1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC schaltet sich selbst aus

Discussion in 'Smalltalk' started by Estania, Sep 9, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Estania

    Estania Byte

    Während des Betriebes schaltet sich der PC in unregelmäßigen Abständen aus.
    (kein Herunterfahren, sondern plötzlich ganz aus).
    Der Fehler tritt in sehr unregelmäßigen Abständen auf, d.h. mal tritt er 5-6 x am Tag auf, mal tritt er auch nur 1x am Tag auf.

    Der Fehler:
    Schlagartig wird der Bildschirm schwarz und der PC schaltet sich ab. -- Lüfter und Betriebslampen gehen aus –
    Peripherie-Geräte bleiben betriebsbereit. (Monitor. Drucker, Scanner, USB-Hub/externe FP).
    Danach ist das Einschalten des PCs nicht möglich.
    Nach dem Betätigen des Einschaltknopfes läuft der Lüfter für 2 (zwei) Sek. an und schaltet dann sofort wieder ab.
    Ein wiederholtes Einschalten bringt das gleiche Ergebnis.
    Auch ein Trennen vom Netz ergibt keine Veränderung.

    An zu hoher FP-Temperatur kann es auch nicht liegen, da die Temperatur nie über 35 Grad C ansteigt. (gemessen durch Programm HDD Thermometer)

    Woran kann es liegen, dass der PC sich einfach ausschaltet?
    MfG
    Estania
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    erzähle einmal etwas über den Rechner, ist das eine ältere Maschine ?.
    Es kommen mehrere Ursachen in Frage..

    - es kann am Netzteil liegen (defekt), dafür spricht dass das Gerät nicht sofort wieder einschalten geht. Ich hatte allerdings auch schon Netzteile mit einer "Einschaltsperre" (Timer) nach Kurzschluss oder Überlastung.

    - prüfe den CPU-Lüfter, wenn der im Betrieb stehen bleibt (Lagerschaden zum Beispiel) fällt das Drehzahlsignal aus und der Rechner macht eine Notabschaltung damit es nicht zu Schäden durch Überhitzung der CPU kommt.

    - letztendlich kann man sich auch ein defektes Mainbord vorstellen, zum Beispiel fehlerhafte / defekte Elko's (Kondensatoren) im Bereich der Spannungsregler.

    Du hast einen Computer-Techniker (Elektroniker) der dich bei der Fehlersuche unterstützt ?.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie sind die Spannungswerte des Netzteils bei 12V, 5V und 3,3V? Kann mit Speedfan oder Everest ermittelt werden.
    Rechnerkonfiguration bitte noch angeben.
     
  4. Estania

    Estania Byte

    Hallo
    Es lief alles einwandfrei bis jetzt.
    Der Rechner hat noch Garantie (erst 13 Mon alt).
    Bevor ich ihn zum Händler trage, wollte ich abklären, ob es ein Softwarefehler sein könnte.


    Estania
    In der Anlage --> Sensor Eigenschaften von Everest
     

    Attached Files:

  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...wenn die Spannungswerte so wirklich existent sind, dann würde ich probehalber ein anderes Netzteil testen...Oder schau ins BIOS unter Hardware-Monitor...
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei solchen Abweichungen läuft kein PC.
    Man kann das Netzteil probeweise austauschen und das Motherboard auf defekte (ausgelaufene und deformierte Elkos überprüfen.)
    Das ein BIOS-Reset hilft (Mainboardbatterie für mindestens 10 Minuten entnehmen oder Reset-Jumper umstecken, bei gezogenem Netzstecker), glaube ich weniger. Man kann aber mal einen vorsorglich machen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page