1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC schaltet gelegentlich ab

Discussion in 'Smalltalk' started by G701R, Nov 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. G701R

    G701R Byte

    Hi,

    ich habe ein Problem.
    Mein Computer schaltet sich manchmal einfach von alleine ab.
    2x ist es mir schon mittendrin beim Nichtsmachen passiert - d.h. ich war nicht dran, war aber im Raum und Schwups hat sich der PC ausgeschalten (und fährt danach wieder neu hoch).
    Häufiger passiert dies allerdings bei Spielen, unzwahr wenn ich z.B. gerade den Level lade - bang, aus, ganz plötzlich.
    Manchmal geht er dann beim Hochfahren (beim XP-Ladescreen) gleich nochmal aus (kommt glaube ein Bluescreen, aber der wird nur 1/5s angezeigt - keine Chance zum Lesen). Danach versuche ich im Abgesicherten Modus hochzufahren, was dann aber auch nicht funktioniert (nur Blackscreen mit dem blinkenden Strich oben links und auch nach Minuten passiert nichts).
    Nach einem weiteren Start lässt sich XP wieder normal Hochfahren - Dateisystem wird dann überprüft und alles funktioniert wieder.. bis zum nächsten plötzlichen Abschalten irgendwann mal.

    Früher, so etwa vor einem Jahr, hatte ich das Problem mal ähnlich mit meinem anderen PC, nur mit dem Unterschied, dass der PC IMMER beim XP-Ladescreen ausging und ich garnicht mehr Hochfahren konnte - damals wusste ich auch nicht woran es lag. Kein Virenscanner hat je was gefunden (wenn es vllt ein Virus gewesen wäre).
    Lustiger Weise hat auch eine komplette Formation und neu-Installieren von Windows nichts gebracht - das Problem war nach wie vor da und nur das Entfernen der BIOS-Batterie hat etwas gebracht.

    Naja, ist ja auch egal.
    Mein Problem ist ja das oben beschriebene, dass der PC zwar eigentlich immer wieder dann geht, aber das der immer mal so ausgeht ist relativ abnormal, würde ich sagen. :(

    Woran liegt das?
     
  2. Midtha

    Midtha ROM

    Ich habe ein ähnliches Problem...
    Mir fällt nichts mehr ein, was ich noch ausprobieren könnte, um herauszufinden, wo der Fehler überhaupt liegt. Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen...

    Situation: 3 PCs im Netzwerk, Internetzugang DSL über Router

    Einer der PCs schaltete sich ständig selbst ab, mit einem lauten Klicken (man sagt mir, das würde man hören, wenn die Festplatte keinen Strom mehr hätte) verabschiedete er sich zeitlich unregelmäßig und startete sich neu. Manchmal, während diverse Programme liefen, manchmal, wenn er gerade nichts zu tun hatte. Man sagte mir, dies sei ein Hardwareproblem. Ich brachte den PC zur Reperatur und besorgte mir, da ich sowieso einen brauchte und die PCs hier jeden Tag unabdinglich ist, die Arbeit also weitergehen sollte, einen neuen.
    Diesen ließ ich von meinem Administrator einrichten, wir haben auch darauf geachtet vor dem Internetzugang Norton aufzuspielen. Dennoch zeigte der PC nach 3 Stunden Arbeitszeit die selben Symptome. Da er aber gerade erst neu gekauft wurde, schleppte ich ihn also zurück. In der Zwischenzeit hatte man an dem alten PC nichts feststellen können, sodass er wieder im Büro stand und den ganzen Tag lief und zT beschäftig wurde, um zu sehen, ob er wieder abstürzen würde.
    Den neuen PC bekam ich nach ca. einer Woche wieder, es hieß, er sei von Viren befallen gewesen. Ich habe mich ausführlich erkundigt und tausende Antivirenprogramme drüber laufen lassen, auch onlinescans, bevor ich ihn zurückgegeben hatte. Auch auf einer gespiegelten Platte fand sich kein Virus.
    Jedenfalls bekam ich den PC wieder und er lief wie am Schnürchen, man sagte mir, es könnte sein, dass die Hardware ausgetauscht worden sei.

