1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC geht aus GF6100 4850e X2

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by rueXx, Apr 5, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rueXx

    rueXx ROM

    Sachverhalt:

    PC einschalten. Bei Windows-Logo schaltet Netzteil aus.
    Keine Piep-Töne: er geht sofort aus.

    Wenn ich das ca. 4x gemacht habe, dann bootet er plötzlich einwandfrei - und ich kann stundenlang problemlos arbeiten !

    Mainboard: ABIT NF M2SV (neuestes Bios V14, mit ur-Bios ging er auch schon aus) mit 2x AMD Athlon Dual Core 4850e 512 KB cache flags( sse3 ht nx lm svm ) clocked at [ 1000.000 MHz ] Videocard NVIDIA C61 [GeForce 6100 nForce 405] X.Org 1.12.4 [ 1024x768@75.0hz ]
    Network cards Realtek RTL-8139/8139C/8139C+
    Processes 130 | Uptime 42min | Memory 408.0/945.4MB | HDD SAMSUNG HD250HJ Size 250GB (11%used) | GLX Renderer Gallium 0.4 on NV4C | GLX

    Habe 3 verschiedene neue Netzteile damit getestet: Netzteil ist ok.
    Habe Speicher alle mehrfach getestet: ok
    Habe auf Mainboard alle Elkos (Elektro-Kondensatoren) mit Lupe peinlich genau angeschaut: keine Färbungen, keine Blähungen, keine Aufplatzer, keine Wackler: wie neu.
    Habe im Bios alle Energie-Einstell-Optionen durchgetestet CPU und versch. Temperatur-Optionen
    Habe OnBoard-Graphic im Bios abgeschalten u.externe GPU eingesteckt.

    Meine "unbestätigte Vermutung"

    a) das Netzteil bekommt von der CPU : poweroff-Befehl ...wegen "falscher" Hitze etc. sonstige Meldungen
    b) Mainboard gibt poweroff-Befehl, wegen "fehlender Temp-Meldung" - oder zu hoher Temp.
    c) X2-CPU gibt falsche Werte an Mainboard / oder CPU gibt irreführende Meldung beim 2-Prozessorkern aus ...
    d) GPU (onBoard-Graphic) nVidia nForce 405 gibt "falsche" Temperatur-Meldung aus

    Test mit Linux: Debian: aptosid und siduction: Hochfahren zu Grub : Auswahl von Betriebssystem: kaum wird der Kernel geladen: System geht ebenfalls aus !
    Es schein, er hat gleich nach der VGA Graphic ein Spannungs-oder Darstellungs-Problem ...
    mit "nomodeset" schien es einen zeitlang einwandfrei zu laufen ...jetzt muss ich wieder 3-5x einschalten bis er endlich hochfährt.

    Ich mach jetzt seit 1 Monat damit rum - ich könnte auch das Mainboard wegwerfen ...

    Google ist zwar voll mit obigen Postings - aber nirgends kam ne Ansatzweise Dauer-Lösung :
    Bis auf diese: "Als ich im abgesicherten Modus mal im Systemprotokoll rumgesucht hab, ist mir aufgefallen, das es immer hieß das folgende Systemstarttreiber nicht laden konnten:Also ab nach Windows->system32->drivers, beide gelöscht ( vorher backup gemacht ), und siehe da er bootete diesesmal"

    Da Linux und Windows aber beide nicht immer booten - ist es eine Hardware - oder Bios Sache ...

    Hat jemand von EUCH noch Tipps ??? Bin am verzweifeln ! ! !

    D A N K E S C H Ö N im Voraus :)
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    An der Temperatur kann es eigentlich nicht liegen, die ist ja am Anfang kalt und später, wenn es funktioniert, ist es warm.

    Ich tippe aufs Mainboard, wenn bereits mehrere Netzteile durchprobiert wurden.
    Läßt Du den Rechner immer unter Strom oder schaltest Du Netzteil bzw. Steckdosenleiste nach dem Herunterfahren aus?
    Wenn es an den Kondensatoren liegt, dann ist es allerdings verwunderlich, dass der Rechner abschaltet, normalerweise würde sich das eher in Instabilitäten äußern. Dass die Elkos hinüber sind, muß man nicht zwangsweise auch sehen.

    Damit kämst Du vielleicht sogar um eine Neuinstallation der Betriebssysteme herum:
    http://geizhals.at/de/msi-k9n6pgm2-v2-dual-pc2-6400u-ddr2-7309-130r-a529023.html
     
  3. rueXx

    rueXx ROM

    Hey dankeschön für die rasche Antworten !

    Ich habe den Rechner - in Variationen:
    a) am Netzteil abgeschaltet
    b) versuchsweise vom Netz genommen: Stecker gezogen
    c) einfach alles so gelassen, wie er ausging

    und er heisst exakter: ABIT NF-M2SV V1.0

    ...nur für die Nachwelt, falls wiedereinmal jemand hierher googelt:

    Wenn Rechner im Bios läuft: Dann läuft er „ewig“ problemlos.
    ….Habe Mainboard-Batterie mit neuer Batterie ersetzt...
    Habe Festplatte: Strom und sata Stecker ausgesteckt: Rechner läuft „ewig“ problemlos
    Habe cmos jumper 20 min und länger umgesteckt – alles vom Strom getrennt usw. neu Zeit eingestellt ...

