1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC fährt nach einer Woche Pause nicht hoch

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Terrorhorst, Aug 8, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich hab schon versucht, durch Recherche eine Antwort zu finden, habe aber nichts passendes gefunden, daher hier mein Problem:

    Ich bin jetzt eine Woche außer Landes gewesen und habe wegen Stromersparnis und Vorsorge gegen Blitzschlag bei sämtlichen Elektrogeräten die Steckdosenleiste abgeschaltet. So auch bei meinem PC. Nun komme ich nach Hause, mache alles an und fahre den PC hoch. Während er hochfährt gehe ich noch mal kurz weg, komme wieder, will mich anmelden - zwar sehe ich den Anmeldeschirm, aber weder Maus noch Tastatur reagieren. Ok, dachte ich, vlt hat er sich aus irgendeinem Grund aufgehängt - drücke reset - und jetzt geht gar nix mehr. Bildschirm kriegt gar kein Signal, jedenfalls kommt da nix und die Kontrolleuchte blinkt so, wie wenn der PC aus wäre.
    Der PC an sich startet zwar, also GraKa geht an, sämtliche Lüfter drehen sich und es hört sich auch so an, als würden die Festplatten mit Strom versorgt. Aber ein Geräusch klingt so, also würde irgendetwas immer wieder starten. In etwa so wie wenn man bei einem Auto mit dem Gas spielt, bloß eben nicht so laut. Immer hintereinander weg.

    Ich habe die Vermutung, dass die eventuell die Batterie des Motherboards leer ist? Allerdings habe ich von Computern ehrlich gesagt ins Detail gehend kaum eine Ahnung, weswegen ich hier auf Hilfe hoffe. Falls es hilft, hier mein System:
    AM3 MSI 785GM-E51, AMD Phenom II X4 945 Prozessor, 2x RAM DDR3/1333 2GB Kingston, 1TB WD1001FALS Caviar Black, PCIe Powecolor HD5770 PCS+ 1GB, Ubuntu 11.04 (64bit)

    Vielen Dank schon mal!
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Terrorhorst!

    Wie heißt das netzteil GENAU?

    Gruß chipchap :)
     
  3. Laut Rechnung (was bin ich nicht ordentlich):

    "ATX 450W Lc Power LC6450GP2 14c 140mm Lüfter"

    Sollte mir jetzt mein Geiz beim Computerkauf auf die Füße fallen?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch mit ner leeren Batterie starten die meisten Mainboards normalerweise problemlos, sie haben nur diverse Einstellungen vergessen. Aber es wird ohnehin heutzutage alles automatisch erkannt, also ist das nicht weiter tragisch.

    PS: Ja, das Low-Cost-Power-Netzteil könnte eine Ursache sein...
    Ich würde es aber erstmal mit einem CMOS-Reset probieren, siehe Handbuch vom Mainboard.
     
  5. Hm, jetzt habe ich es gerade einfach noch mal so probiert und jetzt ging es. Ist hochgefahren, hat beide Betriebssysteme erkannt und läuft gerade normal.

    Soll ich trotzdem über ein anderes Netzteil nachdenken? Bis jetzt hat es keine Probleme gemacht, außer dass es etwas laut ist...
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es ist so laut, weil es einen schlechten Wirkungsgrad hat und die Abwärme irgendwie weg muß.
    Da ich die CPU und Grafikkarte auch im Rechner hab, kann ich Dir sagen, daß das Netzteil in dieser Konfiguration im Normalfall nicht mehr als 200W abgeben muß und das wird es wohl gerade noch so hinbekommen. Die Vorgänger waren noch schlimmer.
    Über nacht oder gar in einer verlassenen Wohnung würde ich den Rechner mit so einem Netzteil aber nicht laufen lassen.
    Und die Stromzufuhr würde ich immer abschalten, wenn der Rechner nicht benutzt wird, nicht nur bei Urlaubsgewitter.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  8. alles klar... danke für den Tip mit dem Netzteil.

    @magiceye: ja, ich mache grundsätzlich die Leiste aus, ich habe sie mir ja gerade deswegen angeschafft. Ich wollte oben nur betonen, dass es eine Woche lang aus war... :)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    350W und ATX2.3 würde ich da aber schon empfehlen, in dem Link von Chipchap also alles unter 35€ eher ignorieren. Oder anders ausgedrückt: Cougar A350 oder BeQuiet PurePower L7 350W. ;)
     
  10. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  11. Also für mein System (habe aber auch noch ein Windows drauf, nutze ich aber vor allem zum spielen) ist das Cougar A 350W ausreichend? Dann ist es ja gar nicht so teuer wie befürchtet. Kann ich mir dann davon auch eine Lautstärkedezimierung spürbaren Ausmaßes erhoffen?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So lange es nicht belastet wird, dürfte es kaum zu hören sein.
    Und bei Last sind üblicherweise CPU- und Grakalüfter die größeren Radaubrüder.
     
  13. Naja, aber Last sollte ja eher bei Spielen aufkommen, oder? Bei mir ist es derzeit so, dass wenn ich nicht gerade Musik oder den Fernseher nebenbei laufen lasse, dass der PC schon recht laut ist. Auch wenn ich nur im Internet unterwegs bin oder Texte schreibe etc. . Officearbeiten eben.

    Vielen Dank für die schnell Hilfe und die Tips..

    schönen Abend noch an alle...

    PS.: guckt nicht das Montagsspiel... ist saulangweilig...
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei Office wird es wohl im nicht wahrnehmbaren Bereich bleiben.
     
  15. So, heute früh, das gleich Bild - will den PC anmachen und nur Lüftergeräusch und die Festplatten rattern. Und auch dieses "nicht anspringen" Geräusch.

    Hab dann wie im Handbuch beschrieben einen CMOS-Reset vorgenommen. (Wenn ich richtig verstanden habe muss ich da lediglich im ausgeschalteten Zustand den Jumper für ein paar Sekunden umstecken?)
    Hat aber nix gebracht, fährt immer noch nicht hoch. Werde wohl dann heute losziehen und mir ein neues Netzteil kaufen...
     
  16. So, habe jetzt ein neues Netzteil drin, aber alles unverändert. Das Geräusch ist das selbe und der PC kommt nicht mal bis in den BIOS, der Monitor empfängt gar kein Signal. Also irgendwas startet nicht richtig. Ist am Ende das Mainboard im Eimer?
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, CMOS-Reset ist im Grunde ein kurzes Umstecken eines Jumpers und wieder zurückstecken, während der Strom weg ist. Es wird quasi auf diese Weise der Batterie-Stromkreis für die Bios-Einstellungen unterbrochen und evtl. Restspannung noch kurzgeschlossen (darum ist es meistens besser, den Jumper zu nehmen statt nur die Batterie rauszunehmen).
    Du könntest das noch mal mit abgezogenen 24poligem und 4poligen12V-Steckern probieren und den Jumper ein paar Minuten länger auf der Löschposition lassen.

    Kann durchaus sein, daß das Mainboard eine Macke hat.
    Nimm mal nur ein RAM-Modul und probiere auch die einzelnen RAM-Slots durch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page