1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC friert ein - Netzteil?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Kollektor, Jul 19, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kollektor

    Kollektor ROM

    Ich kaufte mir vor 3 Jahren einen gebrauchten PC, den ich im Laufe der Zeit auf- und umgerüstet habe. Ich habe im April und Mai 2007 alle meine CDs gerippt und in MP3 konvertiert, der PC lief da noch klaglos, z. T. mehrere Stunden am Tag.

    Seit etwa 2 Monaten habe ich jedoch das Problem, dass der PC "einfriert" oder (aber bei Weitem nicht so häufig wie das Einfrieren) ein Warmstart ausgelöst wird. Wenn der PC einfriert, lässt sich zwar immer ein Reset durchführen, ich muss den PC aber häufig mit dem Schalter vom Netzteil (auf der PC-Rückseite) aus- und wieder anschalten, da er sonst nicht neu startet (die Laufwerks-LEDs leuchten aber beim wiederholten Drücken der Reset-Taste jedesmals auf). Der Fehler tritt oft schon beim oder kurz nach dem Booten (mit "kaltem PC") auf, manchmal erst nach über 1 Stunde.

    Es muss sich um einen Gerätedefekt handeln, da der Fehler bei Windows 98 SE, XP und Knoppix 5.2 (von DVD gestartet) auftritt. Ich habe schon sämtliche Disketten-, Festplatten- und DVD-Laufwerke zwischenzeitlich abgesteckt und die Netzwerkkarte und SD-RAM-Module ausgetauscht sowie die Soundkarte vorübergehend ausgebaut. Der Fehler tritt weiterhin auf.

    Ich habe auch mit Speedfan die Spannungen und Temperaturen gemessen, sie liegen alle im Toleranzbereich:
    Core 1,78 V (Vorgabe 1,75 V)
    + 3,3 V - gemessen 3,37 V
    + 5 V - gemessen 4,90 V
    + 12 V - gemessen 12,11 V
    CPU-Temperatur - i. d. R. max. 55 Grad C (die CPU-Spezifikation geht bis 95 Grad C)
    Hauptplatine - 42 Grad C

    Es kommen jetzt eigentlich nur noch folgende Komponenten im PC in Frage (die Teile waren schon im PC als ich ihn vor 3 Jahren angeschafft habe):
    - die Grafikkarte (Nvidia Riva TNT2 M64 mit 32 MB)
    - der Prozessor (Athlon 1200)
    - die Hauptplatine (Elitegroup K7VZA Rev. 3.0)
    - das Netzteil (PC Winner ST-300 ATX)

    Hier noch die Daten zum Netzteil (lt. Aufkleber):
    Nennwert Sicherung 6,3 A 250 V
    Ausgänge:
    + 5 V 30 A
    + 12 V 8,0 A
    - 5 V 0,5 A
    - 12 V 0,5 A
    + 3,3 V 14 A
    + 5 VSB 2,0 A

    Ich weiß, dass aufgrund meiner Anfrage natürlich keine genaue Diagnose möglich sein wird. Ich wäre aber schon froh, wenn jemand anhand meiner Schilderung sagen kann, welches Teil es am wahrscheinlichsten ist.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst mal die Motherboardbatterie erneuern.
     
  3. ikobus

    ikobus Kbyte

    Sieht so aus als wenn sich das Netzteil so langsam verabschiedet. Muss ja nur ein Elektrolytkondensator auslaufen, das reicht schon. Ich würde mal ein neues einbauen (350 W vielleicht), die kosten ja nicht die Welt.
     
  4. Kollektor

    Kollektor ROM

    Danke schon mal für die Antworten!

    @ deoroller
    Ich habe bei meinen bisherigen PCs eigentlich nur die Erfahrung gemacht, dass eines Tages die Systemuhr stark nachgeht und schlimmstenfalls die Setupeinstellungen verlorengehen könnten.

    Meine Systemuhr geht zurzeit korrekt. Ich hatte aber vor etwa 3 Wochen tatsächlich einmal einen Checksum-Error und ich musste die BIOS-Standard-Einstellung laden (habe das eigentlich nicht mit der Batterie in Verbindung gebracht, da die Uhrzeit immer stimmt).

    Hätte eine schwache Motherboardbatterie Einfluss auf die Stabilität eines LAUFENDEN PCs (hier erfolgt die Stromversorgung doch durch das Netzteil)?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei Startschwierigkeiten schon, scheint aber hier nicht vorzuliegen.:(
     
  6. Kollektor

    Kollektor ROM

    Muss man auf die Amperewerte genau achten (sollte wohl mindestens so viel wie mein bisheriges Netzteil haben)?

    In den Preislisten der Computerhändler gibt es 350-W-Netzteile für 25 oder 54 Euro. Muss es ein Markennetzteil sein?

    Wäre für einen Tipp oder eine Empfehlung dankbar!
     
  7. ich würde ikobus mal recht geben, neues nt, wobei bei deinem pc sollte wirklich ein noname netzteil reichen.

    was das ganze allerdings mit der batterie zu tun haben soll, versteh ich nicht so ganz, weil das einzige was passieren kann wenn die mal schlapp macht, ist das dein bios seine einstellungen vergißt.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. Kollektor

    Kollektor ROM

    Habe mir noch am 20.07. einen neues Netzteil gekauft (400 W von A-Power, ein kleineres hatten sie im Laden nicht).

    Nach mehreren Tagen mit dem neuen NT kann ich jetzt sagen, dass das alte NT der Grund für die Instabilität war und es macht wieder richtig Spaß mit dem PC zu arbeiten.

    Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben meine Anfrage zu lesen und zu beantworten!
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page