1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC für Gaming und 3d Studio

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by hubert1978, Jul 12, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    ich möchte mir einen neuen PC zusammenstellen, da mein altes Gerät langsam den Geist aufgibt.

    Der PC wird für Internet und Streaming genutzt, allerdings vermehrt auch wieder für grafiklastige Spiele und seit einiger Zeit versuche ich mich an 3d Render-Programmen wie Daz3d.

    Da ich nicht alle 2-3 Jahre kaufen möchte, sollte der PC jetzt schon zukunftsfähig aufgestellt sein. Gerade der Bereich der VR-Brillen und 4k-Filme könnte in einigen Jahren interessant werden. Mein Budget ist nach oben mit 1.300 gedeckelt, darf aber gerne auch weniger sein.

    Ich habe mal folgendes System zusammengestellt (Preise von Alternate.de):

    CPU: i7-6700 boxed 319€
    Kühler: Alpenföhn Brocken Eco 32€
    Mainboard: GIGABYTE GA-B150-HD3P 88€
    GPU: Palit GeForce GTX 1070 Jetstream 489€
    RAM: Kingston HyperX DIMM 16GB DDR4-2133 Kit 76€
    SSD: ADATA Premier Pro SP900 2,5" SSD 256 GB SATA 600 82€
    Tower: Sharkoon VS4-S, Tower-Gehäuse 27€
    Netzteil: Thermaltake Berlin 630W, 2x PCIe, Retail 59€
    Laufwerk: LG GH24NSD1, DVD-Brenner 15€
    Preis: ca. 1190€

    Meine Fragen:

    CPU: Sollte es der i7 sein, oder reicht der i5-6600 für 227€? Für die meisten Spiele sollten die 4 Kerne reichen, aber Render-Anwendungen sollen angeblich stark von den virtuellen Kernen profitieren.

    GPU: Hier geht meine Tendenz klar Richtung GTX 1070. NVidia verfügt über eine Render-Technologie (Iray) die gerade von Daz3d konkret genutzt wird, die AMD nicht hat. Außerdem müsste die GTX 1070 zumindest einigermaßen für VR-Anwendungen in der Zukunft gerüstet sein.

    Mainboard: Hier habe ich noch nicht ganz geblickt, wie das mit den PCI-Express-Lanes ist. Bei den Z170-Boards gibt es ja bis zu 20 Lanes, bei den B150ern nur 8. Optimal sollen 16 sein, allerdings habe ich gelesen, dass diese überhaupt noch nicht genutzt werden von den Grafikkarten. Reicht für mich ein B150er? Oder sollte es doch besser ein Z170er sein? Übertakten möchte ich eigentlich nicht.

    Kühler: Brauche ich den auch bei den Boxed-CPU? Wird überall empfohlen, wie ist eure Meinung?

    RAM: Ist 16GB genug? Oder macht mehr bei Grafik eine spürbare Verbesserung? Ich lese viel, dass schon die CL 15 und CL 16 Module gekauft werden. Aber das Mainboard kann diese doch gar nicht nutzen, oder?

    Was sollte ich noch verändern? Was passt nicht zusammen?

    Danke für Eure Hilfe!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der i7 ist bei Rendern schneller, weil er 8 Threads gleichzeitig abarbeitet. Der i5 hat nur 4.
    Die GTX1070 ist verdammt schnell, etwa so schnell wie eine GTX980ti. Im Grunde ist sie überdimensioniert, wenn man nur FullHD Auflösung benutzt.
    Das B150-Mainboard reicht auf jeden Fall und mehr als 16 Lanes kann die Grafikkarte nicht nutzen und die bekommt sie auch. Es gibt nur weniger, wenn man mehrere Grafikkarten benutzt.
    Nimm den Brocken Eco. Der Kühler ist sehr gut. Der Boxed ist eher eine Notlösung.
    16GB reichen. Da nimmst du dann allerdings DDR4-2400.
    Die SSD passt nicht. Die hat langsamen TLC-NAND.
    Besser: Crucial MX200 250GB

    Das Gehäuse ist zu billig für die Hardware.
    Besser: Bitfenix Shinobee oder Cooler Master N400

    Netzteil ein spannungsstabiles Super Flower Golden Green HX 450W nehmen.
     
  3. Hallo deoroller,

    danke für Deine Antwort!

    Warum nimmt man denn DDR-2400er Speicher, wenn das Mainboard ihn nicht ansteuern kann? Bei den Mainboards die ich gesehen habe steht immer: unterstützte Standards: DDR4-2133. Oder bedeutet das etwas anderes?

    Und noch Interessenhalber: Was ist das Problem bei einem billigen Gehäuse? Verarbeitung? Luftzirkulation? Einbau der Teile?

    Gruß
    Hubert
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    DDR4-2400 kostet praktisch nicht mehr, kann aber leichter übernommen werden, wenn die CPU mal aufgerüstet wird. Zudem sind die Wiederverkaufschancen besser. Verarbeitung und Erweiterungsmöglichkeiten sind bei den teureren Gehäusen besser. Denke daran, dass du auf jeden Fall 2 Gehäuselüfter hast bzw. entsprechend nachkaufst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page