    Beide PCs stehen im Netzwerk und haben sich _gleichzeitig_ neugestartet. Beide waren zu der Zeit nur im Internet, der dritte PC im Bunde lief fröhlich weiter als sei ncihts gewesen.
    Da ich den fehlerlosen Ablauf garantieren will, wüsste ich natürlich gerne, woran es liegt. Meinem Admin fällt nur eine Stromschwankung ein, alle anderen Geräte im Raum liefen allerdings einwandfrei weiter und die Symptome sind sie selben wie vorher. Ich hab nur keine Ahnung mehr, worum es überhaupt geht, hardware/software, wiren, würmer, wer weiß...
    Ich denke allerdings, mit Norton2005SecurityPack dürfte es nicht mehr um Viren oder sonstiges handeln.
    Gegen Stromschwankungen spricht:
    An den Steckdosen beider PCs sind Tischlampen angeschlossen, die zum Zeitpunkt der Abstürze an waren, jedoch nciht geflackert haben. Diverse andere Geräte (2 Drucker, Scanner, Kopierer, Rechenmaschinen) zeigten auch keine Reaktion. Wenn es sich wirklich um Stromschwankungen handeln würde, würden die PCs dann nicht einfach aus bleiben anstatt sich selbst wieder hochzufahren?
    Beide PCs sind schon isoliert gelaufen und trotzdem abgestürzt.
    Momentan stehen sie beide im Netzwerk, damit man daran weiterarbeiten kann.

    Könnte es vielleicht sein, dass der dritte PC nicht ausgegangen ist, weil er schon 5 Jahre alt ist und vielleicht einen anderen Trafo hat?

    Bisher sind sie nur einmal zusammen ausgegangen.
    Vorher wars der Alte, der sich in unregelmäßigen Abständen abgeschaltet hat.
    Und dann der Neue, der auf dem selben Platz stand (der Alte war ja dann weg)...
    Weil es irgendwann nicht mehr passiert ist und uns keiner sagen konnte, was es sein könnte haben wir beide ans Netzwerk angeschlossen. Ging vielleicht 3 Wochen gut....

    Ich hatte auch den "Automatischen Neustart" deaktiviert, damit ich wengistens einen Bluescreen und somit einen Anhaltspunkt hab, aber Fehlanzeige...

    Kann mir jemand helfen?
    LG
    Midtha :aua:
     
  3. hazzard

    hazzard Kbyte

    Hallo

    Mir fallen erst mal 2 Dinge ein. Netzteil oder Temperatur. Leider habe ich keine Ahnung mit welcher Hard und Software ich es zu tun habe. Meine Kristallkugel ist kaputt :D Erstens Amperewerte des NT prüfen, siehe <Hier>
    Everest home Edition installieren und CPU-, System-, HDDtemperatur im Auge behalten. Nach Everest müßt ihr Googeln, habe grad keinen Link parat. CPU max. 60° HDD nicht über 50°.

    :google:


    Gruß hazzard
     
  4. G701R

    G701R Byte

    Tja,

    immer schön zu sehen, wenn es Leute gibt, die ähnliche Probleme haben. Nicht aus Gehäßigkeit, sondern aus dem Egoismus heraus.
    Vielleicht sollte ich auch mal dazu sagen, dass mein PC ebenfalls mit Norton (AV 2004) bestückt ist und auch in einem Netzwerk läuft - nur mit dem Unterschied, dass ich keinen Netzwerkadministrator habe und selber auch nicht der Profi darin bin und das das gesamte Netzwerk nicht über 3, sondern nur 2 PC's verfügt.

    @Netzteil
    Zum Überprüfen, welche Stromstärke mein Netzteil auf einer bestimmten Spannung hat, fallen mir jetzt erschreckend wenig Methoden ein (nämlich eigentlich garkeine).
    Und auch wenn der Wattwert relativ unbedeutend sein soll: Ich weiß ihn von meinem Netzteil nicht.

    @Temperaturen
    Die Temperatur meiner CPU kann ich spontan sagen, da ich den Motherboard Monitor 5 installiert habe und er immer aktiv im Tray ist: Zwischen 53 und 58 (Spitzenwert) liegt diese immer - aber ich habe auch gehört, dass bei AMD-Prozessoren sowieso immer höhere CPU-Temperaturen erreicht werden.

