1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC unterbricht Internetverbindung des DSL- Routers

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by cypheraut, Apr 10, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Ich habe ein ziemlich eigenartiges Problem, bei dem mir Google bisher nicht helfen konnte.
    Ich habe einen WLAN- Router von Thomson, mit dem ich auch ins Internet (DSL) gehe (vom Provider geliefert). Im Haus haben wir alle Rechner per WLAN mit diesem Router verbunden. Eine Zeit lang hat alles wunderbar funktioniert. Bis es plötzlich immer wieder Unterbrechungen der Internetverbindung (WLAN blieb dabei immer aktiv) gab. Da ich zuerst das Problem beim Router vermutete, habe ich mich beim Kundenservice meines Providers gemeldet, da nur dieser Konfigurationen am Router vornehmen kann (habe einen Business- Anschluss; Router darf und kann in diesem Fall nur von einem Service- Mitarbeiter konfiguriert werden - kurz: ich kenne das Admin- Passwort nicht und der Provider weigert sich, es mir zu sagen). Bald jedoch kam ich drauf, dass die Internetverbindung immer nur unterbrochen wird, wenn ich einen bestimmten Rechner (Windows 7 Professional 64 bit) einschalte, der natürlich auch per WLAN mit dem Router verbunden ist. Ohne diesen Rechner gibt es keine Unterbrechungen - sobald ich den Rechner allerdings einschalte, fangen am Router die Lämpchen für DSL und Internet zu blinken an und die Internetverbindung wird entweder extrem langsam oder hat extrem viele Aussetzer.
    Ich habe schon alles versucht, was mir einfällt:
    Ich habe den Rechner nicht nur auf Viren zu überprüfen versucht, sondern ihn schon komplett neu aufgesetzt. Habe versucht, einzelne Programme als eventuelle Missetäter ausfindig zu machen. Ich habe dann versucht den Rechner per LAN mit einem anderen Rechner (Windows 7 Home Premium 64 bit) verbinden und dessen WLAN- Verbindung als gemeinsam genutzte Internetverbindung freizugeben, was auch eine Zeit lang funktionierte - jetzt leider auch nicht mehr, weil beide jetzt plötzlich bei der LAN- Verbindung "nicht identifiziertes Netzwerk" anzeigen.
    Ich habe den WLAN- Stick bereits ausgetauscht. Habe den Rechner zum Router getragen und per LAN versucht ihn ins Netzwerk einzubinden.
    Ich habe am Anfang sogar den Fehler in der Leitung zum Haus vermutet und diese komplett freilegen und überprüfen lassen, weil das Durchmessen verschiedene Ergebnisse gezeigt hat, die von optimal bis quasi unmöglich für eine Internetverbindung reichten. Die Telekom wechselte sogar einen "Verteilerkasten" am Straßenrand aus (was auch immer das ist).

    Ich bin mit meinem Latein am Ende... :(

    Konfiguration des Probelmkindes:
    Konfiguration nach CPUZ
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kriegen die PCs ihre IPs vom Router oder sind sie fest eingestellt?
    Du kannst auch mal in den Ereignisanzeigen von Windows gucken, ob da Netzwerkverbindungsfehler eingetragen sind.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann muss sich dein Provider auch um das Problem kümmern.
    Die sollten in der Lage sein, die Leitung exakt auszumessen, und zwar auch vom Kundenanschluss aus, das Router-Protokoll zu lesen und zu bewerten, ggf. den Router zu ersetzen.
     
  4. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Hallo deoroller, schon mal danke für die Antwort.
    Die IP- Adressen kommen vom Router (DHCP)!
    In der Ereignisanzeige habe ich bisher nur das gefunden:

    "Dem Computer wurde (vom DHCP-Server) keine Adresse aus dem Netzwerk für die Netzwerkkarte mit der Netzwerkadresse 0x00269E9EB337 zugewiesen. Fehler: 0x79. Der Computer versucht, weiterhin selbständig eine Adresse vom Netzwerkadressserver (DHCP-Server) abzurufen."
    Quelle: Dhcp-Client

    und

    "0 Bytes Speicher konnten durch den DNS-Proxy-Agent nicht zugeordnet werden. Möglicherweise ist nicht genügend Speicher vorhanden oder ein interner Fehler ist im Speicher-Manager aufgetreten."
    Quelle: SharedAccess_NAT

    Die Meldung kam heute und hatte meiner Meinung nach damit zu tun, dass ich vergeblich versuchte, wieder eine LAN- Verbindung zwischen Problemcomputer und einem funktionierenden Rechner (gemeinsam genutzte Internetverbindung alias Drahtlosnetzwerkverbindung zum Router) zu etablieren, was bis gestern noch einwandfrei funktionierte.

    Adapter (sowohl LAN als auch WLAN) habe ich mittlerweile wieder gewechselt...
     
