1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC flachlegen?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by klaus.zimmer, Nov 27, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stimmt es eigentlich dass ein computer stabiler läuft, wenn man ihn auf die seite legt ? (wie z.B. die Desktop-Gehäuse bei Firmen)

    MfG Klaus
    [Diese Nachricht wurde von klaus.zimmer am 27.11.2001 | 22:23 geändert.]
     
  2. also ich bevorzuge für diese Aktionen etwas anderes als ein Rechner...
     
  3. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    *lol* jaja zu hause ist es doch am schönsten ;)
    immernoch soviel mit lüftern am hut, oder wo treibst du dich so rum?

    Greetz SoF
     
  4. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    zudecken nicht vergessen! es ist grippezeit.
    :D
     
  5. aleister

    aleister Byte

    hi
    man sollte den rechner nur dann flachlegen, wenn er wirklich müde ist.
    *lol aleister
     
  6. grizzly

    grizzly Megabyte

    stimmt genau......
    die Zeit wird es an den Tag bringen,wer Recht hat......

    MfG
    Mike

    Huch,da ist mir doch ein Elektron abhanden gekommen,ja,woisses denn.....
     
  7. grizzly

    grizzly Megabyte

    die Lager werden sich freuen.....
    kopfüber macht heutzutage nichts mehr aus.Die alten Platten (<250Mb) konnten seitlich und kopfüber nicht vertragen (Lagerschäden).
    Das HDD hochkant verbaut werden,ist mir allerdings neu....bei allen PC\'s,die ich bisher gesehen habe,waren alle Platten waagerecht eingebaut.......

    MfG
    Mike
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @Augustus!
    Endlich mal ne wissentschaftlich untermauerte Aussage!

    Meine ganz private unerhebliche Meinung - ohne Abwertung des Fragenden! - zum Thema: Hier ist schon viel zu viel geschrieben worden....
    M.f.G. Erich
     
  9. Nun, einige scheinen diese Thematik nicht ganz ernst zu nehmen; aber Deine Vermutung lässt sich sogar quantenphysikalisch erklären:
    In einem Tower ist das Motherboard vertikal montiert. Das heisst also, dass die Elektronen von unten nach oben steigen müssen. Da dem bekanntermassen die Gravitation entgegenwirkt, kommt es hier zu einer Widerstandkraft, die den Elektronenstrom, und somit die Leistungsfähigkeit des PCs herabsetzen kann.
    Eine erste Untersuchung dieses Zusammenhanges wurde bereits 1966 am in der Schweiz gelegenen CERN durchgeführt.
    Es wurde eine mittlere Verlangsamung von 0,0065412% gegenüber einem horizontal angeordneten Elektonenleiter ermittelt.
    Dieses, in der Praxis nur in wenigen Fällen feststellbare Ergebniss ist der Theorie zufolge deshalb relativ unerheblich, da die genannte Gravitation in selber Weise im positiven Sinne auf die sich abwärts bewegenden Elektronen einwirkt.
    Eigentlich wollte ich mich nicht aufdrängen, aber die gegebenen Antworten bedurften einer Ergänzung auf fachlicher Ebene
    Augustus
     
  10. MagicGeorge

    MagicGeorge Guest

    Stimmt, da kann er nämlich nicht umkippen *lol*
    Nee Spaß beiseite habe bisher noch nichts gegenteiliges davon gehört, ob die Platte horizontal oder vertikal eingebaut wird, habe auch schon "normale" Tower gesehen, welche die Platte vertikal eingebaut haben. Wüßte jetzt auch keinen Festplattenhersteller der vorschreibt wie die Platte eingebaut werden muss.
    Have fun :-)
     
  11. *lol*

    ;-)
     
  12. schroedinger

    schroedinger Kbyte

    jetzt bin ich drauf reingefallen, 1:0 für sie herr zimmer
    lol
     
  13. haha lieber schroedinger

    du bist so lustig...
    ich glaub dir kein wort! was soll sowas bringen?

