1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Gehäuse selber bauen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Greeeenhorn, Jun 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo erstmal :)

    Ich hatte schonmal die Idee, ein PC-Gehäuse im Eigenbau herzustellen, habe allerdings wirklich noch überhaupt keine Erfahrung und möchte deshalb fragen, ob meine Vorstellungen wenigstens halbwegs realisierbar sind.

    Ich dachte an ein 2-teiliges Gehäuse:

    Im unteren großen Teil (kann unter dem Schreibtisch platziert werden), dem als Basis ein ganz normales (möglichst kleines) Gehäuse dient, befinden sich die Hauptbestandteile des PCs.

    Im oberen Teil (der auf dem Schreibtisch steht) befinden sich nur DVD-Brenner, DVD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk, ein Frontpanel und der Einschaltknopf, also die Teile, an die man häufiger mal ran muss.

    Man müsste dann Verlängerungskabel für Stromkabel, S-ATA-Kabel und Co. haben und die durch einen "Schlauch" leiten, der beide Gehäuse-Teile miteinander verbindet.

    Die Komponenten des oberen Teils würde ich zwecks Geräuschdämmung komplett in Schaumstoff oder ähnliches verpacken (bis auf die Vorderseite ;)) - die Kühlung dürfe da doch nicht so wichtig sein, oder?

    Auch die Innenwände des Hauptgehäuses würde ich gerne mit Schaumstoff versehen. Frage: Muss man für die Luftzirkulation unbedingt "Löcher" reinbaun? Der PC sollte nämlich möglichst leise sein. Wenn es notwendig ist, dann wo, wie groß und mit welchen Lüftern?

    Sagt bitte mal, ob so was (oder so was ähnliches) möglich wäre und postet Änderungs- und Verbesserungsvorschläge!

    Gruß,
    Greeeenhorn
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    also eigentlich solltes das ohne größere Probleme möglich sein!

    Als untere Station würde ich auch ein altes kleines Gehäuse nehmen! Die obere Station kannst du dann z.B. aus eine Munitionskistes, Aluproflistangen, oder Blech selber bauen! Die Munitionskiste kann man gut als Laufwerksgehäuse nutzen, da die für diesen Zweck die perfekten Maße haben! Das einzige Problem was mit spontan einfalen würde wäre die Länge der IDE/SATA Kabel für die Laufwerke oben!


    Am besten wäre natürlich wenn du den Schlauch mit den Kabeln zweiteilst! Dann kann man die beiden Stationen Unabhängig voneinander Auf/Abbauen! Der Lötaufwand für die Kabel wäre dann aber ganz schön hoch!


    Du kannst ja mal eine Skizze (z.B. mit Sketchup) erstellen!


    MfG
     
  3. Ich hab noch ein paar Fragen:

    1) Woher bekomme ich ein passendes Gehäuse als Basis für den unteren Teil meines PCs? (Es sollte möglichst klein sein, 5.25"-Laufwerksschächte brauche ich ja theoretisch gar nicht)

    2) Wie kann ich den Einschaltknopf an den oberen Teil des Gehäuses verlagern?

    3) Was für ein Material nehme ich zur Geräuschdämmung?

    4) Inwieweit muss ich mir Gedanken um die Luftzirkulation im Gehäuse machen? Am liebsten würde ich gar keine "Löcher" einbauen.
     
  4. nosti89

    nosti89 Megabyte

    So,

    zu 1.

    ein Gehäuse ohne 5,25" Schächte wirst du nich so einfach finden! Du bräuchtst ja nur die Halterung für das Mainboard und eine HDD Halterung!
    Entweder du versucht dich im Selbstbau oder du musst wohl oder übel ein normales Midi Gehäuse nehmen! Vielleicht einfach in eine Metallkiste die grade groß genug fürs Mainboard und die HDD ist alles einbauen! Nen Barebone Gehäuse würde mir dann noch spontan einfallen.....aber da kannst du deine Hardeware nicht verbauen!

    zu 2.

    den Einschaltknopf kannst du genau wie die LEDs ganz einfach nach oben verlegen! Einfach den Stecker abziehen und ein Stück Kabel in entsprechender länge dranlöten, dann noch alles isolieren und fertig! Sollte nicht das Problem sein! Natürlich kannst du das auch mit dem resetknopf machen.

    zu 3.

    Zur Geräuschdämmung kannst du z.B. Schaumstoff als günstigste Variante nutzen, oder du holst dir ein Dämmmattenset für den PC! Dieses Dämmmaterial schneidest du passgenau zu und hast somit die beste Geräuschdämmung! Dämmmaterial besteht nicht nur aus Schaumstoff...meist sind versch. Materialen enthalten die dann im komplex zusammenwirken! Schaumstoff allein (z.B. ausm Baumarkt) ist zwar die kostengünstigeste Methode, aber wahrscheinlich auch die uneffektivste! Vielleicht kannst du aber mit etwas Kork und versch. dünnen SChaumstoffschichten die Effiziens erhöhen! Die Kosten-Nutzen Frage im Vergleich zu einem herkömmlichen Set ist hier dann aber eher interessant!

    zu 4.