  5. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Sorry, ich sollte noch anmerken, dass die Leitung als Problemursache bereits ausgeschlossen wurde, weil die Verbindung ohne diesen Problemrechner einwandfrei läuft!
    Der Router wurde auch schon ausgewechselt...
    Es waren auch schon des Öfteren Techniker bei mir zu Hause, die alles durchgemessen haben!
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich habe ja nicht nur von der Leitung gesprochen.
    Offenbar hast du ja mit deinem Provider einen Wartungsvertrag über die Bereitstellung des Internetzuganges incl. des Netzwerkes für deine Räume. Dann ist der Provider auch verantwortlich das das funktioniert.
    Und da du entsprechend deiner Beschreibung keine Möglichkeit hast, das Router-Protokoll zu lesen, muss es halt dein Provider machen und es bewerten.
    Nach deiner nachträglichen Bemerkung, dass der Router bereits getauscht wurde, sollte dir der Techniker halt auch mal das Ereignis-Protokoll des Routers erklären.
     
  7. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Das wurde auch schon gemacht, aber es fand sich keine Erklärung für dieses Problem...die Service- Techniker marschierten bei mir zeitweise alle drei Tage ein und aus, ohne wirklich etwas zu bewirken...
    Auch die Fernauswertung des Protokolls durch den Technischen Kundendienst des Providers ergab keine Auffälligkeiten.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der DHCP-Server keine IP an den PC vergibt, kann er auch nicht ins Netzwerk. Den Router kann man mal neu starten. Vielleicht tut es der DHCP-Server dann wieder.
     
  9. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Ja, aber als die Fehlermeldungen auftauchten, war der Rechner gar nicht mit dem Router direkt verbunden.

    Zu dem Zeitpunkt haben die Verbindungen so ausgesehen:

    Problemcomputer => Computer mit Drahtlosnetzwerkverbindung (DNWV), als gemeinsam genutzte Verbindung zum Router => Router

    (Dies hat auch einige Zeit lang als etwas umständlichere Notlösung gut funktioniert!)

    Jetzt lassen sich Problemcomputer und Computer mit DNWV zum Router nicht mehr per Lan- Kabel miteinander verbinden, weil es einen Adresskonflikt zu geben scheint. Zumindest wird das Netzwerk das per LAN- Kabel zwischen den beiden Rechnern aufgebaut wird als "nicht identifiziertes Netzwerk angezeigt" und ich sehe das bekannte gelbe Dreieck mit Rufzeichen auf dem Verbindungssymbol auf der Taskleiste. Deshalb die Fehlermeldungen.

    Wenn ich den Problemcomputer direkt per DNWV mit dem Router verbinde, bekommt er seine IP vom DHCP - zumindest sagt mir das ipconfig /all. Ich kann auch auf den Netzwerkdrucker und freigegebene Ordner und Dateien zugreifen - nur die Verbindung zum Internet wird gestört...
     
  10. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Zumindest dieses Problem scheint jetzt gelöst zu sein...hab am einwandfrei funktionierenden Rechner einfach LAN- und WLAN- Verbindung überbrückt. Jetzt kann ich die Drahtlosverbindung des einwandfrei funktionierenden Rechners wieder als gemeinsam genutzte "Internetverbindung" (Verbindung zum Router) nutzen - und die Ausfälle kommen auf diese Weise nicht vor.
    Natürlich ist das nur eine suboptimale Notlösung, wenn ich immer beide Rechner einschalten muss, um mit meinem Problemcomputer auch ins Internet zu kommen.

    Das Hauptproblem (direkte Verbindung des Problemrechners zum Router sorgt für Ausfälle der Internetverbindung) bleibt weiterhin bestehen.

    Eine Vermutung, die sehr, sehr weit hergeholt klingt: Kann es sein, dass es PC- Komponente gibt, die eine Störung des WLAN- Netzwerkes hervorrufen können, indem sie die Funktionalität des angeschlossenen WLAN- Adapters beeinflussen?
    Es ist schon auffällig, dass bei jedem auch noch so teuren WLAN-Stick immer diese Störungen auftreten und verschwinden, sobald ich den Problemrechnerabschalte bzw. die WLAN- Verbindung unterbreche, indem ich den Stick entferne...


    OMG, meine Beschreibungen lesen sich ziemlich kompliziert... :(
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist vollkommen richtig, denn man müsste erst mal genau die Netzwerkkomponenten und deren Konfiguration kennen.
    Eventuell sind ja nur bestimmte Computer und Netzwerkkomponenten zugelassen. Der Netzwerkadministrator kann sich ja da verschiedenes ausdenken, um zu verhindern, dass sich Fremdrechner im Netzwerk anmelden können.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit dem kastrierten Thomson-Router würde ich mich nicht weiter abgeben wollen. Den kann man aber nicht ersetzen, da er wohl Voraussetzung für den Support ist. Man kann aber hinter jeden Router einen AP anschließen, den man dann nach eigenen Wünschen für LAN und WLAN konfigurieren kann. Der Thomson Router muss ihm nur eine IP per DHCP geben oder man stellt eine feste in seinem IP-Bereich ein, die aber außerhalb des DHCP-Bereichs liegt.
    Ich fürchte aber, dass das erst mal nichts an dem Vernetzungsproblem ändert.
     