    MfG Klaus
     
  14. schroedinger

    schroedinger Kbyte

    da hast du völlig recht, aber noch leiser würde er sien wenn man ihn auf den kopf stellt und auf die decke montiert, aber das wäre zu gefährlich, also doch lieber flach.

    cu

    p.s.: manchmal frage ich mich ob gewisse leute auch mal was vom wort LOGIK gehört haben!! Denk drüber nach Herr Zimmer
    [Diese Nachricht wurde von schroedinger am 28.11.2001 | 00:47 geändert.]
     
  15. @megatrend

    ich schlisse mich deiner voll an. Ich sehe das auch so. Mein PC steht immer in der aufrechten Position, allein schon wegen der IBM 60GB 7.200rpm.

    PS: schon lange net mehr gesehn, aber ich auch immer weniger hier im Forum. Hab Privat weniger Zeit und bin im Netz meist auf anderen Site\'s. Aber ab und zu schaue ich in mein altgeliebtes PCwelt forum rein. *ggg* :)

    MfG Anni
     
  16. jlanger

    jlanger Guest

    Ja, in meinen eigenen Rechnern hatte ich auch noch keine vertikal eingebauten Platten. Aber soll ich Dir die Rechner alle vorbeibringen, die eine vertikal eingebaute Platte hatten?

    Genau bei "diesen alten Platten" (hauptsächlich 386er, 486er, Pentium I und II) kam das häufig genug vor.

    Nur auf dem Kopf eingebaute Platten deinitiv nicht. Und ich habe Platten ausgetauscht, bei Leuten, die ihren Desktop wie einen Tower aufgestellt haben (zur falschen Seite hin), mit vertikal eingebaten Platten, die dann auf dem Kopf standen. Die Platten wurde allesamt von Herstellern NICHT auf Garantie umgetauscht. Wegen "Überkopf" Betrieb. Und diese Ablehnung kam tatsächlich nur bei diesen Platten. Wenn die anders betrieben wurden, hatte ich nie Probleme mit der Herstellergarantie.
     
  17. jlanger

    jlanger Guest

    Wie das?
    Wo ist denn bei einem Tower für gewöhnlich der Lüfter? Das Netzteil hat ja schon mal einen Lüfter, und dieses ist in der Regel oben. Legt man den Tower jetzt flach, dann ist der Lüfter an einer Seite, ist thermisch ungünstig. UND (siehe Posting oben) man muss prüfen, wie die Festplatten eingebaut sind, falls seitlich (hochkant), dann muss man beim Betreiben des Towers in seitlicher Lage (flachgelegt) darauf achten, dass dann keine Festplatte dadurch auf dem Kopf steht!

    Für ATX gibt es sogar eine Vorgabe für die Luftströmung. Und dazu muss der Lüfter oben sein!
    [Diese Nachricht wurde von JLanger am 29.11.2001 | 15:55 geändert.]
     
  18. jlanger

    jlanger Guest

    Seitlich ist kein Problem, Kopfüber würde ich lieber lassen.
    HD\'s sind häufiger auch schon ab Werk seitlich (also hochkant) eingebaut.
     
  19. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Klaus, hab zwar meinen Tower nicht liegen,wenn ein liegender Tower stabiler läuft als ein stehender, kann dies thermische Gründe haben. Da die Wärme nach oben entweicht , kann es sein, dass ein liegendes Gehäuse besser entlüftet wird. Für die Festplatten dürfte dies keine negativen Auswirkungen haben.
    MfG Steffen.
     
  20. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Das glaube ich nicht. Eine Frage in diesem Zusammenhang ist, wie gemäss Hersteller die Festplatte gelagert werden soll/darf.
    Liegend ist immer zulässig, kopfüber meist möglich, aber seitlich ist eher weniger empfohlen.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page