1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC startet nicht richtig-BIOS setzt sich zurück

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Miss-Melinda, May 17, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich habe ein Problem mit meinen PC:

    Hier die Konfiguration:

    Mainboard: ASUS P5QL Pro
    CPU: Intel Quad Q8200
    Graka: ATI Radeon 4800 Series
    Speicher: 4096 kb
    NT: ATX 580HM

    Seit einigen Tagen startet der PC nicht richtig. ich starte ihn, es dauert 1-2 sekunden,der PC geht wieder aus, er startet dann wieder und geht dann nach 1-2 Sekunden wieder aus. Nach dem dritten Mal klappt es mitunter und das BIOS zeigt beim Start eine Meldung an, wo ich mit F1 ins BIOS wechseln kann und mit F2 zur Standardkonfiguration wechseln kann.

    Manchmal klappt das aber auch nicht und ich muss den PC am NT komplett ausschalten und wieder starten,dann startet er mitunter ohne Probleme korrekt.

    Was kann das sein? Könnte es das Netzteil sein?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!:)
     
  2. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hallo,

    hast du mal die Spannung der Bios Batterie gemssen ?

    Vielleicht ist diese ja leer
     
  3. Hallo,

    leider weiß ich nicht, wie man die BIOS Batteriespannung messen kann. :-(
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit einem Messgerät oder gleich eine neue Batterie einbauen. (CR2032)
     
  5. habe sofort den PC neu gestartet, es erscheint folgende Message:

    Please enter Setup to check the default settings(oder so ähnlich)
    F1 to enter BIOS SetUp
    F2 to load default settings


    Nicht mehr und auch nicht weniger. Drücke ich F2 erscheint dann "Check NVRAM" und der PC startet.


    Eben ist mir beim Neustart aufgefallen,das der PC zwar neu gestartet ist,aber der Monitor kein Signal bekommen. PC mittels Gehäuseknopf neu gestartet und wieder kam kein Monitor-Signal.

    Dann PC am Netzteil komplett ausgeschaltet und wieder angeschaltet und neu gestartet und genau DANN kam diese obige Mitteilung des PC.

    Zudem ist mir aufgefallen, das die Reaktionszeit des PCs länger ist,wenn ich zum Beispiel die knöpfe am Gehäuse drücke, damit der Pc sich neustarten oder aber runterfahren soll.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Miss-Melinda!

    Hast Du #4 gelesen? :cool:

    Ansonsten beim Start: F1 -> F10 -> "YES".

    Funktioniert das nicht:
    Spannungen hier bekanntmachen; mit SIW oder ähnlichem auslesen.

    Wichtig sind +12V, +5V, +3V und Vbatt.

    Gruß chipchap
     
  7. Was meinst du damit?Dieses hier? Ja das habe ich gelesen :-))

    Habe mit Everest die Spannungen ausgemessen:


    Spannungswerte
    CPU Kern 1.13 V
    +3.3 V 3.20 V
    +5 V 5.02 V
    +12 V 12.10 V
    +5 V Bereitschaftsmodus 5.09 V

    Strom Werte
    CPU 6.40 A

    Leistungswerte
    CPU 7.30 W

    Den Vbatt weiß ich nicht, wo ich den finden kann:-(((
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und?
    Ist die Batterie schon eingebaut?

    Eventuell steht es im BIOS unter Hardware-Monitor oder so ähnlich.

    Die Temperaturen sehen einigermaßen normal aus.
    Die +12V-Spannung ist für den Leerlauf allerdings schon hart an der unteren Grenze.

    Schreibe uns mal die genaue Bezeichnung des Netzteiles (steht auf der Seite drauf).

    Gruß chipchap
     
  9. Wollte heute eine Batterie kaufen,dieses war leider nicht von Erfolg gekrönt, habe stattdessen die alte von meinem alten Mainboard eingesetzt und das gleiche Problem in grün ;-((

    Werde aber morgen eine beim PC Spezialisten kaufen, hoffe,die haben sowas ;-)


    So da steht genau drauf:

    ATX 580HM Pentium IV &PFC

    ATX switching power supply

    und dann darunter jede menge Zahlen mit Input und Output. keine Firma und kein Hersteller.