    Ich könnte versuchen:

    a) Kühlmittel-Paste checken bei GPU und CPU
    b) könnte mit ausgebautem CPU testen ...mmmh, dann bootet er eigentlich nicht …

    ... er lief, bis ich vor 1 Monat auf nouveau-Graphic-Treiber umstellen musste auf Linux ...danach gab es x °Grad Fehlermeldung : Zufall oder Materialermüdung ...

    krass ! ?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn es im BIOS keine Abstürze gibt, ist die CPU nicht überhitzt. Auch nicht unter Windows, weil es dort Stromsparfunktionen gibt, die die CPU kühler werden lassen als im BIOS.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Kann es sein, dass ein Lüfter nicht anläuft?
     
  6. rueXx

    rueXx ROM

    Hallo,
    danke für die Mithilfe!

    Es laufen Netzteil-Lüfter.
    Es läuft der CPU-Lüfter: a) Bios-Einstell: coolNquite b) Bios-Einstell: Voll c) habe versuchsweise auch Fan aus/-ein-gesteckt :

    Bei allen o.g. : keine Veränderung

    Feststellung: Wenn ich bei allen eingebaut-getesteten Netzteilen: Ausschalter betätige bzw. vom Strom nehme,
    dann benötigt PC 4-5x Bootvorgänge um stabil zu laufen !
    Wenn ich unter "Strom" stehen lasse, wie er ausging, dann benötigt er 2-3xBootvorgänge um stabil den restlichen Tag zu laufen !

    Spannung ist wohl irgendwo das Problem ... Spannungsspitzen kurz vor der GPU ? egal ob onBoard oder GPU-Card

    ???
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Spannung/Strom wird schon das Problem sein. Aber welche Teile der auf dem Mainboard verbauten Stromversorgung für die CPU nun defekt sind und ob die sich überhaupt reparieren lassen, wird sich schwer ermitteln lassen.
     
  8. rueXx

    rueXx ROM

    nach einer längeren Google-Recherche ....schrieb jemand "beim Kaltstart geht er immer aus" ...

    Nachdem ich mich heut Mittag wütend aufs Stille Örtchen verzogen hatte, hatte ich dann die Idee:
    Wenn der Müll-Rechner im kalten Zustand nicht angeht, dann föhn (mit Haarföhn) ich ihn mal anständig beim Booten:

    Leute, das iss doch nich normal: er bootete und läuft !

    Weitere Recherche: Kalt-Löt-Stelle ...

    Weiss da jemand etwas dazu ?

    ???
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, das kann auch sein.
    Dann würde die "Backofenmethode" vielleicht helfen, wenn Du die kalte Lötstelle nicht findest. Sie muß irgendwo sein, wo Hitze entsteht. Also CPU, Spannungswandler, Chipsatz.
    Ob die Plastikteile diese Prozedur überstehen, darf aber angezweifelt werden.
     
  10. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Mit einem Föhn eine Kalte Lötstelle zu beheben ist ehe unwahrscheinlich.
    Da müsste der Föhn schon sehr heiß sein und direkt auf die Kalte Lötstelle gerichtet sein.
    Vielleicht war es nur Zufall.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Effekt, der dabei entstand, ist ja nur die Wiederherstellung einer Verbindung, welcher bei Kälte nicht leitend ist und durch Ausdehnung bei Erwärmung wieder Kontakt bekommt. Repariert wird dabei nix. Das ist wie ein loses Kabel, welches quasi vorübergehend da dran gehalten wird, wo es hingehört und hinterher wieder abfällt.
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist eigentlich eine Methode, die mit einer kalten Lötstelle nichts zu tun hat, eher mit toten Elkos, denen man durch die Erwärmung wieder ein wenig Leben einflößt.
     
  13. rueXx

    rueXx ROM

    Präzisierung:

    Heute morgen bei Kaltstart
    a) punktuell auf versch. Bereiche des Mainboards geföhnt
    b) er geht nur dann nicht sofort aus: wenn die Stelle zwischen CPU und VGA-Anschlüsse/PS/2 erwärmt wird.

    Werde einmal die Elkos in diesem Bereich unter die Lupe nehmen: Mainboard-Oberseite und Unterseite.
    Werde auch die Lötstellen in diesem Bereich oben links unter die Lupe nehmen.
    Werde zusätzlich noch die Anschluss-Verbindungen kontrollieren, die aufgelötet sind.
    Es heißt : Matte Lötstellen, oder brüchige Suchen ... ??? Können Elkos innen krepieren, dass man Außen nix sieht ?? Weder Färbung, Abplatzer, Risse ??

    Er läuft definitiv mit der "erwärmungs-Methode" sofort bootend hoch.

    ???
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich würde nicht lange fackeln und das Board tauschen.
    Ersatz gibt es nur als ähnliches Board.
    Bei gleichem Chipsatz ist vielleicht eine Neuinstallation unnötig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page