1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Neubau

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ml78, Sep 24, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ml78

    ml78 Kbyte

    Hallo,

    meinen letzten PC habe ich 2006 zusammengebaut. Das Gehäuse ist ein Thermaltake Tsunami (ATX). Hier die Konfiguration:

    CPU... Dualcore AMD Athlon64 X2 4200+ S 939
    Mainboard... Gigabyte GA-K8NSC-939 /GL/SATA/R nForce3 (250 GB)
    RAM... 1024 MB (PC 3200 DDR SDRAM)
    HDD... 2 x SATA (je 200 GB), 2x IDE (500 und 300 GB)
    Grafik... 128 MB DDR-RAM, nvidia GeForce FX 5200, TV/DVI
    Netzteil... Enermax EG465AX-VE(G)-FM, 431 W

    Nach einigen "fertig" gekauften Computern hätte ich mal wieder Lust, einen selbst zusammenzustellen. Für nehr als Office, Internet und Musikverwaltung brauche ich ihn aber nicht. Win10 sollte stabil laufen. Ich gehe davon aus, dass ich nur das Gehäuse weiterverwenden kann.

    Für den Anfang suche ich eine Seite im Internet oder dergleichen, um mich über die gängigen Mainboards, CPUs, Festplatten und Grafikkarten auf den neuesten Stand zu bringen. Konkrete Empfehlungen für Komponenten wären auch gut.

    Dankeschön!

    ml78
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst dir mal die Allround für ~ 530 € und Allround für ~ 700 € angucken.
    http://www.pcwelt.de/forum/showthre...eutel-%28Stand-09-15%29&p=1149509#post1149509
    Das Thermaltake Tsunami kannst du weiter nutzen.
    Da kann man ein Panel mit USB 3.0 Ports einbauen.
    Das Enermax Netzteil mag zwar noch gut funktionieren, ist aber nicht mehr auf der Höhe der Technik und sollte auch ausgetauscht werden. Der Wirkungsgrad ist schlecht und es kann verschlissene Kondensatoren haben, die bisher noch nicht aufgefallen sind.
    Festplatten und DVD-Laufwerke mit SATA-Schnittstellen können weiter genutzt werden. Als Systemlaufwerk ist eine SSD empfehlenswert.
     
  3. ml78

    ml78 Kbyte

    Sehr komfortabel!!! :bussi:

    Ich habe mir etwas ausgesucht. Was haltet Ihr von dieser Zusammenstellung?

    CPU... AMD FX 8320 Octa-Core Prozessor
    Kühler... Alpenföhn Brocken Eco
    Mainboard... AM3+: Gigabyte GA-970A-DS3P
    RAM... Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600
    HDD1... Western Digital WD10EZEX 1 TB
    HDD2... Crucial BX100 500GB, SATA
    Grafikkarte... PowerColor AMD Radeon R5 230 1GB DDR3 DVI/HDMI/VGA
    Laufwerke... Pioneer DVR-221LBK, DVD-Brenner
    Gehäuse... Thermaltake Tsunami (vorhanden)
    Netzteil... Be quiet! BN142 System Power 7 Stromversorgung (400 Watt, 12V, ATX 2.3)

    Hierzu noch ein paar Fragen:

    1. Wie groß sollte das SSD-Laufwerk sein (Windows10, an Software nichts besonderes)?

    2. Ließe sich mit dem Netzteil auch noch mein alter PC "anschmeißen"?
    siehe: http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?508539-Enermax-Netzteil-kaputt

    3. Das USB-3.0-Panel ist eine gute Idee, aber der PC kommt in einen Unterbau mit Tür unter den Schreibtisch. Daher würde ich lieber eine USB-Verlängerung nach ober verlegen. Büßt man mit Kabel und Kupplung etwas ein? Geht das überhaupt. Ein Kabel zur extern 2TB-HDD mit USB 3.0 würde ich separat anschließen.

    DANKE!
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine 250GB SSD reicht auch schon. Das alte Netzteil reicht für den alten PC, wenn es auch liefe.
    Ein externer USB-Hub macht keinen Unterschied.
     
  5. ml78

    ml78 Kbyte

    Also hole ich erste einmal das Netzteil und baue es in den alten PC, damit ich Daten sichern kann usw.

    Bei der SSD begnüge ich mich mit 250 GB. Der Preisunterschied ist deutlich. Ist denn zu erwarten, dass die noch deutlich billiger werden?

    Noch eine Frage zum Betriebssystem. Ich hätte ein Windows7-System, dass ich auf Windows 10 upgraden könnte, um einen neuen Aktivierungscode zu erhalten, der wiederum eine Neuinstallation erlaubt. Wird denn beimUpgrade irgendetwas vom laufenden PC (CPU-Nummer oder dergleichen) hinterlegt? Würde die Neuinstallation auf einem anderen System noch funktionieren?

