1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC fiept, wenn MB unter Strom steht

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ThePayne, Jan 2, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ThePayne

    ThePayne Byte

    Einen schönen guten Abend,
    nachdem meine einzelnen Komponenten gekommen sind, habe ich vorher damit begonnen, diese einzubauen.
    Dazu muss ich sagen, dass ich bisher folgendes System hatte:

    NT: Corsair 500W Builder Series CX500
    MB: Gigabyte GA-EP35-DS3
    Grafikkarte: Sapphire HD6870 Vapor-X Grafikkarte
    RAM: 4096MB Corsair PC2-800 CL5 Dual KIT
    CPU: Intel Core2 Duo E8400 2x3.0 GHz 6MB
    HDD: Samsung F1 500GB HD501LJ/HD502IJ
    Laufwerk: DVD Brenner

    Dieses sollte nun aufgerüstet werden mit den folgenden Komponenten:

    MB: ASRock Z77 Pro4
    RAM: Corsair Vengeance LP 8 GB (2x 4 GB) DDR3-RAM 1600 MHz 9-9-9-24
    CPU: Intel i5-3570K
    Laufwerk: Plextor PX-891SA

    Also habe ich die alten Komponenten ausgebaut und neue eingebaut. Als ich den Strom angeschalten habe, habe ich ein lautes Fiepen gehört. Daraufhin habe ich das NT sofort vom Strom getrennt. Anschließend wollte ich überprüfen, ob das fiepen am NT liegt, also habe ich alle Stromanschlüsse, die das NT beliefert (MB, Grafikkarte, Laufwerke) abgemacht und den Strom wieder angeschalten.
    Das Fiepen war weg, es war vielleicht ein ganz leichtes Summen vom NT zu hören, aber das hatte ich schon immer und hört man auch nur wenn man ganz genau hin hört.
    Dann wollte ich das 24-pin Stromkabel an den ATX-Netz-Header (nicht der ATX 12V Anschluss) vom MB anschließen und bevor der Stecker richtig saß, ging das Fiepen wieder los.
    Ich wollte jetzt auch nichts Weiteres testen, da ich nicht weiß, ob es meiner Hardware schaden könnte?
    Offensichtlich liegt das Problem ja beim Mainboard, ist dieses Defekt und gibt es vielleicht öfter Probleme mit dem ASRock Z77 Pro4?
    Liegt das Problem zu 100% beim MB und sollte ich es gleich zurückschicken?
    Oder kann es auch an etwas Anderem liegen (z.B. doch dem NT oder der Grafikkarte (diese PCI-E 2.1 Grafikkarte steckt im PCI-E 3.0 Slot, PCI-E sollte aber ja abwärts- wie aufwärtskompatibel sein, im Handbuch steht auch drin, dass der Slot auch PCI-E 2.0 unterstützt)).

    Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!

    Grüße
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst mal die Mindestkonfiguration außerhalb des Gehäuses testen.
    Mainboard mit CPU und Kühler, ein RAM Riegel, Netzteil und den Monitor am Mainboard anschließen.
     
  3. ThePayne

    ThePayne Byte

    Hi,
    danke für die Antwort.
    Das habe ich auch schon überlegt, aber habe schon etwas Angst um den Prozessor.. :D
    Oder kann da denn in die Richtung nichts passieren?
    Und ich weiß auch nicht, wo ich das Mainboard am besten hinlege, auf diesen Isolierschaumstoff, in dem es in der Packung steckte?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie willst du denn ohne CPU testen?
    Der Kühler gehört natürlich drauf und der Lüfter wird am Mainboard angeschlossen.
    Auf die Folie würde ich das Mainboard nicht legen, denn die kann selbst leitend sein und Kurzschlüsse verursachen. Schaumstoff kann sich statisch aufladen, was auch nicht gut ist für elektronische Bauteile.
    Ich lege das Mainboard auf einen unbeschichteten Pappkarton zum Testen.
    Der ist rau und das Mainboard rutsch dann nicht so auf dem Tisch herum.
     
