1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Gehäuse wird sehr war. dann Dauerton

Discussion in 'Hardware allgemein' started by cliff madison, Jul 5, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo, miteinander!
    Bei meinem Lidl-Targa-PC von März 2005 habe ich z. Z. folgendes Problem:
    Nach einer Betriebsdauer von ca. 1 - 2 Stunden wird das PC-Gehäuse auf der Oberfläche sehr, sehr warm und es beginnt ein piepender Dauerton.
    Recherchen im Web haben für mich keinen klaren Lösungsansatz erbracht.

    PC-Ausstattung noch im Original:
    AMD Athlon 64 3400+
    1024 MB RAM PC3200
    nVidia Geforce 6645 Targa High-Speed Edition
    Maxtor 300GB 7200 U/Min
    300Watt Fortron Source

    Hoffe bei der Forum-Gemeinde auf Hilfe. Was ist zu tun?

    Gruß Cliff
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du mal das Gehäuse aufgemacht?
    Wenn das Gehäuse warm wird, muss die Wärme von einem Bauteil kommen, dass damit verbunden ist. Das Netzteil kommt in Frage.
    Womöglich ist der Lüfter ausgefallen. Das spürt man auch, wennn man die Hand an das hintere Lüftergitter des Netzteils hält und den PC startet, ob Luft raus geblasen wird.
     
  3. Danke für den Hinweis, deoroller!

    Das Netzteil könnte es wohl sein, liegt ja direkt unter der Gehäuseoberfläche an der Stelle, die so sehr stark erwärmt wird. Z.Z habe ich das Gehäuse geöffnet, der Netzteillüfter arbeitet, außen ist der schwache Luftstrom zu spüren. Ich warte, wie es in ca. 2 Stunden aussieht. Melde mich dann später wieder.
    Vorbeugende Frage: Wenn das Netzteil erneuert werden müßte, welches würde sich für meinen alten PC noch empfehlen?

    Gruß Cliff
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  5. Hallo,

    heute habe ich den PC seit ca. 10Uhr ununterbrochen in Betrieb, jetzt ist keinerlei Erwärmung der Gehäuse-Oberseite festzustellen, Lüfter vom Netzteil arbeitet, nach meinem Empfinden aber vielleicht zu schwach, nur ganz sanfter Luftstrom ist zu spüren, aber soweit alles i. O.
    Ursache für die starke Erwärmung war vielleicht auch die extrem hohe Außentemperatur, hier ca. 34 Grad. Muß aber auch bei diesen Temperaturen den PC funktionsfähig haben
    Denke trotzdem einmal daran, das Netzteil evtl. auszutauschen.
    Könnte ich davon ausgehen, daß so ein Netzteil, wie von kingjon vorgeschlagen, allein ausreichen würde oder wäre noch ein zusätzlicher Lüfter erforderlich?
    Wie im Eingangsbericht erwähnt, ist die Ausstattung noch im Original-Auslieferungszustand. Da ist hardwaremäßig wohl nicht viel zu erwarten.
    Habe aber trotzdem im Web zu den Lidl-Targa-PCs von 2005 nicht so viele Problemfälle gefunden.

    Gruß Cliff
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Heute ist auch nicht mehr so eine Affenhitze wie vor Tagen. Das macht sich positiv auf die PC-Kühlung bemerkbar.
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ein Lüfter für die Abluft hinten im Gehäuse wäre von Vorteil, ich habe einen PWM gesteuerten - das heißt, er ist beim CPU Kühler zwischengeschaltet und passt die Drehzahl entsprechend dessen Temperatur an. Zusätzlich hat er noch eine Steuerleitung zum Motherboard, kann dann im BIOS oder mit entsprechendem Programm eingestellt werden - ich laß ihn aber von der CPU Temperatur selbst regeln.
    Die sind auch nicht teuer, ich habe einen von Arctic mit 120mm Größe mit Entkuppelung(gegen Vibrationen) - hat 12,90€ gekostet, die ich als lohnend angelegt sehe!

    Gruß kingjon
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Kann ich nur empfehlen.
    Die verbaue ich seit ewigen Zeiten - und nur die.
    In einem PC laufen sie als 80er Version mit Wartung seit 8 Jahren ununterbrochen und unhörbar.

    Gruß chipchap
     
  9. Vielen Dank an alle für Hinweise und Empfehlungen. Dann werde ich mich in den nächsten Tagen einmal nach diesen Teilen umsehen, obwohl z. Z. der PC schon den ganzen Tag einwandfrei läuft. Ich möchte aber auch für die nächste Hitzewelle gerüstet sein.