    DANKE!
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man bekommt beim Upgrade auf Windows 10 keinen Code, mit dem man auf einem anderen PC Windows 10 neu installieren kann.
    Die Hardware-ID wird bei MS gespeichert und darüber wird Windows 10 aktiviert, aber nur auf der selben Hardware.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bekommt der dort auch genügend Luft?
     
  8. ml78

    ml78 Kbyte

    Das Fach ist nach hinten offen. Heizungsluft kommt eher nucht vorbei. Mit welchen Tools ließe sich unter Win10 die Temperatur überwachen? Welche Werte wären normal?
     
  9. ml78

    ml78 Kbyte

    Würde es etwas bringen zunächst Win/ auf dem neuen Rechner zu installieren oder geht das nicht weil die Hardware-ID dem alten zugeordnet ist?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Hardware-ID ist dem PC zugeordnet, bei dem das Windows 10 Upgrade das erste mal aktiviert worden ist.
    Später kann man auf dem selben PC eine Clean Installation von Windows 10 machen., Aber die zugrunde liegende Windows 7 Vollversion ist dann "verbraucht".
    Man kann aber wieder zu Windows 7 zurück wechseln, wenn die Windows 10 Installation gelöscht oder von einer Windows 7 Komplettsicherung (Image) überschrieben wird.
    Wenn der Gedanke Windows 7 und das Windows 10 Upgrade auf zwei PCs zu betreiben war, so ist das nicht zulässig.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und vorn? Oder wo auch immer das Gehäuse die Luft ansaugt.

    Mit hwmonitor kann man die Temperaturen z.B. überwachen. Oder mit dem Tool, was der Mainboardhersteller mitliefert.
    Die CPU sollte unter 60°C bleiben (da gibt es mehrere Sensoren, Kern und Sockel). Beim Mainboard kann man das schwer sagen, je nachdem, wo die Sensoren sitzen. Normal wären unter 40°C, Chipsatz und Spannungswandler können auch wärmer werden.
    Mit dem FX Processor sollte jedenfalls ein ordentlicher Luftzug im Gehäuse herrschen. Vorn rein, hinten raus. Das Netzteil zählt nicht, die BeQuiet fördern kaum Luft.
     
  12. ml78

    ml78 Kbyte

    Ich will nur, auf dem neuen PC Win 10 betreiben.

    Das Netzteil habe ich ich den alten PC eingebaut. Wenn ich den Kippschalter am Netzteil umlege, beginnt sofort der CPU-Lüften zu laufen. Alle Lämpchen leuchten auch. Wenn ich auf den Netzschalter drücke passiert nichts. Ich sehe aber keinerlei Bild auf dem Monitor. Die Festplatten schein auch nicht zu laufen.

    Habt Ihr eine Idee?
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Lüfter brauchen nur ein paar Watt und die laufen auch mit niedriger Spannung an. Die CPU braucht aber 12 Volt und bei 10 Volt geht da nichts. Es ist möglich, dass das Netzteil nicht mehr die Spannungen stabil hält und damit kann man nicht mehr arbeiten. Man müsste sie mal mit einem Messgerät messen.
     
  14. ml78

    ml78 Kbyte

    Da liegt - glaube ich - ein Missverständnis vor. Ich habe das BeQuiet-Netzteil (für den neuen PC) besorgt und eingebaut. Sobald ich das Netzteil anschalte, laufen die Lüfter los. Das Drücken des Netzschalters hat keine Wirkung mehr... Alles sieht so aus, als wäre es angeschaltet. Die HDDs sagen keinen Ton und auf dem Bildschirm tut sich nichts.

    Kann es viellicht an der vierpoligen CPU-Versorgung liegen. Ich weiß nich genau, welchen der beiden Stecker ich nehmen soll.

    DANKE!
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Für die CPU nimmt man den 4+4 Stecker. Wenn das Mainboard eine Buchse mit 4-Polen dafür hat, dann wird nur der halbe Stecker eingesteckt.
    Aber keinen 6(8) Pin PCIe Stecker nehmen. Der ist für Grafikkarten.
     
  16. ml78

    ml78 Kbyte

    Ich habe beide der 4+4 Stecker probiert - ohne Erfolg. Der Monitor bleibt schwarz.

    Ich verstehe vor allem auch nicht, dass der Netzstecker keine Funktion mehr hat. Beim Umlegen des Kippschalters am Netzteil laufen die Lüfter an und die Festplatten bekommen Strom.

    Ich bin ratlos.:aua:
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  18. ml78

    ml78 Kbyte

    Ich meinte den NETZSCHALTER! Sorry.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page