1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC einschalten über Steckerleiste

Discussion in 'Smalltalk' started by Steve_one, Jun 11, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Steve_one

    Steve_one Byte

    Hi,
    ich habe alle Geräte (PC, Boxen , Monitor, Drucker....)
    an eine Steckerleiste anschlossen.
    Wenn ich die Leiste einschalte, gehen alle Geräte an.....
    außer der PC :-(.
    Den muß ich mit dem Taster einschalten.
    Kann man dem beibringen, dass er sich einschaltet ,
    wenn er Strom bekommt??????

    Danke für jede Hilfe
     
  2. DaMaista

    DaMaista Kbyte

    ich hab das bei mir so geregelt!
    bei mir ging\'s per jumper (hab ein Slot1 MoBo von MSI)! der ich würde dir auch gerne sagen wie der jumper hiess, aber leider komm ich an mein MoBo handbuch nicht ran ( im koffer :) , aber das ist eine andere geschichte)
     
  3. benegro

    benegro Kbyte

    Da gibt\'s aber ein Problem:
    Der PC startet erst, wenn man die Taste wieder loslässt. Außerdem fährt der PC meist runter, wenn man die Taste länger als 5 Sek. gedrückt hält.
     
  4. benegro

    benegro Kbyte

    Das ist wohl irgendwie am Thema vorbei...
     
  5. benegro

    benegro Kbyte

    So ein paar Bauteile braucht man schon, um einen Relais für einen kurzen Moment anzumachen.
     
  6. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Einspruch, Cheetah! Ein Monoflop ist eine Schaltung mit nur einem stabilen Zustand, also ein Zeitgeber. Hier liegt aber ein bistabiler Flipflop vor (prinzipiell wenigstens), und zwar in der Variante zusammengefaßter Eingänge mit einem Zeitglied vor dem einen Eingang (kurz drücken >> ein, lang drücken >> aus).

    Gruß
    frederic
     
  7. Steve_one

    Steve_one Byte

    der PC hat ein AWARD Bios

    kennt jemand den Menüpunkt zum einschalten
    ohne den Taster zu benutzen?????
     
  8. Steve_one

    Steve_one Byte

    Die Sache ist mir sehr wichtig, denn ich habe noch einen
    zweiten PC der einen Kuhstall steuert. ( Kraftfutter ......)
    der hängt an einer USV die auch tadellos, bei Stromausfall,
    den PC runterfährt.
    wenn der Strom dann wiederkommt bleibt der PC aber aus. :-((
    Wenn Du also eine Lösung hast, bitte lasse es mich wissen.
     
  9. Userhardware

    Userhardware Kbyte

    Es gibt Master Slave Steckdosenleisten. Die sind klasse! Hab meinen PC in die Masterdose gesteckt - den rest in die Slave Steckdosen. Schalte ich den Rechner ein - geht alles andere an - schält der Rechner beim Runterfahren aus - geht alles andere aus.
    Ohne gebastel, ganz bequem.
    Weiterer Vorteil. Mit dem Taskmanager kann ich den PC mit den Programm Shutdown zu einer bestimmten Zeit runterfahren - und alles geht mit aus.....

    Gruss
     
  10. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Diese modernen Einschalter bei PC werden über ein Monoflop gesteuert. Das heißt durch einen einzigen Tastendruck schaltet man den PC ein, und durch einen Tastendruck schaltet man ihn auch wieder aus. Und das ist auch der Grund warum solche Schaltnetzteile nicht über Steckdosenleistungen und Zeitschaltuhren einschalten kann. Das ist das gleiche wie HiFi-Anlagen, diese Komponenten lassen sich so auch nicht einschalten. Es sei denn Sie bauen in ihrem PC die Elektronik aus und ersetzen daß durch einen einfachen Schalter, dann funktionieren auch Steckdosenleisten und Zeitschaltuhren. Bei älteren PC\'s rasteten die Schalter immer ein, waren aber auch Verschleißanfälliger.

    Gruß Cheetah
     
  11. Limer

    Limer Kbyte

    Das kann man schon machen aber man muss dafür mit Lötkolben usw umgehen können und eine kleine schaltung bauen, was ich aber so wie du das machen willst nicht empfehlen würde.
    Ich würde eine steckdosenleiste basteln die angeht wen der pc angeschaltet wird und nat. wieder ausgeht wenn der pc aus ist.
    Wenn du wissen willst wie antworte einfach.

    MFG Emil

    PS: Hab sowas schon mal für meine HIFI anlage gebaut.
     
  12. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Das Problem bei diesen Tastern ist, daß das Monoflop-Schalter sind. Das heißt daß ein Tastendrucksignal den PC einschaltet, und ein Tastendrucksignal denselben wieder runterfährt. Bei älteren PC war da noch ein richtiger mechanischer elektrischer Schalter. Da konnte man den PC noch mit so einer Steckdosenleiste hochfahren.
    Wenn Sie sich den Schalter genau anschauen, werden Sie bemerken daß da beim Einschalten nichts einrastet. Um Ihr Problem zu lösen, müßten Sie die Einschaltelektronik am PC ausbauen und durch einen einfachen Schalter ersetzen. Diese Schaltnetzteile haben übrigens den Vorzug daß Sie weniger verschleissen.

    Gruß Cheetah

    PS.: Moderne HiFi- Kompenenten lassen sich auch nicht über solche Steckdosenleisten oder Zeitschaltuhren ein,- und ausschalten.
     
  13. gatterj

    gatterj Kbyte

    Hi,
    evtl gibt es im BIOS eine Option mit der du das verhalten deines PC nach einem Stromausfall steuern kannst. Da hast du dann die auswahl zwischen hochfahren oder ausbleiben.
    Diese Möglichkeit gibt es aber nicht bei allen PC\'s.

    Gruß, Gatti
     
  14. Limer

    Limer Kbyte

    das geht schon aber umstandlich mit einem relais und ein wenig gebastel (was eigentlich nur ein gelehrter elektroniker darf).
    Ich würde aber den pc immer am netz lassen und mit ihm den rest einschalten. Dafür müsstes du zwar auch mit einem relais und ein wenig anderem kram schalten aber wenigstens ist dann deine cmos "batterie" (eigentlich Akku) immer voll.
    Wenn du mehr wissen willst und bastelwütig bsit (und ich zeit habe) poste einfach eine antwort oder meld dich per icq (klick auf meinen namen und die erfährhst die ICQ#).

    MFG Emil
     
  15. gatterj

    gatterj Kbyte

    Hi,
    evtl gibt es im BIOS die Möglichkeit das Verhalten deines PC nach Stromausfall festzulegen. Da sollte es die Möglichkeiten Aus-bleiben oder hochfahren geben.
    Diese Option gibts aber glaube nicht bei allen PC\'s.

    Gruß, Gatti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page