    Was ist mit Systemtemperatur gemeint?

    Die Temperatur im inneren des PC's, also im Case, sofern diese von Bedeutung ist, liegt immer zwischen 30 und 40°C. Kurz nach dem Starten liegt die Temperatur der CPU und des Innnenraumes vom PC deutlich unter dem Wert, der nach 5min erreicht ist (weit über 20°C bei der CPU), aber auch das ist Normalität, vermute ich.

    @Hardware
    Wen's interessiert und wenn es von Bedeutung ist:
    -ASRock K7S8X
    -Samsung 160GB
    -GeForce FX 5600XT
    -2 CD-Laufwerke (eins davon DVD-Brenner)
    -OnBoard-Sound

    Tjoa.

    PS: Wenn die HDD- und Systemtemperatur (was immer das ist) wirklich relevant ist, muss ich mir wohl oder übel mal dieses Everest-Programm downloaden.
     
  5. hazzard

    hazzard Kbyte

    Hallo

    Die CPU Werte sind noch im grünen Bereich. An die HDD glaub ich nicht. Aber die NT Werte stehen auf dem NT drauf. Wenn natürlich das PC Gehäuse verplompt ist, gibt dir Everest Auskunft. Das gibts <Hier>
    Auch die HDD-Temperatur wird dir dort angezeigt-unter Computer-Sensoren.

    Gruß hazzard ;)
     
  6. G701R

    G701R Byte

    Habe jetzt mal nach meinem Netzteil gesehen und ich glaube wirklich, dass es nicht so abwegig ist, wenn es daran liegt.
    Es hat nur 300W und ein Freund von mir meinte auch, dass es mit 70% Wahrscheinlichkeit der Problemverursacher ist - zumal ich auch keinen kleinen Prozessor habe (AMD Athlon XP 3000+).

    Wie ist das denn mit den Netzteilen und den Preisen?
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38860&item=6720953708&rd=1
    Wäre dieses empfehlenswert?
    Hier ist noch ein wenig leistungsfähigeres:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38860&item=6720143166&rd=1

    Ist bei mehr Watt nicht auch ein viel höherer Stromverbrauch?
    Muss ich spezielle Modelle nehmen und passt jedes überall rein?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Erstens ist es unerheblich, wieviel "Watt" auf so einem Netzteil steht, denn die angegebenen 5xxW kommen aus den 20&#8364;-Gurken nie im Leben raus.
    Zweitens bedeutet die Benutzung eines leistungsstärkeren NT zwar auch einen höheren Stromverbrauch, allerdings bei weitem nicht in den Größenordnungen, wo es sich auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Auch ein 500W-Netzteil verbraucht nur ca. 130..150% dessen, was man ihm abfordert.
    3. Ein Netzteil, bei dem der Lüfter außen angeschraubt ist, kann Probleme beim Einbau bereiten. Bei den meisten PCs ist dort entweder der CPU-Kühler oder der Gehäusedeckel im Weg.
    4. Dein PC wird nicht mehr als 350W brauchen, auch zukünftige PCs werden keine 500W brauchen. Nimm also lieber ein solides Markengerät der 350...400W Klasse, da hast Du länger Freude dran. z.B. Coba, ist noch recht preiswert.

    Falls noch nicht gelesen: http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?t=128584

    Sind eigentlich Gehäuselüfter installiert? Wenigstens einer wäre ja ratsam.

    Gruß, Magiceye
     
  8. G701R

    G701R Byte

    Den Thread über Netzteile habe ich schon gelesen.
    Einen Gehäuselüfter habe ich nicht.

    Zu 3.
    Ja, darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.

    Ich muss noch mal genau nachsehen, was so auf meinem Netzteil mit den Amperewerten steht und mir dann ein entsprechend leistungsfähigeres besorgen.

    Möchte aber eigentlich nicht mehr als 40-50€ ausgeben - zu mal ich nicht mal die Garantie habe, dass mein Problem wirklich wegen eines zu schwachen Netzteils auftritt.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hast Du denn keinen Händler in der Nähe, der Dir mal ein vernünftiges Netzteil leihen kann?
     
