1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Pc schaltet sich aus

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Phare, Sep 15, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Phare

    Phare ROM

    Mein PC schaltet sich in letzter Zeit immer wieder einfach aus. Und zwar immer wenn ich irgendetwas mit mp3s mache, zb eine mp3 von 128kb in 192kb umwandeln oder beim Benennen von mp3-tags, oder aber in Verbindung mit itunes und ipod. Ausserdem schaltet er sich unter der Festplattenüberprüfung mit Norton Antivirus aus.
    kann das ein Virus sein oder was anderes? Temperaturprobleme hab ich keine, ausserdem läuft der PC sonst ganz normal!
    Bitte um Hilfe wenn jemand was weiss.
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    führe zuerst einen RAM-Test durch... mit:

    memtest86+

    www.memtest.org
     
  3. Phare

    Phare ROM

    auch beim test schaltet er sich einfach aus, ohne bluscreen, ohne neustarten - einfach ausschalten. danach muss man ihn vom strom trennen, damit man wieder einschalten kann.
    also: ram kaputt, oder?
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Erstmal den Automatischen Restart bei schweren Systemfehlern deaktivieren, dann Bluescreen Inhalt lesen und Stop-Meldung posten.
     
  5. NickNack

    NickNack Megabyte

    Bei Memtest kannst du den automatischen Restart nicht deaktivieren. Dazu müsste Windows erst mal geladen werden. Memtest startet von Diskette. ;)
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    RAM, Netzteil, Mainboard... in der Reihenfolge mit Austausch und Tests beginnen. Wenn mehrere RAM-Module dann jeweils mit einem testen. Netzteil testweise austauschen..

    Kannst du Angaben zum Netzteil machen, Hersteller, Typ, Stromwerte (A).

    CPU, Grafikkarte, Mainbord ?

    Wolfgang77
     
  7. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Bitte Eröffnungsposting lesen!
    Wenn man mp3's abspielen kann, ist Windows bereits gestartet, somit kann man die Option auch deaktivieren und somit ist auch eine Analyse der STOP-Meldung möglich.
    Oder?

    Vieleicht kann man ja auf Memtest verzichten, wenn man mal eine konkrete Meldung bekommt ;-)
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Naja.. ich meine wenn er schon beim "memtest" hängen bleibt brauchst du nicht mehr mit Windows zu spielen. Ist sogar gefährlich, du riskierst ein zerstörtes Dateisystem.

    Wolfgang77
     
  9. NickNack

    NickNack Megabyte

    @AntiDepressiva

    Und nu?
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Habe ich schon geschrieben.
    In Windows booten, Systemstart deaktivieren, Bluescreen Stop mitteilen.

    Was ist daran so schwer zu verstehen?

    Meine Bemerkung war nicht einmal ansatzweise auf Memtest bezogen.

    Warum?
    Als ersten Bluescreen aktivieren, Fehlermeldung analysieren.
    Desweiteren ist das Eventlog in der Regel auch sehr behilflich!
    Warum nicht erst einmal das nutzen, was von Haus aus zur Verfügung steht?

    Was nützt ein Memtest, wenn vielleicht einfach das Netzteil zu schwach ist oder die Kühlung bescheiden?
    Was nützt ein Memtest, wenn ein defekter Codec beim Abspielen der Mp3 eine Absturz verursacht?

    Es ist nicht immer der Speicher....
     
  11. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Die Windows Fehlermeldung sagt mit Sicherheit auch nichts aus über ein defektes Netzteil, Temp's kann er auch im BIOS auslesen. Ein defekter Codec bringt "memtest" nicht zum Absturz. Es ist nicht immer der Speicher... das ist richtig, deshalb habe ich bereits weiter oben geschrieben er möchte testweise das Netzteil austauschen.
    Ich sehe hier eher ein Hardware-Problem und da ist Windows weniger hilfreich zur Fehlereinkreisung..

    Wolfgang
     
  12. NickNack

    NickNack Megabyte

    > Warum?
    Weil der Fehler in der Hardware zu suchen ist. Wenn sich beim Start von einer Diskette der Rechner bereits abschaltet, nutzt dir die Ereignisanzeige wahrscheinlich recht wenig. Und wenn das Ram defekt sein sollte und das in einem kritischen Bereich, ist Windows u. U. gar nicht in der Lage, einen Eintrag im Eventlog zu erstellen.

    > Es ist nicht immer der Speicher
    Nein. Aber auch wenn das Netzteil Aussetzer haben sollte, findest du mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Eintrag im Eventlog.
     
  13. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Oder in Treibern.

    Stimmt, trotzdem sind Ereignisanzeige, Bluescreenmeldungen und Logs die ersten Anlaufstellen.

    Korrekt, trotzdem siehe oben!

    Da gebe ich Dir völlig Recht und trotzdem bin ich der Meinung, daß man sich bei einer strukturieten Diagnostik eine gewisse Reihenfolge angewöhnen sollte.

    Buntes ins Feld schießen verwirrt...

    Natürlich alles nur IMHO
     
  14. NickNack

    NickNack Megabyte

    Eben. Und genau deshalb, weil der TO davon geschrieben hatte, dass auch bei dem Test mit Memtest der Rechner sich "ohne Worte" verabschiedet, ist IMHO die Überprüfung des Eventlogs für den Bewussten. :D
    Ohne diese Bemerkung wäre die von dir beschriebene Vorgehensweise korrekt, danach nicht mehr.

    Allerdings gehe ich davon aus, dass Memtest wirklich auf eine Diskette kopiert und auch von dort gestartet wurde.
     
  15. Phare

    Phare ROM

    Also so wies aussieht, funktioniert seit heute wieder alles. Hab eigentlich nur mal die Platte defragmentiert und den mp3-codec neu installiert - jetzt läuft Norton Antivirus ohne Probleme durch und mit mp3s arbeiten ist auch kein Problem mehr. Naja, komische Sache - werd ja sehen, obs auch in Zukunft hinhaut.
    Jedenfalls danke an alle für die vielen Tips und die interessante Diskussion! :))
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page