vier gebootet. Ergebnis: Alle 4 haben funktioniert.
    Da ich aber den Verdacht nicht losgeworden bin, es könnte doch am Arbeitsspeicher liegen, habe ich dann noch einmal das Programm MemTest drüberlaufen lassen, aber auch das meldete keinen Fehler.

    An der Software kann es ja eigentlich kaum liegen. Zum einen ist das Windows ja gesichert und wurde innerhalb des letzten halben Jahres nicht verändert, zum anderen kommt es ja auch gar nicht erst dazu, dass überhaupt ein Zugriff auf die Fesplatte erfolgt, da schon überhaupt kein Bios geladen wird.

    Ich gehe also fast sicher davon aus, dass was an der Hardware defekt ist.
    Die Frage ist nur was????! :confused:
     
  2. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @Maike218!

    Das Problem kann u.a. am Netzteil liegen.

    Beim Start des Computers kommt es kurzzeitig zu einer höheren Stromaufnahme. Wenn es sich um ein leistungsschwaches No-Name-Billignetzteil handelt, kann das durchaus in die Knie gehen und zu dem beschriebenen Problem führen.

    In Billig-Netzteilen sind meist minderwertige Komponenten verbaut, die dementsprechend störanfälliger sind.

    Teile doch bitte noch den Hersteller, die Modellbezeichnung und die Leistungswerte des Netzteils mit.

    Gruß

    @Alerich
     
  3. Maike218

    Maike218 Byte

    Vielen Dank für die Antwort :)

    Das mit dem Netzteil ist eine interresante Idee - ich glaube darauf wäre ich nie gekommen :D.

    Ich bin leider gerade nicht vor Ort und kann nachschauen.
    Es ist aber praktisch sicher, dass es ein billiges No-Name-Netzteil ist - ist halt das, was original von Medion eingebaut ist. Ich glaube nicht, dass das irgendwas besonders tolles ist. Außerdem ist es ja nun auch schon ein paar Jahre alt...



    Könnte ich das nicht sogar messen?! :rolleyes:
    (Multimeter und mal schauen, ob die Spannung einigermaßen stabiel bleibt)
     
  4. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Der PC ist nach meiner Recherche ca. 5 Jahre alt. Da erhebt sich die Frage, ob es sinnvoll ist da überhaupt noch viel zu investieren. Ein modernes Markennetzteil mit vernünftiger Leistung ist aber auch in einem neu zusammengestellten PC nötig, wenn Du aber eher Fertig-PCs kaufst, dann natürlich nicht.

    Ich tippe beim Problem auf das Mainboard, die taugen bei Aldi nicht besonders viel und der Fehler kann mit dem integrierten Plattencontroller zu tun haben. Das Netzteil kann es sicher auch sein, kannst Du Dir da mal irgendwo eins ausleihen, zum testen?

    Das muss aber natürlich ein mindestens gleich starkes Netzteil sein, irgendeins aus der Schrottkiste ist keine Lösung. Da der Restwert so eines PCs gegen Null Euro geht, lohnt auch eine Fachwerkstatt nicht mehr.

    Übrigens sind die Gehäuse von Medion PCs nicht unbedingt weiterverwertbar, meinem Freund musste ich, nachdem das zweite Mainboard seines Medions defekt war, zum Neuaufbau eines PCs in einem normalen Miditower überreden. Das ganze Medion Gelumps haben wir dann beim Wertstoffhof entsorgt.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Maike218!

    Das ist die richtige Richtung.

    Laß nur ein DVD-Laufwerk dran und miß +12V, +5V und die BIOS-Batterie.
    Die +12V haben einen Toleranzbereich von 5% (11,4 .... 12,6)V,
    genau wie die +5V (4,75 ... 5,25)V.
    Die BIOS-Batterie muß über 3V haben.

    Falls Du mal die Temperaturen ablesen kannst (BIOS, SIW unter Windows), die wären auch ganz hilfreich, vor allem die CPU und die Festplatte(n).

    Welche Lüfter sind wo verbaut?
    Wurde der PC ordentlich gereinigt?

    Gruß chipchap :)
     
  6. Maike218

    Maike218 Byte

    Ja, das überlege ich mir auch.

    Wobei man sagen muss, dass der PC für die Zwecke, für die ich ihn brauch eigentlich voll ausreichend ist.
    Der PC steht bei einem Verwandten von mir, der eine geistige Behinderung hat und eigentlich nicht so viel damit machen kann.
    Der hört nur Musik und macht ein paar sehr einfache Spiele, die auch auf dem alten P4 noch rennen wie Schmitz Katz.
    Wobei das mit DeepFreeze echt ne tolle Sache ist, da der PC eben nicht vermüllt werden kann oder so und deshalb immernoch genauso schnell läuft wie am ersten Tag :D.

    Ja das dachte ich mir auch.
    Eigentlich wollte ich mir schon bei ebay einen anderen gebrauchten Rechner kaufen, aber irgendwie werden die PCs da ja teilweise auf astronomische Preise hochgeboten.
    So kostet z.B. genau der Medion-Rechner, den ich habe zwischen 50 und 150 € :eek:

    Wieso denn nicht?!
    Ist doch ein ganz normales Standard-Gehäuse.
    Gut, es ist Micro-ATX - aber soo ungewöhnlich ist das ja nun auch wieder nicht.


    Also an der Temperatur liegt das glaube ich nicht.
    Das Problem tritt ja sofort bereits in der ersten Sekunde nach dem Einschalten auf.
    Und nachdem der Rechner davor meist die ganze Nacht oder noch viel länger gestanden war, ist er eiskalt und hat in den ersten Sekunden wohl kaum Zeit sich besonders stark aufzuheizen.

    Außerdem läuft er ja im Dauerbetrieb auch unter Last stundenlang fehlerfrei.


    Lüfter gibt es nur einen auf der CPU und natürlich einen im Netzteil.
    Beide laufen problemlos.
    Und sauber ist er auch (wurde erst letzten Monat mir Druckluft ausgeblasen)

    Spannung werde ich morgen mal messen.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Glauben ist nicht wissen!
    Schau dir mal die Elkos an:
    Defekte Elektrolyt-Kondensatoren als mögliche Fehlerquelle

    [​IMG]

    Kannst auch mal im BIOS nachsehen unter Hardware ... .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page