  5. ThePayne

    ThePayne Byte

    Okay danke, werde ich morgen mal testen und berichten ;)
    Mir ist schon klar, dass ich die CPU zum Testen brauche, aber besteht denn nicht die Gefahr, dass diese dadurch kaputt geht, wenn das Motherboard irgendwelche Macken hat? Ebenso natürlich beim NT und RAM?
    Achja und Schaumstoff ist das nicht, ich meinte halt dieses Isolierzeugs, in dem so ein Motherboard immer steckt, keine Ahnung wie die heißen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. ThePayne

    ThePayne Byte

    K, danke, aber Pappe ist dann vielleicht noch besser...
    Mir ging es ja nicht darum, ob die CPU evtl. kaputt ist, sondern eher darum, ob sie kaputt gehen kann, wenn ich mal die Mindestkonfiguration teste? ;)
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die CPU kaputt geht, wenn du umsichtig mit der Hardware umgehst. Wenn du das Risiko scheust, musst du den PC von einem Händler zusammen schustern lassen. Der kann dir aber auch nicht garantieren, ob es reibungslos gehen wird.
     
  9. ThePayne

    ThePayne Byte

    So habe das MB doch noch eben ausgebaut und das Fiepen ist ganz leise (ich denke mal "normal" leise), wenn ich das NT dann abstelle, wird es nochmal etwas lauter.
    Ich weiß jetzt nicht ob das Gehäuse das verstärkt hat oder sonst wie Schuld daran ist oder ein anderes Teil? :D

    Edit: Mit Grafikkarte übrigens das selbe, ein leiser Tinitus, der richtig hörbar wird, wenn ich den Strom abschalte.
    Ist es denn normal, dass das MB so einen Dauerton von sich gibt? Vielleicht geht der ja auch weg, wenn der PC mal läuft und die Leistungsaufnahme höher ist?
     
    Last edited: Jan 2, 2013
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Fiepen ist nicht normal. Ich würde das Mainboard reklamieren. Möglicherweise kommt es von einer Spule.
     
  11. ThePayne

    ThePayne Byte

    Top danke, das dachte ich mir.
    Also wieder warten ;)
    Und danke, dass du noch so spät geantwortet hast :)

    Achja wenn ich die CPU jetzt wieder rausnehme, kann ich sie einfach wieder in die Plastikhülle legen, in der sie war und eben das nächste mal neue WLP drauf machen ?
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du auch mal einen BIOS-Reset gemacht?
     
  13. ThePayne

    ThePayne Byte

    Nein, habe ich noch nicht, aber inwiefern kann das was bringen? Ich mein die Einstellungen sollten doch noch auf den Standardeinstellungen stehen.
    Und meinst du einen BIOS Reset per Jumper setzen oder Batterie rausnehmen?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mainboard Stromlos machen. CMOS Reset Jumper umstecken. Den Startknopf gedrückt halten. Das Mainboard soll sich komplett entladen.
     
  15. ThePayne

    ThePayne Byte

    Entladen und trotzdem noch zumindest das lautere Fiepen wenn ich den Strom abschalte, den leisen Fiepton davor kann ich mir grade auch einbilden, weil ich ihn vorher schon so lange gehört habe.. :D
    So jetzt aber, gute Nacht, werde es wohl einschicken.

    Grüße
     
  16. ThePayne

    ThePayne Byte

    So habe es doch gerade nochmal getestet und musste feststellen, dass es das Netzteil ist, das fiept..
    Allerdings ist dieses Fiepen kaum zu hören, wenn kein MB angeschlossen ist, sobald ich mein MB anschließe, ist es aber lauter.

    Dann doch lieber das NT reklamieren, wenn dieses die Geräusche macht oder kann trotzdem das MB Schuld sein?
    Darf ein NT überhaupt, wenn es auch ganz leise ist, fiepen?
     
    Last edited: Jan 2, 2013
  17. ThePayne

    ThePayne Byte

    Da hat wohl jemand das selbe Problem: http://forum.corsair.com/v3/showthread.php?t=102922

    Aber gut zu wissen, dass es einfach an Corsair liegt, das nächste NT wird dann wohl kein Corsair mehr.
    Welches NT im 500W Bereich ist denn gut? Mit be quiet! habe ich auch nicht die besten Erfahrungen gemacht..
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  19. ThePayne

    ThePayne Byte

    Also ich hatte damals ein be quiet! Straight Power 550W und das ging kurz nachdem die Garantie um war kaputt..
    Und da scheine ich nicht der einzige zu sein, denn in Foren beschweren sich immer wieder welche darüber, dass das NT gerade so den Garantiezeitraum überlebt hat..
    Ich denke auch, dass ein 400W NT gut reicht, aber gibt es denn einen Nachteil, eins mit mehr Watt zu nehmen?
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das E9 hat 5 Jahre Garantie. Willst du jetzt ein anderes mit kürzerer Garantie und hoffen, dass danach nichts mehr passiert?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page