1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC schaltet sofort ab

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by RomanS, Aug 4, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RomanS

    RomanS Byte

    Hallo Leute,
    ein guter Kumpel von mir hat folgendes Problem, wenn er seinen PC einschaltet, dann geht der Rechner nach ca. 3 Sekunden aus. Álso er hat nicht mal die Möglichkeit ins BIOS reinzukommen. Wenn er jetzt wieder den Startknopf drückt , dann passiert rein gar nichts. Erst wenn er den Stecker zieht, und dann wieder einsteckt und Startknopf drückt dann geht der PC an und sofort wieder aus.

    Wer kann mir sagen wo das Problem liegt.
    Danke im Voraus
    Gruss
    Roman
     
  2. manfredgt

    manfredgt Halbes Megabyte

    Mögliche Ursache:
    Lüfterüberwachung im Bios ist eingeschaltet aber CPU-Lüfter läuft (weil z.B. temp-gesteuert) so langsam, dass das Bios meint, der Lüfter streikt und vorsorglich den Rechner wieder abschaltet. Oder der CPU-Lüfter hängt am falschen Stromanschluss.
    Also erst mal im Handbuch nachschauen, wo der CPU-Lüfter angeschlossen werden muss.

    Wenns trotzdem nicht geht:
    Cpu-Lüfter vorübergehend an einen anderen (!!!) Stromanschluss hängen (nicht von der Cpu abbauen, die CPU muss ja gekühlt werden) und einen schnell drehenden Lüfter an den Stromanschluss, der für den CPU-Lüfter vorgesehen ist, hängen (soll dem Bios nur vortäuschen, dass alles OK ist). Jetzt sollte man im Bios die Lüfterüberwachung abschalten können .
    Dann alles wieder wie vorher stecken.
     
  3. RomanS

    RomanS Byte

    Danke für die Unterstützung,

    ich werde meinem Kumpel sagen er soll sich einen zusätzlichen Lüfter besorgen damit es gestestet werden kann.
    Also noch Zusatzinfo, PC geht gleich nach dem ersten Piepton aus.
    Und am Netzteil kann es nicht liegen ?

    Gruss
    Roman
     
  4. manfredgt

    manfredgt Halbes Megabyte

    Alles ist möglich. Ich will aber nicht alle theoretischen Möglichkeiten hier auf Verdacht abhandeln.
    Was hat er denn für einen CPU-Lüfter?
    Was hat er gemacht, bevor das zum ersten Mal passiert ist?
     
  5. Magrange

    Magrange Megabyte

    Was hat das NT für Ampere-Werte?
    Combined-Power?
     
  6. RomanS

    RomanS Byte

    Hallo,
    leider ist der Kumpel seit heute verreist, wenn er zurück kommt dann werde ich mich ganz genau informieren.
    Danke
    Gruss
    Roman
     
  7. Hallo!
    Hat dein Kumpel etwas im gehäuse in letzter Zeit umgebaut? Oder ist der PC Neu?

    Bei mir war das gleiche, habe alles ausgebaut,...
    Hat alles nichts gebracht! Erst als ich den Kühlkörper komplett herunter gebaut habe, und neu montiert habe, hat es wieder gefunkt!
    Keine Ahnung Wieso oder Weswegen! Jetzt läuft er wieder stabiel!
    MFG Thomas
     
  8. dimas_s

    dimas_s Byte

    sag dem mal er soll die babyzelle( batterie auf dem mainboard) für ca. 45 sek. entfernen und es dann nocheinmal versuchen. dadurch werden alle bios-einstellungen zurückgesetzt und es sollte eigentlich funktionieren.
     
  9. Manticore

    Manticore Byte

    Zu Dimas s
    Das mit der Batterie rausnehmen, geht nur bei einigen Mainboards.


    Zu Schatz Thomas
    Ich würde mir den Jumper vornehmen und ihn umstecken, damit ich so das Bios resete. Das ist besser. Sieh am besten im Mainboard Handbuch drinne.
     
  10. dimas_s

    dimas_s Byte

    also das mit der batterie ist wesentlich wirkungsvoller als die jumper-version und ich selber kenn kein mainboard bei dem man die bat net entfernen könnte selbs beim sch*** K7S5A geht das.
     
  11. Magrange

    Magrange Megabyte

    Warum soll das nur bei einigen MoBo's gehen?
     
  12. Zum testen einmal alle Hardware abhängen CD Rom, Harddisk, PCI Karten und nur die Graphikkarte drinnen lassen, diese kontrollieren ob sie gut im Steckplatz sitzt und nicht verkantet ist.

    mfg. Walter

    :cool:
     
  13. MiG41

    MiG41 Byte

    Also den Tipp mit dem BIOS Reset kann ich nicht nachvollziehen und da er ja gar nicht erst bis dahin kommt ist das auch höchst unwahrscheinlich.

    Allerdings glaube ich nicht das die Lüfterüberwachung damit zutun hat, meist ist sie vom Werk aus auch aktiviert, wobei Ausnahmen nat. möglich sind.
    Ich hatte den selben Effekt enmal, als ich mir den Schlauch meiner Wasserkühlung versehentlich eingeklemmt hatte. Es daurte zwar etwas länger bis der PC abschaltete, aber Der Kühlkörper hatte wohl noch etwas Wirkung. Im BIOS war die Lüfterüberwachung deaktiviert.