    Last edited: Apr 11, 2011
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    (1) wie heißt der Provider und wie der Vertrag
    (2) genaue Typenbezeichnung des Modems/Routers

    Allgemeine Lösung:

    (a) Sämtliche Rechner kontollieren, ob irgendwelche Netzwerkeinstellungen vorgenommen wurden, die sich gegenseitig beißen.
    (b) kontrollieren, ob irgendwo eine Software/Treiber (PPPoE) installiert wurde (z.B. als Beigabe vom Router), welche versucht, eine Direktverbindung zum Internet aufzubauen - diese ggf. löschen
    (c) Router tauschen lassen
    (d) Router als Modem umschalten lassen und einen eigenen Router verwenden, damit geht man letztlich allen Problemen aus dem Weg und ist unabhängig
     
  14. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Hallo,

    mein Provider ist die Telekom Austria (ich lebe in Österreich). Mein Vertrag heißt BusinessKombi Secure (beinhaltet 24 Stunden- Service und Wartung).
    Die genaue Bezeichnung des Routers:
    Thomson Speedtouch 608 WL

    Danke für die Tipps! Ich werde sie heute Abend Punkt für Punkt befolgen. Einzig Punkt c (bekaum einen baugleichen Router) ist bereits erfolgt. Ich werde mich auch weiterhin mit der Telekom beschäftigen - zumindest sind die Damen und Herren dort sehr bemüht :)

    @deoroller
    Ich werde bei der Telekom mal anfragen, ob es vllt. auch noch andere Router gibt, die sie mir anbieten können...leider muss ich einen von denen nehmen.
     
    Last edited: Apr 11, 2011
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...es gibt Schlimmere von dem Laden... :saufen: - als Erstes würde ich auf allen Rechnern nach Installationen der SpeedTouch-Software suchen und diese entsorgen.

    ...ei, so was ist schön. Schriftlich eine Frist zur Behebung setzen. Nur Not müssen's halt alle Netzwerkrechner und das Netzwerk neu aufbauen.
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Zu diesem Router gibt es doch ausführliche Dokumentationen.
    In diesen ist auch erklärt, wie der Zugang zum Menü des Routers erfolgt.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Telekom (auch Austria) da irgendwelche Änderungen ohne Absprache mit dem Anwender vornimmt.


    Das finde ich immer besonders schön, vor allem wenn diese Information nicht von Anfang an da ist. Schließlich unterhalten wir uns hier in einem Forum aus und für (in erster Linie) Deutschland. Da gibt es schon einige Unterschiede in der Technik, der Vertragsgestaltung, in rechtlichen Dingen.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Den Resetknopf mal lieber nicht drücken...
    http://www.speedtouchforum.de/viewtopic.php?t=4166
     
  18. cypheraut

    cypheraut Kbyte

    Einige Dokumentationen habe ich mir schon besorgt - das Problem ist, dass der Router von der Telekom selbst mit einem Passwort gegen selbstständige Rekonfiguartion seitens des Kunden abgesichert wurde. Die Telekom verrät mir das Passwort nicht. Außer Resetknopf drücken, Stecker ziehen und das Teil gegen die Wand schmeißen kann ich leider nicht wirklich was tun... ;)

    Zu erwähnen, dass ich aus Österreich bin und dementsprechenden technischen Voraussetzungen ausgesetzt bin, schien mir anfangs nicht wichtig, da ich den Problemrechner als Ursache für die Störungen vermutete, worauf ich kam, weil nur wenn ich diesen Rechner mit dem Router verbinde die Störungen auftreten...

    Jedenfalls habe ich nun, wie von kalweit empfohlen, ein Schreiben an die Telekom Austria verfasst, in dem ich eine Frist von großzügigen 6 Monaten setze...

    @ deoroller
    Den Resetknopf habe ich schon sehr oft gedrückt, schien aber bisher kein Problem zu sein :)
    Die Telekom hat sogar angeboten, mir den mobilen Breitbandzugang für die Dauer der Fehlerbehebung gratis zur Verfügung zu stellen, was ich angenommen habe. Habe mir den gesamten thread durchgelesen und sehe bei den Problembeschreibungen einzelne Parallelen zu meiner Situation...
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei der Telekom wird ein Server stehen, der den Router immer wieder neu konfiguriert. Jeder Provider hat die Möglichkeit über TR069 Router zu konfigurieren. Bei den meisten Routern, kann man den Dienst deaktivieren.
    Du wirst wohl den Tarif wechseln müssen, um deinen Anschluss auf herkömmliche Weise konfigurieren zu können.
    Wenn man einen Router ohne Modem anschließt, braucht man nicht auf Annex zu achten. Das gilt für das Modem.
    Wie die Telefonnutzung geregelt ist, habe ich mal nicht berücksichtigt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page