1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC stürzt seit einiger Zeit häufiger mit Bluescreen ab

Discussion in 'Windows 7' started by Roster, Mar 26, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Roster

    Roster Guest

    Hallo,

    seit einiger Zeit habe ich immer häufiger das Problem, dass mein Computer abstürzt und ein Bluescreen erscheint.


    Ich weiß leider nicht woran es liegen könnte.


    Neue Hardware wurde nicht verbaut.

    Falls es relevant ist:
    Folgendes System
    -Windows 7
    - i7 930
    - asus p6

    Habe den Bluescreen fotografiert und versucht das Bild hier hochzuladen.

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    $27.03.2014 686.jpg
     
    Last edited by a moderator: Mar 26, 2014
  2. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit chkdsk c: /f /r kann man mal das Dateisystem reparieren lassen.
     
  4. Shiran

    Shiran Byte

    Hallo @Roster :)
    Hiermit könntest Du es einmal versuchen :
    ACHTUNG die Reparatur dauert durch aus länger (ca. 1 Stunde möglich).
    - Nach erfolgreichem Abschluss, der Dir, in der Eingabeaufforderung angezeigt wird, beende Diese mit exit.
    Starte Deinen Computer wieder neu und führe wenn erforderlich, mehrmals sfc /scannow über die Eingabeaufforderung (Administrator) aus, bis keine Fehler mehr angezeigt werden.
    nimm bitte, wenn du kein Medium (DVD) zur Verfügung hast, die Befehlsstruktur: dism /online /cleanup-image /RestoreHealth
    Mit dem Systemdatei-Überprüfungsprogramm kann ein Administrator alle geschützten Dateien durchsuchen, um ihre Versionen zu überprüfen. Wenn das Systemdatei-Überprüfungsprogramm feststellt, dass eine geschützte Datei überschrieben wurde, holt es die korrekte Version der Datei aus dem Cache-Ordner (%Systemroot%\System32\Dllcache) oder aus den Windows-Installationsdateien. Anschließend wird die inkorrekte Datei dadurch ersetzt. Das Systemdatei-Überprüfungsprogramm überprüft zudem den Cacheordner und füllt ihn wieder auf. Sie müssen als Administrator oder Mitglied der Gruppe Administratoren angemeldet sein, um das Systemdatei-Überprüfungsprogramm ausführen zu können. Falls der Cache-Ordner beschädigt oder unbrauchbar ist, können Sie die Befehle sfc /scannow, sfc /scanonce bzw. sfc /scanboot zur Wiederherstellung des Inhalts verwenden.
    Syntax des Systemdatei-Überprüfungsprogramms
    Sfc [/Scannow] [/Scanonce] [/Scanboot] [/Revert] [/Purgecache] [/Cachesize=x]

    /Scannow: Überprüft alle geschützten Systemdateien und ersetzt falsche Versionen durch die richtigen Microsoft-Versionen. Für diesen Befehl ist unter Umständen ein Zugriff auf die Windows-Installationsdateien erforderlich.
    /Scanonce: Überprüft alle geschützten Systemdateien bei einem Neustart des Computers einmal. Für diesen Befehl ist beim Neustart des Computers unter Umständen ein Zugriff auf die Windows-Installationsdateien erforderlich. Der DWORD-Wert SfcScan wird im folgenden Registrierungsschlüssel auf 2 festgelegt, wenn Sie diesen Befehl ausführen:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
    /Scanboot: Überprüft alle geschützten Systemdateien bei jedem Start des Computers. Für diesen Befehl ist jedem Start des Computers unter Umständen ein Zugriff auf die Windows-Installationsdateien erforderlich. Der DWORD-Wert für SfcScan wird beim Ausführen dieses Befehls im folgenden Registrierungsschlüssel auf 1 gesetzt:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
    /Revert: Setzt die Überprüfung auf die Standardeinstellungen zurück (d. h. keine Überprüfung der geschützten Dateien beim Start des Computers). Die Standardgröße des Caches wird mit diesem Befehl nicht zurückgesetzt. Dieser Befehl entspricht der Befehlszeilenoption /Enable in Windows 2000.
    /Purgecache: Leert den Dateicache und überprüft sofort alle geschützten Systemdateien. Für diesen Befehl ist unter Umständen ein Zugriff auf die Windows-Installationsdateien erforderlich.
    /Cachesize=x: Legt die Größe des Dateicaches auf x Megabyte (MB) fest. Die Standardgröße des Dateicaches beträgt 50 MB. Dieser Befehl macht einen Neustart des Computers erforderlich. Danach muss der Befehl /purgecache ausgeführt werden, um die Größe des Caches auf der Festplatte festzulegen. Mit diesem Befehl wird der DWORD-Wert SfcQuota DWORD im folgenden Registrierungsschlüssel auf x festgelegt:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
    http://www.jochenbake.de/windows-7-defekte-dateien-reparieren-mit-sfc-scannow/
    Viel Glück!! :cool: :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page