    Nun, das teil war auch echt günstig, insoweit steht ein neues Netzteil sowieso auf der Tagesordnung,wenns sein müsste.... dann bitte ein paar Vorschläge für ein gutes und günstiges NT,das zu dieser Konfiguration passt!? :confused:
     
  10. Habe eben eine dritte Batterie eingebaut,die in einem anderen funktionierenden PC drin war, keine Besserung.

    Habe nochmals im BIOS nachgesehen, dort stehen im Hardware-Monitor nur folgende cirka- Daten:

    CPU 1,192
    33V 3,168
    5V 4,992
    12V 11,928
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Miss-Melinda!

    Ein 350-400W-Netzteil der beQuiet/Enermax/Cougar/Tagan-Fraktion sollte genügen:
    http://geizhals.at/deutschland/a467094.html
    http://geizhals.at/deutschland/a448450.html
    http://geizhals.at/deutschland/a436074.html
    http://geizhals.at/deutschland/a502919.html
    http://geizhals.at/deutschland/a371363.html

    Die CR 2032 gibt es übrigens an fast jeder Tankstelle.

    Gruß chipchap
     
  12. Danke dir für deine charmante Zurechtweisung, nützt mir jetzt nur nichts mehr, habe eine dritte eingebaut und wieder das Problem *spaß mach*
     
  13. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Das NT welches du verbuat hast, ist absolut unterirdisch und nicht für moderne PC´s zu gebrauchen.

    Mein Tip wenn es gut und günstig sein soll ( welche Graka aus der 4000´er Reihe hast du in denem rechner ? )

    http://geizhals.at/deutschland/a467099.html
    oder
    http://geizhals.at/deutschland/a448450.html

    Damit hättest du auhc noch etwas Reserven. Dein Rechner kann ( je nach verbauter Graka und CPU ) bis zu 320 Watt auf 12 Volt benötigen.

    Beim ersten hättest du noch ordentliche Reserven für eventuelle Aufrüstaktionen ( und es ist leiser ), dass zweite würde für den Rechner wie er ist gut passen.
     
  14. Habe die 4830 eingebaut :-)

    Was sagst du diesem Netzteil? Oder würden deine beiden NT auch ausreichen?

    http://www.testberichte.de/px/1/206529.html

    Deine beiden Links klingen total interessant, wo ist der Unterschied zwischen Straight und Pure Power? Nur die Garantie?
     
  15. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Bei der Graka reichen alle hier vorgestellten Nt´s locker aus :-).
     
  16. So, nun ist ein neues NT eingebaut...

    Habe die gleichen Probleme wieder, hatte gestern PC runter gefahren und am NT ausgeschaltet, heute wieder hochgefahren, wieder kam die Fehlermeldung beim Start mit F1 und F2, also F2 für BIOS default setting und Windows startet.

    OH und was sehe ich auf meinem Monitor? Alle Programme der Taskleiste sind weg und welch Wunder der Technik!? Wir schreiben lauf Taskleiste heute das Datum "02.10.16102" :-((((((((

    Um eine Erfahrung ist man schlauer: Am NT lag es bisher nicht,aber gut, ein ordentliches NT zu haben,das die Last des PCs stämmen kann :-)))
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und?
    NEUE BIOS-Batterie eingebaut?
     
  18. Ja habe ich gemacht, es ist eine BIOS Batterie drin, habe sie auch falsch rum eingesetzt und gestartet und wieder richtig eingesetzt und BIOS Einstellungen auf default gesetzt.

    Werde heute probieren,den PC nicht am NT auszuschalten und mal sehen, ob er dann normal startet und alles läuft :-((
     
  19. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ist das nun eine neue Batterie?

    Eine neue Batterie leifert 3,3V.
    Ich habe die Erfahrung machen müssen, dass es Mainboards gibt, die bei 2,8V schlapp machen. Es gibt aber auch Boards, die erst bei 1,3V Fehler melden.
    Eine ungeprüfte gebrauchte Batterie gibt dir also keine Gewissheit, dass es in deinem Mainboard funktioniert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page