1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC heiss beim hochfahren - Falschmeldung?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by MeisterPeder, Oct 15, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moinsen,
    kleine Vorgeschichte zu meinem Problem: Ich bin gerade umgezogen und mache Beobachtungen, was ich alles
    an Strom einsparen kann/könnte und lese täglich den Zähler ab. Ziehe jedes überflüssige Netzteil usw.

    Unter anderem fiel mir immer auf das die Maus noch leuchtet wenn der PC aus ist, also dachte ich zieht das noch
    Strom und mache seit dem das Netzteil aus.

    Das Problem: Seit dem stellte ich oft fest, dass wenn ich das Netzteil anschalte und sofort danach den PC,
    dass der Lüfter rasend schnell läuft. Darauf hin prüfte ich immer mit "Everest" die Temperatur und siehe da,
    laut "Everest" bzw. den Sensoren hat die CPU 77° (ist meist WENN das vorkommt in dem Dreh). Starte ich
    daraufhin den PC nochmal neu hört sich der Lüfter schon sehr viel ruhiger an und schaltet sogar noch dem
    unmittelbaren Start nochmal einen Gang runter (Hörprobe) und hat bei einer neuerlichen Kontrolle von "Everest"
    nur noch 27°.

    Da ich ja nicht glaube das die CPU sich in nur ca. 60 Sekunden, bis nach dem Neustart um 50° abkühlt, schätze
    ich muss das irgendwie ein anderes Problem sein.
    Stromzufuhr, ...Netzteil aus, ...PC kalt?

    Hat da jemand eine Meinung zu, mich würde es brennend mal interessieren woran das liegen könnte.
    Sonst ist der PC perfekt, keine Probleme, nie gehabt, ist nur diese eine Auffälligkeit und das erst seit dem ich das
    Netzteil immer ausstelle.

    Systeminfos: Board = Asus P5B-V, CPU = Intel Q6600, System = Win7 64Bit, Ram = 6GB, Grafik = Nvidea gforce 8600 gt

    Peder
     
    Last edited: Oct 15, 2011
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da fehlt aber noch was ;)

    Ist dann wohl ein Billignetzteil ohne Namen. Vielleicht gibt es keine stabilen Spannungen (mehr) ab und deswegen kommen die Temperatursensoren durcheinander.
    Schalte mal testweise den PC erst mindestens 5-10 Minuten nach Stromzufuhr an.

    Der CPU-Kühler sitzt korrekt und fest?
     
  3. Achja, das Netzteil, ist ein: Xilence 420W XP420.

    Der Cooler (das Fabrikat weiß ich jetzt wirklich nicht mehr) ja der sitzt perfekt. Bei dem gibts nur falsch oder richtig.
    Wird auf die Alurippen geklemmt.

    Also ich habs explizit noch nicht probiert, aber bilde mir ein, dass wenn ich den PC einschalte am Netzteil, aber noch
    nicht hochfahre, sondern abwarte, dass er dann normal hochfährt. Ich teste das aber noch mal wenn er "kalt" ist, also
    am Morgen beim ersten Start.

    Sonst wie gesagt läuft er ja bestens, von Morgens bis Abends in einem durch und hat auch schon wahre Marathons
    hinter sich. Oft fast eine Woche durchgängig, weil ich mit dem PC alles mache. Hab schon lange keine anderen Geräte mehr,
    außer Hifi-Amp wo der Sound drüber läuft.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Oje, dann würde ich mal mit einem hochwertigeren Netzteil probieren. z.B. Enermax oder Cougar.
    Hintergrund der Netzteilgeschichte: Die Kondensatoren (Elkos) im Netzteil oder auch auf dem Mainboard können altern und haben dann nicht mehr die volle Kapazität im kalten Zustand - dann kommen solche Startprobleme. Wenn man den Strom schon ein paar Minuten vor dem Start einschaltet, können die Elkos sich schon mal aufwärmen und dann klappt es wieder, außer sie sind völlig hinüber.

    Der Kühler IST das Alurippendings! Den meine ich, der Lüfter ist wurscht.
    Der Kühler wird auf Mainboard/CPU geklemmt und Intel hat sich da eine sch...eußliche Methode einfallen lassen mit den Push-Pins.
     
  5. Ja ich weiß das das Netzteil nicht das allerbeste ist, damals ging mein Single-Core kaputt und ich hatte im
    Store um die Ecke eingekauft. (Ministore um die Ecke, eigentlich relativ günstig, haben aber wenig
    auf Lager, bessere Sachen brauchen immer ca. 2 Tage bis sie ankommen).
    Ich brauchte ihn dringend zum arbeiten, also mußte schnell, relativ zeitgemäßer Ersatz her.
    Mich wundert sowieso das es (Netzteil) noch lebt ;)

    Ja und der Kühler auf dem Board ist wirklich eine schlimme Lösung. Um an die CPU zu kommen (was man eigentlich ja
    nicht wirklich muß) muß man schon hart arbeiten, man denkt man macht das Board dabei entzwei.

