1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC gegen unbefugte Benutzung absichern

Discussion in 'Smalltalk' started by Tom69, Aug 2, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tom69

    Tom69 ROM

    Hallo,

    ich würde gerne meinen Rechner gegen unbefugte Benutzung absichern, und zwar so das die gesamte Festplatte gelöscht wird, wenn jemand etwas daran macht der nicht autorisiert ist. Gibt es eine Software die den rechner per passwort eingabe freischaltet ????? Diese Passworteingabe sollte nicht sofort nach dem hochfahren sichtbar sein. Wenn dann nach dem hochfahren das Passwort nicht eingegeben wird, sollte der rechner gelöscht werden.

    Gibt es so eine Software ???? Ist sowas technisch machbar ?? Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte
     
  2. Kruemel27

    Kruemel27 Kbyte

    Welchen Sinn sollte das haben?
     
  3. oberbernd

    oberbernd Guest

    Nicht wenn Du Steganos benutzt - oder vielleicht in 50 Jahren, bei heutiger Technologie.
     
  4. oberbernd

    oberbernd Guest

    Hi, Tom69, alternativ bietet sich steganos5 an. Ich benutze das Prog für sensible Daten. Mit dem Prog kann man sogen. Safes erstellen, das sind virtuelle Laufwerke bis 1,2 GB, die sich aber auf einer normalen Partition, oder auch CD befinden. Wenn Du nun ein Paßwort in Zitatlänge oder Sprichwortlänge eingibst, kommt garantiert niemand mehr an die Daten - auch keine CIA oder Spezalfirmen. (128 bit-Verschlüsselung)
     
  5. Keine-Ahnung

    Keine-Ahnung Kbyte

    Siehe auch mal hier: http://www.tecchannel.de/software/1161/index.html
     
  6. Keine-Ahnung

    Keine-Ahnung Kbyte

    Auch wenn Daten gelöscht sind, heisst daß noch lange nicht daß sie nicht mehr wiederherstellbar sind!

    Ausserdem, schon mal von den speziellen Firmen gehört, die selbst Daten von Festplatten aus Feuerhöllen retten können?
     
  7. Tom69

    Tom69 ROM

    Anhand eines passwortes. Gibt der Benutzer ein passwort ein ist er autorisiert. Gibt er keins ein, folgt das löschen der Daten. Gibt es so eine Software ??
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    mach ich doch nicht... nicht jeder hat Kinder****os
    auf der Festplatte. Eine Raubkopie hat fast jeder
    auf seinem Rechner .. auch der Sohn vom Staatsanwalt.

    Aber ernsthaft... für Notebooks wäre sowas schon sinnvoll
    weil wenn du die mehr als ein paar Minuten aus
    den Augen lässt dann sind sie schon geklaut. Und die
    Daten auf der Platte natürlich kaum vor Missbrauch
    geschützt.

    Gruss Wolfgang
    [Diese Nachricht wurde von Wolfgang77 am 02.08.2003 | 13:52 geändert.]
     
  9. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Es gibt keine absolute Sicherheit.

    Die Frage ist nur: Wie lange willst Du den Eindringling aufhalten?

    Es hilft kein BIOS-PW-Schutz.
    Es hilft kein Schlüsselschalter.
    Es hilft -nur für eine begrenzte Zeit- Verschlüsseln der Daten. (Je nachdem, wie das Gerät zum Entschlüsseln ausgerüstet ist, gehts innerhalb von ein paar Minuten bis zu mehreren Jahren Rechenzeit, um das Passwort zu finden)

    Und wer an die Kiste herankommt, der kann ggf. auch mit Knoppix booten und trickst damit sämtliche Proggies aus, die Du für die Sicherung der Daten vorgesehen hattest, die aber nun erst gar nicht gestartet werden.

    Und nu?

    Wechselfestplatte! Nimm den Henkelmann aus dem Schacht und leg ihn in den Tresor. Bis den einer gefunden und geöffnet hat, das dauert. Der Gelegenheitseinbrecher wird daran seine Zeit nicht verplempern. Und wer es genau auf den Inhalt des Tresors abgesehen hat, der bringt auch das nötige schwere Gerät mit.

    Nochmal: Absolute Sicherheit gibts nicht. Sorry.

    MfG Raberti
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    baue die Platte in einen Wechselrahmen ein und verstecke
    sie immer gut.
    Zusätzlich beschaffst du die ein Programm um die gesamte
    Festplatte zu verschlüsseln (muss aber ein gutes seien wenn
    du Kripo u. Geheimdienste abhalten willst deine Daten zu
    sichten).

    Gruss Wolfgang
     
  11. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Na Wolfgang,

    wir wollen doch hier mal nicht gleich was illegales Unterstellen, oder? ;)

    mfg ghostrider
     
  12. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Toll! Rechner aufschrauben, und schon gehts los!
    Bringt also nix.
    MfG Raberti
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Nein.. bei Win98 kannst du alles vergessen
    so eine Maschine kannst du nicht absichern.
    Du brauchst dazu eine NT-Maschine die
    mit NTFS formatiert ist.

    Gruss Wolfgang
     
  14. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Auf diese Art lässt sich die Kripo aber nicht austricksen !!

    Gruss Wolfgang
     
  15. Keine-Ahnung

    Keine-Ahnung Kbyte

    >Versuch}s mal mit einem Bootpasswort den man im BIOS einstellen kann dan bootet der PC nbicht ohne Passwort.<

    Hi,

    einfach die CMOS-Batterie für 20 Sekunden gekappt, und schon gehts weiter.
    Absolut 100%ige Sicherheit gibts nirgends.
    Die von dir genannte Methode funktioniert allenfalls bei Leute, die USB für einen US-Geheimdienst halten.

    MfG
     
  16. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Darüber weis ich nicht so viel. Versuch}s mal mit einem Bootpasswort den man im BIOS einstellen kann dan bootet der PC nbicht ohne Passwort.

    Meine Frage ist: Kann man das ausführen von Programmen, von bestimmten Benutzern,unter Win98SE verbieten? Ich hab}s mit Registry Einträgen versucht hat aber nicht geklappt!!!! :(

    Wäre dankbar für Hilfe.
    [Diese Nachricht wurde von DIAMANT am 02.08.2003 | 13:28 geändert.]
     
  17. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi,

    wie wärs wenn Du einen Schlüsselschalter einbaust und ihn mit den Anschlüssen für den Powerknopf verbindest... dann kann niemand hochfahren, wenn der Rechner nicht aufgesperrt ist....

    mfg ghostrider
     
  18. Noob2Profi

    Noob2Profi Halbes Megabyte

    1. Das wäre auch für den nutzer zu riskant
    2. wie soll das software feststellen ob der nutzer das erlaubnis hatoder nicht? nach welchen regeln ?
    3.solche sicherheitsmechanismen sind oft (leicht) zu umgehen...

    mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page