  10. G701R

    G701R Byte

    Naja, ich könnte es versuchen und dann immer wieder Spiele bis zum umfallen laden.
    Doch auch wenn da nichts passiert, 100% sicher ist die Methode nicht und auch glaube ich nicht, dass mir irgendein Händler mal eben einfach so ein Netzteil ausleiht.

    Aber an sich ist die Idee trotzdem nicht schlecht und sollte man ausprobiert werden.
     
  11. hazzard

    hazzard Kbyte

    Hallo

    Ich habe extra geschrieben: Die Amperewerte des NT. Wattzahlen sind uninteressant.
    Zu Gehäuselüfter: Ich habe im Sommer 2 Enermax Lüfter geholt die regelbar sind. Das Stück für ca 9€ bei Arlt.com. Montier am besten 2, einen vorne saugend, einen hinten blasend.

    Gruß hazzard ;)
     
  12. G701R

    G701R Byte

    Gestern ist mir mein PC wieder ausgegangen, aber anstatt neu zu starten ist er nicht mehr angegangen und auch als ich den Power-Button mehrmals an und aus gemacht habe ging er nicht mehr an - da war ich mir dann wohl 98% sicher, dass es am Netzteil liegt und das es jetzt wohl endgültig kaputt sei.
    Heute morgen wollte ich mir dann ein neues kaufen gehen, hab noch mal versucht den PC anzumachen und dann ging er plötzlich wieder.

    Naja, trotzdem bin ich mir immer noch sehr sicher, dass es am NT liegt, obgleich ich nicht verstehe, wieso er gestern nicht einmal mehr anging, aber jetzt wieder funktioniert.
    Habe noch etwas im Internet herumgesucht und noch ein paar NT's gefunden (bei http://www.listan.de wurde mir beQuiet empfohlen), aber die meisten, die gut sein sollen, sind ziemlich teuer. :|
    Wie ist das denn nun eigentlich mit der Verträglichkeit: Brauche ich spezielle für das Mainboard, die CPU oder HDD getrimmte Lüfter?

    Wie wäre das NT?
    http://www.listan.de/shop/shop.php?mode=show_detail&lang=de&group=96&sid=&s=&id=955&idgr=2
    Oder das?
    http://www.listan.de/shop/shop.php?mode=show_detail&lang=de&group=102&sid=&s=&id=981&idgr=2
    Wobei ich das 2. wegen der besseren Optik noch vorziehen würde, zu mal ich das selbe bei Ebay zum Sofort-Kauf für nur 65€ gesehen habe.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für eine CPU hast Du eigentlich (oder hab ich das übersehen?)?

    BeQuiet ist qualitativ schon recht gut. Aber es ist auch sehr leise, was zur Folge hat, daß Du mindestens einen Gehäuselüfter haben solltest, besser zwei.

    Von Levicom habe ich zumindest noch nichts Negatives gehört.
     
  14. G701R

    G701R Byte

    Ich habe einen AMD Athlon XP 3000+

    Was hat denn die Lautstärke des Netzteils mit Gehäuselüftern zu tun?
     
  15. Donmato

    Donmato Megabyte

    in fast allen netzteilen sind kleine sicherungen eingewickelt die bei überlast trennen ein sofortiges einschalten bringt nix da es immer einige zeit dauert bis die wieder weiter arbeiten

    es kann daher sehr gut möglich sein das an einem tag die sicherung raus is und am nächsten morgen war wieder alles in ordnung

    die sind nur da um wirklich nur bei absoluter überlast den stronkreis zu trennen
    daher meine ich auch das es die netzteile sind

    wie sind die rechner denn im zimmer angeschlossen
    alle an einer steckdose oder wie ?
     
  16. G701R

    G701R Byte

    Hier im Zimmer ist nur 1 PC, der an einen großen Verteiler angeschlossen ist, der an nur einer Steckdose hängt (ist ja irgendwie auch klar).
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der schluckt schon ganz ordentlich und entwickelt auch relativ viel Abwärme.
    NT bekommt man in der Regel dadurch leiser, daß sie mit langsam drehenden Lüftern ausgestattet werden. D.h. es wird auch weniger warme Luft aus dem Gehäuse gezogen.
    Ergo muß ein zusätzlicher Gehäuselüfter her.

    Donmatos Theorie über die Sicherungen kann ich mich anschließen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page