    Die obere Station müsstest du eigentlich nicht Belüften! Das sind eigentlich keine Temperaturempfindlichen Komponenten verbaut!
    In der unteren Station solltest du dich aber auf jeden Fall um eine anständige Belüftung kümmern! Meistens reichen zwei 120mm Lüfter.. einen in der Front, der zweite hinten! Du musst ja auch nich ein großes Loch bohren! der Lüfter kann auch durch mehrere kleine Löcher Luft ansaugen! Zusammen mit dem Lüfter vom Netzteil sollte das voll und ganz reichen! Interessant wäre hier vielleicht noch was für Hardeware du verbauen willst! Bei Komponenten mit hoher Verlustleistung musst du das Kühlkonzept eventuell etwas modifizieren! Um den Geräuschpegel trotz der beiden, eigentlich leisen Lüfter, noch weiter zu drücken empfiehlt sich eine günstige analoge Lüftersteuerung! Wenn du scharf auf selberbauen bist kannst du dir auch eine zusammenlöten! Wenn man nicht sehen soll das Lüfter verbaut sind. kannst du vielleicht auch einen nach unten gerichteten Lüftungsschlitz (heist das so^^) verbauen!

    Fakt ist, ohne Lüfter wirst du nich sehr viel Spaß an deinem Gehäuse haben, da es dann einfach viel zu warm für die Komponenten wird!


    So das waren erstma MEINE Vorschläge zu deinen Fragen.....


    MfG
     
  5. Vielen Dank erstmal für die Antworten :)

    Also...
    Das Gehäuse sollte möglichst günstig sein, daher würde ich so eine Schaumstoff-Kork-Kombination den professionellen Dämmplatten vorziehen.
    Als Grundlage für den unteren Teil würde ich am liebsten nur die rechte Seite (Mainboardbefestigung) und die Hinterseite (Anschlüsse und Netzteil-Befestigung) eines normalen ATX-Gehäuses benutzen.
    Auf die Laufwerksschächte kann ich (glaube ich) ganz verzichten - ich bräuchte sie höchstens für die Festplatte und da kann ich mir ja einfach meinen eigenen "Schacht" in Form einer Schaumstofftasche bauen.
    Den von mir verwendeten Teil des Gehäuses würde ich dann in einen dafür hergestellten Holzkasten packen, der nach innen zunächst mit Kork und darauf folgend mit Schaumstoff beklebt ist.

    Meine Fragen:
    - Wo bekomme ich günstig ein ATX-Gehäuse her? (maximal 20 Euro)
    - Was für 12cm-Lüfter könntet ihr mir empfehlen?
    - Was für Holz sollte ich für das Gehäuse nehmen?
     
  6. nosti89

    nosti89 Megabyte

    ein günstiges Gehäuse bekommst du meistens vom Sperrmüll, oder mal auf dem Schrottplatz schaun, manchmal liegen da richtig gut erhaltene Sachen rum! Wenn du einen kleinen privaten PC-Laden in der Nähe hast lohnt es sich auch dort mal vorbeizuschauen...zumindest bei uns isses so, dass wir ein gnzes Lager voll mit alten Sachen haben!

    ein guter und günstiger 120er Lüfter sind die Arctic Cooling Modelle, aber auch die sharkoon oder Revoltec Modelle sind für diese Zwecke vollkommen ausreichend! Für den etwas gehobeneren Standart könnte man z.B. Modelle von Noctua, Papst, oder Scythe nehmen!

    Im Endeffekt nehmen sich die Lüfter alle nich so viel! Zwar gibt es Unterschiede in der Lautstärke und Lebenserwartung aber ob die den teilwesie sehr hohen Aufpreis rechtfertigen.....Ich persönlich nutze die 120er Arctic Cooling Modelle und bin damit zufrieden, weil die kühln sollen, nich mehr und nich weniger!


    Als Material für das Gehäuse könntest du z.B. Sperrholz oder MDF Platten nehmen! Das kannst du dann zum schluss entpsrechend lackieren, beizen etc. Auch in Kombination mit Plexiglas sieht das ser edel aus! z.B. kannst du das MDF in einem Kastanienbraun beizen und dann mit dezenten Leuchteffekten um ein Plexiglasfenster das Innenleben deines PC's stimmungsvoll darstellen!


    MfG
     
  7. Ok, ich glaube, ich nehme MDF-Platten. Aber welche Dicke? 10mm? 16mm? 19mm?
     
  8. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    16mm reichen dicke und für Teiel die nicht wirklich stark was halten müssen auch 10mm.
     
  9. :ironie: Da Festplatten nicht heiss werden, sondern immer wie aus dem Gefrierschrank Cool sind, kannst Du die Platten ruhig voll mit Schaumstoff ummanteln, am besten anschliessend noch in eine Frischhaltetüte stecken, dann leben sie doppelt so lange.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page