    Gruß Cliff
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Laß dir aber bloss kein NoName Netzteil andrehen, die können genauso viel kosten haben aber mindere Qualität - ich meine da die so gerne in PC Shops vertretene Firma LC und Konsorten!
    Frage nach was es bei dir gibt und konsultiere uns nochmals, die von uns empfohlenen NT kosten in Shops am Ort manchmal locker 30-50% mehr! :eek:

    Gruß kingjon
     
  11. Hallo, kingjon!
    Habe mich vor Ort umgesehen, bei Atelco kostet das Netzteil Corsair CX400W EUR 48,90 und Einbau EUR 15,-- einschl. MwSt.
    Nächste Woche bin ich dort.
    Doch noch eine Frage: Board und Gehäuse haben den Formfaktor ATX Full Size.
    Das Netzteil trägt noch den Zusatz ATX 2.2. Paßt das noch alle zusammen?

    Gruß Cliff
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das passt alles zusammen.
    Es kann allerdings im Gehäuse ziemlich eng sein, aber das ja nicht dein Problem, wenn es von Atelco zusammengebaut wird. :)
     
  13. Noch einmal Dank an alle. Dann kann ich jetzt loslegen.

    Gruß Cliff
     
  14. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich lege dir nochmals Post #7+#8 ans Herz, in so einem kleinen Gehäuse kann es schon recht heiß werden und wenn der Rechner eh in der Werkstatt ist kannste das gleich mitmachen lassen. Soviel mehr kann das für den Einbau ja nicht kosten, der Rechner ist eh offen und dann so'n Lüfter reinschmeißen ist ne Sachen von ein paar Minuten. Der Lüfter kostet auch nur 9,-€ bei 80mm Durchmesser.

    Gruß kingjon
     
  15. Danke für den Hinweis, ist auch vorgesehen. Es wird neben dem neuen Netzteil einen neuen größeren Lüfter hinten für die Abluft und evtl einen neuen für die CPU geben. Zumindest wird neue Wärmleitpaste aufgetragen.

    Gruß Cliff
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Im BIOS kann man die maximale CPU-Temperatur und eventuell noch weitere einstellen, bei der es einen Warnton gibt. Das ist sicherer, als ein Überwachungsprogramm unter Windows laufen zu lassen, das versagen oder aus Versehen beendet sein kann.
     
  17. Hallo, deoroller!
    Mein Lidl-Targa-PC hat beim Board (Gigabyte) generell etwas eingschränkte Einstellmöglichkeiten. ( Käme auch nie wieder in Frage!)
    Bei der CPU-Temperatur-Warnung habe ich die Wahl zwischen 60° bis 90°. Habe gelesen, daß bei meiner CPU AMD 64 3400+ die max. Temperatur bei ca.65° liegen soll, habe daher die 70° als Warnstufe gewählt.
    Ich will noch den Hinweis von kingjon aufgreifen und einen größeren und stärkeren Lüfter einbauen lassen, aber ohne Steuerung und dergleichen.
    Allzu viel will ich in den alten PC auch nicht mehr investieren, soll nur stabil und dauerhaft laufen, auch bei dieser Witterung.
    Wie auch schon erwähnt, könnte ich ja später zumindest das Netzteil in einen neuen PC einbauen lassen, wenn er denn in den nächsten 1 bis 2 Jahren angeschafft werden müßte. Ansonsten würde ich doch immer nur auf Neuteile setzen.

    Gruß Cliff
     
  18. An meine Ratgeber!
    Hier nun meine Abschlußinformation:
    Neues Netzteil wurde jetzt ein Cougar A 400 Watt für EUR 49,90.
    Ein größerer Lüfter (Abluft) konnte leider aus Platzgründen nicht eingebaut werden, dafür wurde zusätzlich vorn im Gehäuse ein Lüfter 80mm montiert, Kosten EUR 4,--.
    Schließlich wurde noch der Kühler für den Prozessor durch das Modell Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2 ersetzt, Kosten EUR 24,99.
    Jetzt ist meine PC-Welt wieder in Ordnung. Abschließend noch einmal vielen Dank.

    Gruß Cliff
     
  19. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das Netzteil ist auch nicht schlecht, laut Testbericht: http://www.testberichte.de/p/compucase-europe-tests/cougar-power-400-watt-testbericht.html und mit dem Preis auch recht günstig im Vergleich zu Amazon!

    Über den Sinn eines blasenden Lüfter kann man sich streiten......., zumindest wird die warme Luft dadurch rausgedrückt.

    Auch der Preis für den Artic liegt noch im Rahmen.

    Was hast du denn insgesamt für den Einbau/Austausch an Arbeitslohn gezahlt, mal so Interesse halber?

    Gruß kingjon
     
  20. Hallo, kingjon!
    Der Einbau hat pauschal EUR 25,-- gekostet.
    Das Cougar-Netzteil war vorrätig, das Corsair hätte bestellt werden müssen. Man hat mir aber nachdrücklich versichert, daß das Cougar auch eine sehr gute Wahl wäre.

    Gruß Cliff
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page