    Die nächste Konfiguration wird sorgfältiger ausgewählt. Ich warte noch bissl, bis die SSD billiger werden ;)

    PS: Info am Rande: Ich verbrauche übrigens derzeit ca. 2,4 Kilowattstunden am Tag, laut meinen Beobachtungen ^^
     
    Last edited: Oct 15, 2011
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du meinst sicher KilowattSTUNDEN. ;)

    btw: die LED in der Maus wird nur ein paar Milliwatt ziehen, aktuelle Netzteile brauchen im Standby weniger als 1W, das alte Xilence vermutlich bis zu 10W.
     
  7. KilowattSTUNDEN, logisch hatte es ausgebessert.

    Elkos, ja scheint ja gerade in aller Munde zu sein, bin in letzter Zeit oft drüber gestolpert. Gerade in Verbindung mit dem
    Mainboard-Tot und vorschnelles wegwerfen der Paltine.

    Ich werde das beobachten mit dem "Vorheizen", dass ist es bestimmt je mehr ich drüber nachdenke. Mal sehen
    ob ich das mit einer Zeitschaltuhr regeln kann. Dann kann der PC gleich vorglühen während gleichzeitig der Kaffee startet :D

    Danke ^^
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich darf dir doch sicherlich ein Netzteil empfehlen, was auch in deinem nächsten PC noch Platz findet.
    http://gh.de/596382
    Natürlich tut es ein Enermax oder Cougar genauso wie magiceye ja schon sagte, wenn ich mich recht erinnere sind die Cougar nur nicht so energieeffizient wie das Golden Green Pro und bei Enermax würden sich die Modu 87+ Netzteilserien anbieten, die kosten allerdings auch gutes Geld.
     
  9. Naja, also 60-70€ kann man ausgeben.
    Ist immer noch billiger als 2 Netzteile von "Coba" pro Jahr. Hatte ich auch schon, früher, zu Single-Core-Zeiten. :rolleyes:

    Interessant finde ich auch mal nebenbei bemerkt das ich den Eindruck habe das es eine Zeit gab wo die Leute nur
    so mit 500-550 Watt Netzteilen um sich geworfen haben und vielerorts DIE und NICHTS anderes empfohlen wurden.
    Ich wurde damals fast gesteinigt mit den 420 Watt :D
    Die Entwicklung scheint ja rückläufig.

    Ansonsten werde ich beim nächsten* wirklich auf mehr (Energie)Effizienz setzen. Letztendlich spart es Geld (auch an
    defekter Hardware) und man spart nichts, nur kurzfristig an Geld. Wobei ich meinen PC was die Haltbarkeit angeht mal lobe,
    obwohl er sicher nicht gerade energieeffizient ist.

    * = PC. SSD ist schon mal ein Anfang z.B.
     
    Last edited: Oct 15, 2011
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, mit viel Mühe hat z.B. Planet3Dnow einen Netzteilhersteller überreden können, ein 80+Gold-Netzteil mit nur 300W in Deutschland auf den Markt zu bringen, das hätten die sonst gar nicht erst versucht. Das ist mit 60-70€ allerdings auch nicht billig. Davor hatten sie mal eins für bissel über 30€ rausgebracht, da bekam man auf jeden Fall viel Netzteil fürs Geld, war leider eine limitierte Auflage.
    FSP bringt ab und zu mal kleine und gute Netzteile raus, aber auch die sind wenn überhaupt nur selten oder kurz im Handel.

    Sind wohl immr noch die Nachwirkungen der 500W-Billigböller (die dann doch nicht ausgereicht haben und den Herstellern viel Geld für teure 700W-Netzteile in die Kassen spülten, welche so gut wie nie nie nötig sind...)

    Ich hab notgedrungen auch zu einem 400W-Netzteil greifen müssen, obwohl es auch 300W getan hätten. Aber wenn man ein lautloses Netzteil will, ist die Auswahl noch geringer...
     
  11. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja also ich meine der Hype um die 550W+ Netzteile kam auf als SLI und Crossfire auf den Markt kam und auch defacto das erste Mal gut einsetzbar war zu 9800GTX und HD3870er Zeiten, dürfte so dreieinhalb bis 4 Jahre nun her sein. Aber wer hats denn damals verbaut? Wenige.. und heute sind wir alle schlauer und wissen dass selbst zwei 9800GX2 oder HD3870 X2 effektiv keine 4 Jahre reichen.
     
  12. Ach herrje, was bleibt mir nicht alles erspart mit den fetten Grakas, denn: Ich bin kein Gamer ^^

    Ich mach mehr zum Spaß 3D. Daher auch der Quad damals, denn beim Bilder ausrendern zählt nur eins: CPU-Power.
    Bei der Graka hatte ich damals schon drauf geachtet das ich eine nehm ohne Lüfter, um das Netzteil zu entlasten und
    weil kaputte Lüfter ja schnell kaputte Grafikkarten mit sich bringen. Ich kümmere mich ungern um Lüfter.
    Diese Grafikkarte hat laut Everest immer so um die 57° (+ 1°, aber nie weniger).

    Zum Thema: Ich hatte jetzt den Test gemacht und den Quad ausgelassen und dann 10 Minuten auf Standby, dann
    erst angemacht und es funktioniert so. Ich teste das heute Nacht nochmal, wenn er dann mehrere Stunden ohne Strom ist.
    Aber ich denke Magiceye hat den Punkt getroffen.
     
    Last edited: Oct 15, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page