1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Überwachung

Discussion in 'Sicherheit' started by slscimbom, Sep 17, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. slscimbom

    slscimbom ROM

    Hallo zusammen,

    ich bin quasi ein PC-Laie.

    Deshalb formuliere ich meine Frage relativ normal und ohne Fachbegriffe.

    Wie kann man feststellen, ob der PC überwacht wird? Welche Prozesse im Taskmanager wären ein Hinweis darauf.

    Danke vorab.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  3. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Was auch immer du konkret unter "überwacht" verstehst - du als Laie wirst im Zweifelsfall NICHTS Verdächtiges finden. Denke bloß nicht, dass wirklich jeder laufende Hintergrundprozess im Taskmanager zu sehen wäre. Das ist bei gut gemachter Malware und Rootkits keineswegs der Fall bzw. sie klinken sich in unverdächtige Prozesse ein, die keinen Verdacht erzeugen.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Verdacht, dass der PC überwacht werden könnte, reicht schon aus, um Neu aufzusetzen oder eine saubere Sicherung wiederherzustellen. Mit einem AV-Programm lassen sich immer weniger Leute beruhigen. Die finden nicht alles und was sie finden, ist oft nur harmlos und verbreitet unnötige Hektik.
     
  5. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    "ich bin quasi ein PC-Laie" und "Wie kann man feststellen, ob der PC überwacht wird?"
    schließen einander aus.
    Begründung:
    http://www.heise.de/thema/Tatort-Internet

    Selbst wenn du nur die Hälfte in dieser Artikelserie verstehst, wird dir klar werden, das ein Laie mangels Fachwissen eine Überwachung kaum feststellen kann.

    Selbst die Programme, die für den Konsumerbereich auf dem Markt sind wie Antivirenprogramme, Firewalls, OTL u.a. mehr oder weniger sinnvolle Tools, bedürfen einer Bewertung ihrer Such-Ergebnisse.
    Und diese Bewertung kann ein Laie nicht sachgerecht vornehmen.

    Im übrigen säumst du das Pferd vom Schwanz auf.
    Statt Überwachung solltest du lernen, wie man einen PC möglichst sicher einrichtet und möglichst sicher führt.
    Dann kriegst du auch zu 99 % keine Schädlinge und brauchst dir wg. Überwachung keinen Kopf zu machen.
    Und der Rest von 1 % ist natürliches Lebensrisiko - und dafür hat man Backups auf externe Datenträger sowie ggf. ein Image der Festplatte, damit man im Zweifelsfall auf der absolut sicheren Seite ist und schnell formatieren/BS neu aufsetzen kann.
     
  6. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    PS: Und wenn du deinen Laienstatus abgelegt hast, kannst du z.B. mit Wireshark deinen Netzwerkverkehr überwachen.
    http://www.tecchannel.de/netzwerk/management/431415/workshop_sniffing_mit_wireshark/index4.html
    Allerdings gibt es auch hier Schädlinge, die versuchen, Wireshark manipulieren.

    Aber wie gesagt: Gegenüber qualifizierten Schädlingsprogrammierer hast du mit einer Suche kaum eine Chance.
    Die falten dich dreimal zusammen und stecken dich in die Tasche.
    Entdeckungen von Schädlingen sind für uns Normaluser Zufallsfunde.
    Lies dir den alten Artikel aus 2010 über Conficker durch, dann weist du in etwa, was deine Feinde am PC so alles können.
    http://www.tecchannel.de/sicherheit..._das_groesste_botnetz_aller_zeiten/index.html

    Aus diesem kühlen Grunde ist es sinnvoller weil mit geringem Aufwand für uns machbar, nicht nach Schädlingen im PC zu suchen, sondern dafür zu sorgen, das keine rauf kommen.
    Und das geht erfolgreich. Allerdings muss man das auch lernen, wie man das macht.
    Qualifizierte, wirkungsvolle Abwehrmaßnahmen außerhalb von den ziemlich wirkungslosen Antivirenproggis und Firewalls findest du im Internet, z.B. hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Härten_(Computer)
    http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip
    http://www.malte-wetz.de/wiki/pmwiki.php/De/KompromittierungUnvermeidbar
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/nw-wuermer.html
    u.v.a.m.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde erst mal mit #2 anfangen um zu schauen, ob es überhaupt einen begründeten Anfangsverdacht gibt. Wenn das Spionageprogramm nicht gerade im Bios sitzt oder in der Hardware implementiert wurde, sollten die üblichen Skriptkiddie-Tools damit ausfindig zu machen sein.
     
  8. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    der TO hat ja nicht geschrieben, das er ein Problem hat - er wolle ja nur generell überwachen.
    Wenn er ein Problem hat, muss er zunächst mal liefern gem. "Wichtig: Malwarebefall: Was ist zu tun?"
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Stimmt, aber aus Langeweile stellt man so eine Frage eigentlich nicht...
     
  10. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    Langeweile nicht, aber aus Vorsorge
    es soll ja Leute geben, die nicht warten wollen, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist
    gebe zu, daß das allerdings selten ist, das sich jemand vorher erkundigt wie man es vermeiden kann, übers Ohr gehauen zu werden
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page