    Ich tippe also auch auf Hitzeproblem, gerade AMD's entwickeln beim Hochfahren erst einmal die größte Hitze, so das ein nicht richtig sitzender oder zu klein dimensionierter Kühlkörper zu solchen Effekten führen kann.

    Wenn er gar nicht drauf sitzen sollte, wird die CPU allerdings gegrillt.

    Möglicherweise nutzt Dein Freund einen Kühlkörper mit sog. Wärmeleitpads, die so ein wenig an Kaugummi erinnern. Von diesen Dingern halte ich nicht allzuviel. Wärmeleitpaste ist in jedem Fall besser. Vielleicht hat er aber auch gar keine Wärmeleitschicht aufgebracht, oder zuviel.

    Ein Weiteres Problem könnte ein Wärmestau sein, das z.B. der Ramspeicher zu heiß wird, allerdings führt das normalerweise nicht zur sofortiger Abschaltung.
    Der Ramspeicher könnte nat. auch von Hause aus im BIOS falsch getaktet sein, oder sogar ungeeignet sein für das Board, hatte ich auch schon einmal. Ich musste einen anderen Speicherriegel kaufen und mit dem bin ich dann auch ins BIOS gekommen. Als ich die Taktraten heruntergesetzt hatte, funzte auch der alte Speicher.
     
  14. Manticore

    Manticore Byte

    Damit meine ich, dass es nicht nach 30 Sekunden geht. Bei einigen Mainboards dauert es einfach länger. Sogar bis 15 Minuten.
    Sorry für die falsche Formulierung
     
  15. Magrange

    Magrange Megabyte

    Stimmt, bei einigen MoBo's kann's länger dauern.
     
  16. Ich glaube eher auch das es an der Lüfterreglung liegt.
    Ich hatte genau das gleiche Problem auch mal.
    Wenn es am RAM liegen würde, würde der PC nicht sofort ausschalten und wenn eine PCI Karte nicht richtig steckt auch nicht.

    Auch wenn die CPU nicht richtig gekühlt wird, geht der Rechner trotzdem an. Siehe auch Videos in denen Jungs ihren PC absichtlich ohne CPU-Kühler anmachen. Das geht schon ne Weile bis er sich verabschiedet.

    Wenn man das BIOS über den Jumper "resettet" brauch man nur 3 sekunden anstatt 45 sekunden ;)
     
  17. Boeser Ody

    Boeser Ody Kbyte

    Das passiert nach dem einschalten des PC´s

    Power-on-self-test (POST)

    Wenn ein PC eingeschaltet wird, wird ein elektrisches Signal zum Prozessor geschickt. Dabei werden übrig gebliebene Daten aus den internen Speichern der Chips entfernt.
    Dieser Vorgang wird Power-on-self-test (POST) genannt, und bedeutet: Selbst-Test nach dem Einschalten.
    Im Prozessor befindet sich ein Programmzähler, der angibt bei welcher Speicheradresse der nächste Befehl steht, der ausgeführt werden soll. Beim Einschalten des Computers weist der Programmzähler auf eine Speicheradresse in einem ROM-Baustein. Dort ist das BIOS(Basic Input/Output System) gespeichert.

    Benutzt der Prozessor die Adresse finden eine Reihe von Überprüfungen im System statt:

    1. Der Prozessor prüft erst sich selbst und das Selbsttest-Programm.
    2. Dann sendet er Signale über den System-Bus, um sicherzustellen, daß alle Komponenten funktionieren.
    3. Der Prozessor prüft die Systemuhr.
    4. Der Prozessor untersucht den Speicher auf der Grafikkarte. Danach ist zum ersten mal etwas auf dem Bildschirm zu sehen.
    5. Der Selbsttest prüft den Arbeitsspeicher. Das Ergebnis kann man auf dem Bildschirm ablesen.
    6. Der Prozessor prüft, ob die Tastatur richtig angeschlossen ist und ob irgendwelche Tasten betätigt sind.
    7. Der Prozessor schickt Signale zu den verschiedenen Laufwerken, um festzustellen, welche zur Verfügung stehen.
    8. Wenn der Selbsttest irgendwelche neue Hardware gefunden hat, erhält man die Möglichkeit, die Konfiguration entsprechend zu ändern.
    9. Gibt es Komponenten, die über ein eigenes BIOS verfügen(SCSI, Plug&Play), werden sie in den Selbsttest mit einbezogen.
    10. Nach dem Selbsttest wird der nächste Schritt ausgeführt: Das Betriebssystem wird von einem Datenträger geladen.
    Man nennt das Booten.

    Ab welchen punkt startet der PC neu ?

    Bekommst du ein Bild zusehn ?
     
  18. hanfbauers

    hanfbauers Byte

    Danke an alle hatte das selbe problem bei mir hats geholfen den lüfter zu überprüfen ob er richtig sitzt :bet:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page